Das Döpfner-Jahr 2013 findet seinen Abschluss mit einem neuen Buch über den Kardinal, der vor 100 Jahren in Hausen geboren wurde.
Kardinalrot leuchtet seit einigen Tagen das neue Buch über Julius Kardinal Döpfner "In dieser Stunde der Kirche" in den Auslagen vieler Buchläden. Kirchenhistoriker Thomas Brechenmacher stellte als Herausgeber in einem Pressegespräch mit anderen Beteiligten Inhalt und Bedeutung dieser Neuerscheinung aus dem Würzburger Schöningh-Verlag vor.
Nüchtern betrachtet ist das neue Döpfner-Buch die Sammlung aller Vorträge und Festansprachen, die im Sommer dieses Jahres auf einer zweitägigen Fachtagung zur Feier des 100. Geburtstages des bedeutenden Geistlichen in der Wandelhalle in Bad Kisisngen stattfand.
Sammlung von Beiträgen Der Tagungsband bietet dem Leser einen Einstieg in die Biografie des in Hausen geborenen Kardinals, zugleich aber auch eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand über sein Wirken. "Es ist eine Sammlung wissenschaftlicher Beiträge, durchsetzt von geistlicher Reflexion und persönlichen Erinnerungen", fasste Brechenmacher den Inhalt zusammen.
Das Buch sei in seiner einmaligen Zusammenstellung geistlicher und wissenschaftlicher Betrachtungen des Döpfnerschen Wirkens in Verbindung mit eigenen Erinnerungen von Zeitgenossen eine Gesamtschau von Persönlichkeit und Werk Döpfners. Thomas Brechenmacher: "In der letzten Stunde seines Jubiläumsjahres kommt das Buch gerade recht."
Nachdem schon die Tagung in Bad Kissingen der Höhepunkt des Döpfner-Jahres gewesen sei, "ist das Buch nun das Tüpfelchen auf dem i", meinte Mitherausgeber Rainer Dvorak, Direktor der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg. Die 160 Seiten beginnen mit dem Vortrag von Karl Kardinal Lehmann, den "der höchste Sachwalter von Döpfners Erbe", so Dvorak, beim offiziellen Festakt in Bad Kissingen gehalten hatte. Verleger Adolf Wolz scherzte deshalb, es sei eine Ehre für den Schöningh-Verlag, jetzt sogar Kardinal Lehmann zu seinen Autoren zählen zu dürfen. Doch damit nicht genug: Acht weitere ausgewiesene Experten innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche gaben ihre Fachvorträge zum Abdruck frei. Bischof Friedhelm Hofmann gehört ebenso dazu wie Bischof em. Paul-Werner Scheele, Generalvikar Karl Hillenbrand und einige der wichtigsten Kirchenhistoriker Deutschlands.
"Diese Arbeit hat uns ein paar Nachtstunden gekostet", erinnerte Kulturreferent Peter Weidisch an die überaus kurze Hertigstellungsphase. Zwei Wochen habe der Schöningh-Verlag gerade mal nach Abgabe der letzten Manuskripte Zeit gehabt. Mit Vorlage des Buches, das nicht nur im Handel, sondern auch im Stadtarchiv und im Museum Obere Saline zum Kauf angeboten wird, sei nun das Döpfner-Jubiläumsjahr endgültig abgeschlossen.
"Mit diesem Buch haben wir aber etwas Bleibendes", war auch Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) sichtlich zufrieden. "Bad Kissingen hatte eine Führungsrolle im Jubiläumsjahr dieser hochinteressanten Figur der Zeitgeschichte."
Info "In dieser Stunde der Kirche", Herausgeber: Thomas Brechenmacher; 160 Seiten, ISBN 978-3-87717-853-9, Preis: 19,90 Euro, erhältlich in vielen Buchhandlungen, im Stadtarchiv und im Museum Obere Saline.