Was ist der Landkreis Bad Kissingen wert?

1 Min
Das Landratsamt als Sitz der Landkreis-Verwaltung (im Bild), sämtliche andere Gebäude und Grundstücke sowie das bewegliche Vermögen in Landkreis-Besitz waren bei Erstellung der Eröffnungsbilanz der Doppik im Jahr 2012 rund 127 Millionen Euro wert. Foto: Ralf Ruppert, gemalt von Toni
Das Landratsamt als Sitz der Landkreis-Verwaltung (im Bild), sämtliche andere Gebäude und Grundstücke sowie das bewegliche Vermögen in Landkreis-Besitz waren bei Erstellung der Eröffnungsbilanz der Doppik im Jahr 2012 rund 127 Millionen Euro wert.  Foto: Ralf Ruppert, gemalt von Toni
Die KG 34 von Schondra über Katzenbach nach Poppenroth hatte 2012 einen Buchwert von 732 357 Euro. Foto: Ralf Ruppert, gemalt von Lenni
Die KG 34 von Schondra über Katzenbach nach Poppenroth hatte 2012 einen Buchwert von 732 357 Euro. Foto: Ralf Ruppert, gemalt von Lenni
 
In Münnerstadt wird aktuell ein neues Berufsbildungszentrum (BBZ) gebaut, das alte Gebäude wurde schon im Jahr 2012 mit nur noch 391 726 Euro bewertet. Foto: Thomas Malz, gemalt von Marie
In Münnerstadt wird aktuell ein neues Berufsbildungszentrum (BBZ) gebaut, das alte Gebäude wurde schon im Jahr 2012 mit nur noch 391 726 Euro bewertet. Foto: Thomas Malz, gemalt von Marie
 
Das Grundstück des Zeltplatzes auf dem Farnsberg ist mit 213 078 Euro in die Eröffnungsbilanz eingegangen. Foto: Archiv Bartl, gemalt von Ferdi
Das Grundstück des Zeltplatzes auf dem Farnsberg ist mit 213 078 Euro in die Eröffnungsbilanz eingegangen. Foto: Archiv Bartl, gemalt von Ferdi
 
Die Saale-Brücke der KG 12 bei Trimberg wurde 1999 erbaut und hatte 2012 einen Buchwert von 30 023 Euro. Foto: Ralf Ruppert, gemalt von Arthur
Die Saale-Brücke der KG 12 bei Trimberg wurde 1999 erbaut und hatte 2012 einen Buchwert von 30 023 Euro. Foto: Ralf Ruppert, gemalt von Arthur
 
Das Hauptgebäude des Landratsamtes mit Sitzungssaal und Umfeld war 2012 noch 1,72 Millionen Euro wert. Seitdem hat der Landkreis mehr als 14 Millionen Euro investiert. Foto: Ralf Ruppert
Das Hauptgebäude des Landratsamtes mit Sitzungssaal und Umfeld war 2012 noch 1,72 Millionen Euro wert. Seitdem hat der Landkreis mehr als 14 Millionen Euro investiert.  Foto: Ralf Ruppert
 
Das Münnerstädter Gymnasium ist umfassend saniert, der Restwert im Jahr 2012 betrug 8,18 Millionen Euro. Foto: Thomas Malz, gemalt von Diana
Das Münnerstädter Gymnasium ist umfassend saniert, der Restwert im Jahr 2012 betrug 8,18 Millionen Euro. Foto: Thomas Malz, gemalt von Diana
 
Das Hammelburger Gymnasium sollte umgebaut werden, mittlerweile ist ein Neubau beschlossen. Alle Gebäude zusammen hatten 2012 noch einen Restwert von 1,32 Millionen Euro. Foto: Arkadius Guzy
Das Hammelburger Gymnasium sollte umgebaut werden, mittlerweile ist ein Neubau beschlossen. Alle Gebäude zusammen hatten 2012 noch einen Restwert von 1,32 Millionen Euro.  Foto: Arkadius Guzy
 
Für den Bauhof in Oerlenbach hat der Landkreis Bad Kissingen 2011 einen Unimog für 137 672 Euro angeschafft. Foto: Köhler, gemalt von David
Für den Bauhof in Oerlenbach hat der Landkreis Bad Kissingen 2011 einen Unimog für 137 672 Euro angeschafft. Foto: Köhler, gemalt von David
 

Kämmerer Christian Metz hat jetzt die Eröffnungsbilanz zur Einführung der Doppik im Jahr 2012 vorgelegt. Dafür mussten viele Akten und Urkunden gewälzt werden.

Bereits im Jahr 2012 hat der Landkreis Bad Kissingen von der bisherigen kameralistischen auf die doppische Buchführung umgestellt. Der größte Unterschied: Es wird nicht nur erfasst, wie viel Geld eingenommen und ausgegeben wird, sondern welches Vermögen vorhanden ist. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Eröffnungsbilanz, in der das gesamte Vermögen bewertet wird. Und die legte Kämmerer Christian Metz erst jetzt vor. "Wenn man ein Unternehmen gründet, fängt man bei Null an, aber wir mussten jedes Gebäude und jedes Grundstück bewerten", begründet Metz die Verzögerung.

Landratsamt, vier Gymnasien, drei Realschulen, Flächen für den Naturschutz: Alleine die Bewertung der insgesamt 1259 Grundstücke des Landkreises war eine Mammut-Aufgabe: "Meistens sind ja auch keine Ansprechpartner mehr da", sagt Metz, und: "Wir mussten viele alte Notarurkunden durchforsten." Denn für Grundstücke muss der Kaufpreis angesetzt werden.

Bei Gebäuden, Straßen und allen beweglichen Gegenständen dagegen muss der aktuelle Buchwert nach Abzug von Abschreibungen errechnet werden. Schulen zum Beispiel werden auf 40 Jahre abgeschrieben, deshalb hatte das Hammelburger Gymnasium nur noch einen Restwert von 1,32 Millionen Euro. Immerhin mussten alle beweglichen Gegenstände unter einem Kaufpreis von 500 Euro nicht erfasst werden, knifflig war es trotzdem oft, denn: "Was war zum Beispiel ein Projektor zur Zeit seiner Anschaffung wert?"

Unterm Strich kam für 2012 eine Bilanzsumme von rund 127 Millionen Euro heraus. Das ist das Eigentum des Landkreises insgesamt wert. Das Eigenkapital summiert sich auf 28,5 Millionen Euro, also rund 22,4 Prozent. Zum Vergleich: Die Stadt Bad Kissingen wies in ihrer Eröffnungsbilanz einen Wert von 173,7 Millionen Euro aus, darunter Vermögenswerte, die ein Landkreis gar nicht hat, wie der 35,5 Millionen Euro teure Stadtwald oder die Abwasseranlagen im Wert von 43,6 Millionen Euro.

Und wie geht es nun weiter? "Das Ziel ist, dass wir so schnell wie möglich die Folge-Bilanzen ermitteln und in die Kosten-Leistungsrechnung gehen", sagt Landrat Thomas Bold (CSU). Allerdings sieht er auch die Grenzen: "Die Doppik macht eine Kommune nicht ärmer und nicht reicher", sagt Bold. "Aber man kann neue Instrumente einführen." Auch laut Kämmerer Metz werden die Möglichkeiten bisher nicht ausgeschöpft.