Die Oerlenbacher Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr zu 23 Einsätzen gerufen. Ansonsten wurde fleißig geübt und der Laden in Schuss gehalten. Walter Vierheilig ist jetzt Ehrenmitglied der Wehr
"Ein Mensch, der nur an sich denkt, kann nicht glücklich sein. Willst du glücklich sein, dann lebe und arbeite für andere." Dieser Devise des Römers Seneca folgt seit Jahrzehnten Walter Vierheilig in der Freiwilligen Feuerwehr Oerlenbach. Seine Verdienste fanden in der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft sichtbaren Ausdruck.
Vorsitzender Alfons Müller würdigte die Arbeit von Walter Vierheilig, der 1974 in die Wehr eintrat und in seiner langen Dienstzeit alle Leistungsprüfungen bis zum Höchstwert Gold/Rot in Löscheinsatz und technischer Hilfeleistung ablegte. "Du bist Vorbild für alle Feuerwehrkameraden. Unsere Jugendlichen schauen zu dir auf. Dein Name ist Synonym für die Feuerwehr Oerlenbach, die du 18 Jahre lang als Vorsitzender geleitet hast." 2010 zum Ehrenvorsitzenden ernannt, habe sich Vierheilig nicht auf dieser Auszeichnung ausgeruht, sondern sich weiter aktiv bis heute als Gruppenführer und in der Organisation von Veranstaltungen eingebracht, sagte Müller und überreichte ihm die Ehrenurkunde.
In der Jahresversammlung listete Kommandant Reiner Kuhn alle 23 Einsätze auf, darunter 16 technische Hilfeleistungen und drei Brände. Dabei fielen 590 Stunden an. Dazu kamen 24 weitere Termine. Monatlich kamen bei den Übungen der einzelnen Gruppen 630 Stunden zusammen. Die Atemschutzträger investierten 180 Stunden. Wartung und Pflege von Feuerwehrhaus, Fahrzeugen und Gerätschaften erforderten 350 Stunden. In Öffentlichkeitsarbeit flossen 40 Stunden. Insgesamt ergaben sich 1790 Stunden.
Personelle Veränderungen Die FFW Oerlenbach zählt 175 Mitglieder, darunter 57 Aktive, wie Kuhn weiter informierte. Als Gruppenführer scheidet aus beruflichen Gründen Christian Kleinhenz aus. Nachfolger ist Michael Kuhn, dem Sebastian Baier und Pascal Bieber zur Seite stehen.
Über die Nachwuchsarbeit berichtete Jugendwart Sebastian Thein: "An jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat üben wir. Bei einem Praxistag in der Mittelschule Oerlenbach ging es um das Löschen eines Fettbrandes. Unsere Hoffnungen, weitere Jugendliche für uns zu gewinnen, erfüllten sich nicht. So blieb unsere Gruppe mit 14 Jugendlichen konstant."
In Oerlenbach stationiert ist die "Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung", über die Marco Braunschweig berichtete: "Zu uns zählen 19 Aktive aus Oerlenbach sowie je ein Feuerwehrmann aus Sulzthal und Nüdlingen. Unser Leiter ist KBM Ronald Geis aus Burkardroth." Einmal im Monat übt die Gruppe. Dazu kamen zwei Großübungen in Wildflecken und Nüdlingen. An zwei Tagen war sie bei einer Vermisstensuche eingebunden. Schriftführer Frank Schneider erinnerte an die geselligen Veranstaltungen. Die Finanzen erläuterte Kassenwart Alexander Böse.
Mehr technische Hilfeleistungen "Ihr garantiert Schutz und Sicherheit. In Notfällen steht ihr den Menschen zur Seite. Wir können uns auf euch verlassen", würdigte Bürgermeister Franz Kuhn die Wehr und fügte an: "Die Zunahme technischer Hilfeleistungen erfordert verstärktes Üben, um die anspruchsvollen Geräte zu beherrschen. Vom Rathaus aus kann ich beobachten, dass ihr nach Alarmierung schnell zur Hilfe bereit seid. Wir als Gemeinde können im Rahmen unserer Möglichkeiten für die Ausrüstung sorgen. Eure freiwilligen und ehrenamtlichen Dienste ermöglichen aber erst Hilfe in Not."
Kreisbrandinspektor Edwin Frey und Kreisbrandmeister Ronald Geis erläuterten die Einführung des Digitalfunks, die Änderungen in der Ausbildung zum Truppmann und die Fortbildungen für Fahrsicherheitstraining und Atemschutz.
Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz":Bronze: Fabian Kuhn und Tobias Gitgesell
Silber: Pascal Bieber, Thomas Koch, Daniel Heim, Jonas Kiesel und Sebastian Baier
Gold/Blau: Sebastian Thein
Gold/Grün: Alexander Böse
Gold/Rot: Christian Kleinhenz und Matthias Schmitt
Beförderungen: Max Götz und Fabian Kuhn zum Feuerwehrmann, Tobias Gutgesell und Jonas Kiesel zum Oberfeuerwehrmann, Michael Lorenz und Nils Seidl zum Hauptfeuerwehrmann, Richard Höfling zum Oberlöschmeister und Christian Kleinhenz zum Hauptlöschmeister
Ehrungen für 40-jährige Mitgliedschaft: Aktive: Manfred Federau, Lothar Kuhn, Walter Nöth, Ekkehard Schmitt und Walter Vierheilig
Passive: Kurt Federau, Franz Kuhn, Roland Lutz, Dieter Schermak und Rudi Werner
Termine 2015:3. April: Aktivenversammlung
1. Mai: Maibaumaufstellung
27./28. Juni: Fest als Ersatz für den ausgefallenen Rosenmontagsball
22. August: Dorfplatzfest
5. September: Familienwandertag
24. Oktober: Kameradschaftsabend