Der Landrat, die Mehrheit der Kreisräte und einige Bürgermeister informieren sich vier Tage lang in der Hauptstadt.
Seit 26 Jahren fährt der Bad Kissinger Kreistag einmal im Jahr in die weite Welt, um sich über aktuelle Themen zu informieren. Straßburg, Nürnberg, Freiburg und der Partner-Landkreis in Israel standen bereits auf dem Programm. Im Jahr 2000 ging es zum ersten Mal nach Berlin, heuer wurde die Bundes-Hauptstadt nun zum zweiten Mal als Ziel ausgewählt.
In Absprache mit den beiden Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär (CSU) und Sabine Dittmar (SPD) sind Besuche in Ministerien, im Kanzleramt sowie in Bundestag und Bundesrat geplant.
Um einen Tag verlängert
Eigentlich nehmen sich die Kreisräte, Bürgermeister und die höchsten Vertreter der Landkreis-Verwaltung nur drei Tage Zeit für ihre Studienfahrt.
Im vergangenen Jahr ging es mit zwei Bussen in die drei tschechischen Bäder Karlsbad, Marienbad und Franzensbad, um sich dort über die gemeinsame Bewerbung mit Bad Kissingen um das Prädikat "Unesco-Weltkulturerbe" zu informieren. Im Dezember entschied der Kreistag, für Berlin sogar einen vierten Tag einzuplanen.
84 Teilnehmer stehen aktuell auf der Liste, bis zum Schluss gab es noch Verschiebungen, so haben der Bad Kissinger Oberbürgermeister Kay Blankenburg
(SPD) und der Bad Bockleter Bürgermeister Wolfgang Back (CSU) kurzfristig abgesagt. Trotzdem freut sich Landrat Thomas Bold (CSU), dass mehr als 30 Kreisräte, zum größten Teil in Begleitung, etliche Bürgermeister und die Abteilungsleiter des Landratsamtes gleich zwei Busse des Kreisomnibusbetriebes annähernd füllen.
In zwei Ministerien
Interessante Gespräche erwartet sich Bold vor allem im Verteidigungs- und im Verkehrsministerium. In ersterem wird es unter anderen um die Ausbildungs-Drehscheibe Hammelburg-Wildflecken gehen, im Hause Dobrindt empfängt natürlich die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dorothee Bär, persönlich die Delegation aus ihrem
Heimat-Wahlkreis. Wichtigstes Thema dort wird sicherlich die Bundesverkehrswegeplan sein: "Der Zeitplan sieht eine Verabschiedung bis Weihnachten vor", berichtet Bär dazu auf Nachfrage. Zudem hat sie auch eine kleine Überraschung für einige Teilnehmer vorbereitet: "Wir übergeben an dem Tag mehrere Förderbescheide zum Breitbandausbau." Ob sie an weiteren Terminen der Kreistagsfahrt teilnehmen kann, sei noch offen: "Es ist die erste Woche nach der Sommerpause, und ich
muss auch noch den Minister vertreten", entschuldigt sich die Parlamentarische Staatssekretärin.
In die Vorbereitungen war auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar eingebunden. "Frau Bär und ich stellen jeweils 40 Plätze aus unserem jeweiligen Besucherkontingent", verweist sie auf den Besuch im Bundestag. Dittmar ist auch gleichzeitig Kreisrätin, deshalb sei es ihr sehr wichtig, die Kollegen aus dem Kreistag und Mitarbeiter aus dem Landratsamt auch einmal
außerhalb des normalen politischen Betriebs und der dienstlichen Zusammenarbeit zu treffen - "und sie an meinem wunderbaren Arbeitsplatz hier im Bundestag und in Berlin begrüßen zu können".
Zuhören bei Haushaltsberatung
Deshalb habe sie auch darauf geachtet, dass die Besucher aus dem Landkreis Bad Kissingen trotz der aktuellen Haushaltsberatungen einen Platz im Plenarsaal bekommen.
Sie selbst sei bei mehreren Terminen, vor allem in den Ministerien und im Bundestag, dabei.
"Spätestens nach dem Kreistagsbeschluss im Dezember ging die Planung los", berichtet Steffen Höffler, der im Landratsamt für die Organisation zuständig ist. Anders als bei der Fahrt in die tschechischen Bäder sei dieser lange Vorlauf auch notwendig gewesen. "Wir reisen am letzten Tag der Internationalen Funk-Ausstellung an", nennt er eine der Herausforderungen.
Programm steht seit März
Aber auch die Besuche im Bundeskanzleramt, im Bundesrat und in den Ministerien hätten sehr viel Feinabstimmungen benötigt. "Im März stand das Programm", berichtet er. Trotzdem gab es auch danach noch viel Arbeit: An einigen Stationen sind genaue Teilnehmer-Listen notwendig, Änderungen seien nur sehr umständlich möglich.
Die Handlungsfähigkeit des Landkreises sei
übrigens auch in den kommenden Tagen gewährleistet, auch wenn die komplette Spitze der Verwaltung unterwegs sei: "Wir haben alle Dienst-Handys dabei und sind im Notfall erreichbar", stellt Höffler klar.
Zeiten Die Fahrt startet heute, Mittwoch, um 7 Uhr, die Rückkehr ist für Samstag gegen 20 Uhr geplant.
Offizielles Für Donnerstag stehen Besuche im Paul-Löbe-Haus, im Reichstagsgebäude samt einer Plenarsitzung im Bundestag sowie im
Verkehrsministerium auf dem Programm. Am Freitag geht es vormittags zunächst im Bundes-Verteidigungsministerium weiter, am Nachmittag wird ein Teil der Gruppe das Bundeskanzleramt, der Rest das Gebäude des Bundesrates besuchen.
Ausflüge Auf dem Programm stehen für Mittwoch noch eine Spree-Schiff-Fahrt, für Donnerstag eine Stadtrundfahrt sowie am Rückreisetag ein Zwischenstopp im Potsdamer Park Sanssouci. Zudem konnten kulturelle Veranstaltungen dazu gebucht werden.