Vom Erfolg überrascht

1 Min
Die EMUs, die ehemaligen Waldfensterer Musiker, waren mit großem Eifer bei den Proben. Foto: Archiv/ Gabriele Sell
Die EMUs, die ehemaligen Waldfensterer Musiker, waren mit großem Eifer bei den Proben. Foto: Archiv/ Gabriele Sell
Max Morber (silbernes Abzeichen D2) / 1. Vorsitzender Christian Metz / Ramona Metz (bronzenes Abzeichen D1)/ Ausbildungsbeauftragter Sebastian Schlereth / Jonas Schlereth (bronzenes Abzeichen D1) / und 2. Vorsitzender Christoph Schmitt. Foto: Musikverein Waldfenster
Max Morber (silbernes Abzeichen D2) / 1. Vorsitzender Christian Metz / Ramona Metz (bronzenes Abzeichen D1)/ Ausbildungsbeauftragter Sebastian Schlereth / Jonas Schlereth (bronzenes Abzeichen D1) / und 2. Vorsitzender Christoph Schmitt. Foto: Musikverein Waldfenster
 

Dem Musikverein Waldfenster ist es mit dem "EMU"-Projekt gelungen, ehemalige Musiker zu reaktivieren und zu integrieren.

Eine positive Bilanz des Jahres 2014 zog Christian Metz, Vorsitzender des Musikvereins Waldfenster, in der Jahreshauptversammlung. Dieses Ergebnis spiegelte sich schon in einigen Zahlen: Derzeit hat der Verein 200 Mitglieder. Diese teilen sich auf in 128 passive Mitglieder und 72 aktive Musi ker. Im Hauptorchester spielen aktuell 47 Musiker, von denen sich noch einige in der Ausbildung befinden.
Metz: "Betrachtet man die Ausbildung separat, so kann man hier auf eine Zahl von 34 Kindern und Jugendli chen blicken, worauf der Musikverein Waldfenster sehr stolz ist."
2014 wurden 40 Musikproben abgehalten. 32 musikalische Termine und Auftritte hatte der Verein im zurückliegenden Jahr. Christian Metz erinnerte besonders an das Probenwochenende am Bauersberg in Bischofsheim, das "EMU-Projekt" mit ehemaligen Musikern des Vereins sowie an das gemeinsame Weihnachtskonzert mit dem Kirchenchor.
Einige Waldfensterer Musiker nahmen an Lehrgängen des Nordbayerischen Musikbundes teil. Das Bronze-Abzeichen (D1) bestanden erfolgreich Linus Metz (Tenorhorn), Jonas Schlereth (Tenorhorn) und Ramona Metz (Querflöte). Das Silber-Abzeichen (D2) erspielten sich Max Morber (Schlagzeug) und Ines Heckelmann (Saxophon).

Doch kein ganz normales Jahr

"2014 wäre ein ganz normales Jahr geworden", meinte die Dirigentin Regina Kirchner, "wären wir nicht im Januar der Frage auf den Grund gegangen: Kann man ehemalige Musiker zurückgewinnen?" 100 ehemalige Musikerinnen und Musiker haben die Waldfensterer angeschrieben und angespro chen, und von denen haben 14 bei dem Projekt "EMU" mitgemacht.
Um das durchziehen zu können, übernahm Christoph Schmitt die Proben für das traditionelle Frühjahrskonzert, und Regina Kirchner kümmerte sich um die "neuen Ehemaligen". Die 14 EMUs haben acht Wochen mit ihr geprobt und zusammen mit dem Musikverein den Maibaum aufgestellt. "Ein spannendes, geselliges und für mich lehrreiches Projekt. Hat richtig Spaß gemacht", sagte Regina Kirchner. "Und das Beste daran: Acht von ihnen sind tatsächlich stecken geblieben und machen seitdem mit uns zusammen wieder Musik."
Seit Mitte des letzten Jahres sind somit die ehemaligen Musiker und sechs Jungmusiker ins Hauptorchester gekommen: "Unterm Strich sind das 14 Neuzugänge mit unterschiedlichstem Leistungsstand."
Das habe natürlich Durchhaltevermögen gefordert. Eine große Hilfe hierbei waren die Registerproben. Der mit Süßem volle Pokal für die beste Beteiligung ging an die Saxophone, die in 17 Registerproben von Christoph Schmitt und Verena Schlereth geleitet wurden.