25.000 Besucher: Es soll nicht beim Pfad bleiben

2 Min
Die offizielle Eröffnung des Baumwipfelpfades bei Ebrach mit Multimedia-Show Foto: Anette Schreiber
Die offizielle Eröffnung des Baumwipfelpfades bei Ebrach mit Multimedia-Show Foto: Anette Schreiber
Minister Helmut Brunner spricht mit der einen Seite ...Foto: Harald Michele
Minister Helmut Brunner spricht mit der einen Seite ...Foto: Harald Michele
 
...und mit der anderen.Foto: Harald Michele
...und mit der anderen.Foto: Harald Michele
 
Brunner-Buche mit BankFoto: Anette Schreiber
Brunner-Buche mit BankFoto: Anette Schreiber
 
Dekan Albert Müller segnet die Einrichtung.Foto: Anette Schreiber
Dekan Albert Müller segnet die Einrichtung.Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Der Schlüssel zum PfadFoto: Anette Schreiber
Der Schlüssel zum PfadFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Das Wochenende war der Härtetest für den Pfadbelag.Foto: Anette Schreiber
Das Wochenende war der Härtetest für den Pfadbelag.Foto: Anette Schreiber
 
Rednerpult in luftiger HöheFoto: Anette Schreiber
Rednerpult in luftiger HöheFoto: Anette Schreiber
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Harald Michele
Foto: Harald Michele
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Die 90-jährige Buche darf inmitten des Turmes weiter wachsen.Foto: Anette Schreiber
Die 90-jährige Buche darf inmitten des Turmes weiter wachsen.Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 
Foto: Anette Schreiber
Foto: Anette Schreiber
 

Der Baumwipfelpfad bei Ebrach wird weiter wachsen. Das steht nach dem erfolgreichen Eröffnungswochenende mit 25 000 Besuchern fest.

Ob es ein gutes oder schlechtes Omen ist, dass ausgerechnet Demonstranten als erste große Gruppen am Eröffnungstag des Baumwipfelpfades kamen? Zumindest war es nicht der Pfad, gegen den demonstriert wurde. Vielmehr marschierten Befürworter eines Nationalparks und die Gegner eben eines solchen auf. Viel Publikum hatten sie nicht, jedoch kurz den Landwirtschaftsminister als Gesprächspartner. Erwartungsgemäß ohne Resultat, denn Helmut Brunner kam schließlich, um den Baumwipfelpfad zu eröffnen, gemeinsam mit 350 geladenen Gästen. 25 000 Besucher folgten im Anschluss!

Die Nachricht des Eröffnungstages: Die Bayerische Staatsforsten will in weitere Projekte rund um den ersten Baumwipfelpfad Nordbayerns investieren. Das erklärte Staatsforsten-Vorstandsvorsitzender Martin Neumeyer, einem Paukenschlag gleich, just in seiner Begrüßung.
Zu dieser hatten sich die zahlreichen Ehrengäste über einen großen Teil des bis zu 26 Meter hohen Baumwipfelpfades und zur Plattform auf 16 Metern des insgesamt 42 Meter hohen Aussichtsturmes begeben müssen. Das höchste Gebäude im Steigerwald, so Neumeyer.

Damit nicht genug: "Die Entwicklung geht weiter, wir sind weiter bereit zu investieren und werden alle guten Ideen prüfen", überraschte er die Gäste. Er sprach dabei etwa ein Baumhotel oder Wildtiergehege als Möglichkeiten an. Dank sagte er wie alle folgenden Redner den an der Realisierung des Großprojektes Beteiligten.
Witzig und souverän führte Bayern 3-Moderator Axel Robert Müller durch die Veranstaltung, die multimedial flankiert und von gleich mehreren Musik-Formationen harmonisch umrahmt wurde.

Ohne Probleme waren bereits im Vorfeld, so die Ausführungen von Albert Häfner, Leiter der Polizeiinspektion Bamberg-Land und Einsatzleiter vor Ort, die beiden Demonstrationen verlaufen. Beide Gruppen hatten sich exakt an die Auflagen und Absprachen gehalten. Mit insgesamt zwölf Beamten war die Polizei vor Ort, auch in Sachen Verkehr. Bereits am ersten Vormittag, so schätzt Häfner, waren über 700 Menschen auf dem Pfadgelände. Den neuen Baumwipfelpfad hat sich die Polizei Bamberg-Land übrigens als Ziel für den diesjährigen Ausflug auserkoren, ließ Häfner am Rande wissen. Damit zählt diese Gruppe zu den im ersten Jahr - mindestens 150 000 - erwarteten Besuchern.

Begeistert zeigte sich Landwirtschaftsminister Brunner in seiner Festansprache von dem neu geschaffenen Leuchtturmprojekt. Der 1200 Meter lange, barrierefreie Weg durch die Baumkronen ermögliche weite Ausblicke über den Steigerwald und lehrreiche Einblicke in die naturnahe Bewirtschaftung der Wälder und sei auch ein digital vernetzter Lernort. Der Pfad kombiniere Tradition mit Moderne, die Konstruktion sei ein Aushängeschild - "Superlative sind hier nicht übertrieben." Die von den Staatsforsten betriebene und vom Staat geförderte Einrichtung sei zudem Ergänzung des Nachhaltigkeitszentrums im Handthal. Als tolles Zeichen wertete Brunner die Anwesenheit zahlreicher Politiker aus allen Fraktionen, "das ist eine tolle Botschaft".

Von einem "großen, freudigen Tag" für den Steigerwald und einer strukturellen Stärkung schwärmte MdL Heinrich Rudrof. Landrat Johann Kalb, der für alle Steigerwald-Landkreise sprach, nannte den Baumwipfelpfad ein Symbol für die Zukunft des Steigerwaldes, der nach seinem Wunsch alle Landkreise und Kommunen voranbringen solle. Diesem schloss sich insbesondere für Ebrach dessen Bürgermeister Max-Dieter an.

Bevor Dekan Albert Müller und Pfarrerin Cornelia Meier dem Pfad den kirchlichen Segen spendeten, überreichte Minister Brunner Pfad-Leiterin Miriam Langenbucher den symbolischen Schlüssel - natürlich aus Holz. Er lobte die Leistung des von Frauen dominierten Teams bei der Aufbauarbeit. Dann ging's hoch auf 42 Meter.
"Cool" fand Florian Götz die Sicht, vor allem auf seinen Heimatort Großgressingen. Am nächsten Tag wolle er gleich nochmal kommen, sagte der 15-Jährige. Einer von 25 000!