Viel Geld für Straßen und Wege im Kreis Bad Kissingen

2 Min
Auch diese viel befahrene Brücke in Hammelburg ist ein Sanierungsfall. Sie müsste dringend repariert werden. Allerdings ist fraglich, ob dafür in diesem Jahr genug Mittel zur Verfügung stehen. Foto: Edgar Bartl
Auch diese viel befahrene Brücke in Hammelburg ist ein Sanierungsfall. Sie müsste dringend repariert werden. Allerdings ist fraglich, ob dafür in diesem Jahr genug Mittel zur Verfügung stehen.  Foto: Edgar Bartl

Der Wirtschafts- und Umweltausschuss des Bad Kissinger Kreistags hat einen Teilhaushalt einstimmig angenommen. Unter anderem wird der Zuschuss für den Kissinger Sommer verdoppelt.

Die - einstimmige - Verabschiedung seines Teilhaushalts war für den Wirtschafts- und Umweltausschuss des Kreistages reine Formsache: Der Etat war in den einzelnen Fraktionen vorberaten worden. Daher kam es bei der Sitzung nicht zu Diskussionen. Aus dem Zahlenwerk wurde deutlich, dass es dem Landkreis finanziell derzeit so schlecht nicht geht: Der Zuschuss für den Kissinger Sommer wurde auf 50 000 Euro glatt verdoppelt. Landrat Thomas Bold (CSU) nannte das einen "wichtigen Punkt".

Das aber sind im Vergleich zu anderen Ausgaben nur "Peanuts". Alleine für seine Straßen und Wege samt Brücken muss der Landkreis in diesem Jahr vermutlich mehr als drei Millionen Euro aufbringen. Dabei befinden sich die in aller Regel in einem besseren Zustand als die Bundes- und Landesstraßen.

Dennoch ist nicht genug Geld für alle Notwendigkeiten da. Die viel befahrene Brücke in der Berliner Straße in Hammelburg müsste eigentlich für rund 300 000 Euro saniert werden, weil das Geländer verrostet ist und der Betonkörper nach Wassereintritt erhebliche Schäden aufweist. Das hat der TÜV bei einer Überprüfung festgestellt. Die Reparatur muss aber wohl auf 2014 verschoben werden.

Für die Erweiterung der Biosphären-Kernzone sind 1,6 Millionen Euro in den Etat eingestellt worden. Nach Angaben von Thomas Bold wird hier wohl eine Korrektur vorgenommen werden, da der Landkreis den Standortübungsplatz in Wildflecken nicht einbringen wird. Bis zur Sitzung des Kreisausschusses sollen die aktuellen Zahlen vorliegen, sagte der Landrat.

Auch der Fremdenverkehr und seine Förderung hat seinen Preis. An die Tourismus GmbH werden 370 000 Euro überwiesen, 10 000 Euro davon entfallen auf die Postkutsche. Die ARGE Rhön bekommt 20 000 Euro.
Hier wirkt sich positiv aus, dass der Freistaat 90 Prozent des Betriebskostendefizits übernimmt, das die Umwelteinrichtungen im Biosphärenreservat Rhön erwirtschaften werden.

Eine gute Million Euro wird für den Bereich Wirtschaftsförderung bereitgestellt. Alleine an Personalkosten fallen mehr als 460 000 Euro an. Der Aufwand für die Projekte addiert sich auf 352 000 Euro bei einer Förderung von nur 113 000 Euro.Heraus ragen die Vorhaben Rhöner Geologie und Telemedizin mit zusammen 143 000 Euro.
Der Radweg entlang von Euerdorf in Richtung Wirmsthal wird nun doch gebaut. Das ist möglich, weil der Markt Euerdorf den "überschaubaren Betrag" (Bold) von 170 000 Euro vorfinanziert. Darüber wird eine Vereinbarung abgeschlossen.

So weit ist man beim Radweg zwischen Bad Kissingen und Euerdorf noch nicht. Dem Bauamt Schweinfurt liegen acht oder neun Varianten vor, sagte Bauoberrat Matthias Wacker. Aus Zeitgründen sei noch keine Entscheidung gefallen: "Dieses Jahr werden wir noch planen."

Der Haushalt in Stichpunkten:
Erträge Die Einnahmen werden in diesem Jahr im Vergleich zu 2012 um 75 000 Euro auf 2,52 Millionen Euro sinken.
Aufwendungen Gleichzeitig steigen die Aufwendungen um 563 000 Euro auf knapp 8,15 Millionen Euro an.
Investitionen Kämmerer Peter Schläger geht von Auszahlungen in Höhe von 5,65 Millionen Euro aus (Vorjahr: 2,71 Millionen Euro). Dem stehen Einzahlungen von 253 Millionen Euro (1,61 Millionen Euro) gegenüber. Für die Kreisstraßen sollen 3,07 Millionen Euro (1,78 Millionen Euro) ausgegeben werden.