Wildfleckens Hallenbad-Problem weitgehend unkommentiert

1 Min
Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz am Beckenrand des Hallenbades. Wann das Schild "gesperrt" auftaucht, dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Denn der Zahn der Zeit nagt am Schwimmbad unaufhörlich. Foto: Ulrike Müller
Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz am Beckenrand des Hallenbades. Wann das Schild "gesperrt" auftaucht, dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Denn der Zahn der Zeit nagt am Schwimmbad unaufhörlich. Foto: Ulrike Müller

Das wird eine Bewährungsprobe für den Wildfleckener Marktgemeinderat. Weil das Gesamtprojekt Grundschule, Turnhalle und Hallenbad urplötzlich fast acht Millionen Euro kosten soll, schwimmen den Kommunalpolitikern sprichwörtlich die Felle davon. Realistisch betrachtet bedeutet das wohl nichts anderes als das schleichende Ende für das Wildfleckener Hallenbad.

Nur so ganz konkret wollte keiner der Gemeinderäte in öffentlicher Sitzung etwas dazu sagen. Denn allen Kommunalpolitikern dürfte ziemlich klar sein, dass der Protest der Bevölkerung massiv wird. Das ist eben das Wesen des politischen Ehrenamtes in einer Gemeinde.

Die Resonanz kommt schnell, unverblümt und deutlich. Volkes Stimme ist sozusagen allgegenwärtig: im Supermarkt, auf der Arbeitsstelle, am Fußballplatz, im Vereinsheim.
Es sind immer die schmerzhaften Entscheidungen, für die es klare, unmissverständliche, aber vor allem ernst gemeinte Worte braucht. Das Ratsgremium hat das in seiner jüngsten Sitzung schlichtweg vermissen lassen.

Dass Bürgermeister und Kämmerer über den Ernst der Lage berichten, schön und gut. Aber es ist Aufgabe von Marktgemeinderäten, zur Meinungsbildung im Gremium beizutragen. Klar haben die traditionellen Wildfleckener Duelle (CSU-Mann Walter Gutmann gegen Sozialdemokrat Alfred Schrenk) mittlerweile ausgedient.
Aber das so ein absolut richtungsweisendes Thema in einer öffentlichen Sitzung weitgehend unkommentiert bleibt, ist auch neu. Vielleicht war das Schweigen der Besucherresonanz geschuldet. Die Zuschauerzahl lag diesmal nämlich bei: null. Auch das ist ausbaufähig.