Der Zweigverein Garitz feierte sein 50. Jubiläum mit einem Rhöner-Abend.
Die Liebe zur Rhön, zu den "basaltene(n) Bergeshöhn im Herzen der deutschen Gaun" (Rhönlied), war der zentrale Punkt beim Jubiläumsabend anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Rhönklubs Zweigverein Garitz. Nicht nur in der Festrede, sondern auch in den Grußworten wurde der Verein dafür gelobt, dass er sich für den ideellen wie materiellen Erhalt dieser Landschaft einsetzt.
Zu einem "Rhöner Festabend" mit kulturellen Darbietungen der Rhöner Straßenmusikanten, des Gesangvereins Garitz, dem Frauen-Dreigesang aus Oberthulba und der Tanzgruppe des Rhönklubs aus Bad Kissingen hatten die Verantwortlichen eingeladen und Vorsitzende Manfred Mußmächer konnte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste mit einem herzlichen "Liebe Wander und Rhönfreunde" begrüßen. In den Händen von Alfred Wacker lag nicht nur die Chronik des Vereins, sondern auch die Präsentation aller Aktivitäten. Am 11. Juli 1967 wurde der Verein ursprünglich als Literaturkreis gegründet, bei der "Taufe" am 14. Juli 1967 war es aber schon der "Rhönklub - Zweigverein Garitz e. V.", dem 14 Gründungsmitglieder angehörten und der vom Vorsitzenden Oskar Mengs geleitet wurde.
Schon damals waren in der Satzung Begriffe wie Rhön, Heimat, Natur, Umwelt und Gesundheit festgeschrieben, die durch Wanderungen, Erkundungen, Markieren von Wanderwegen, Veranstalten von Vorträgen und geselligen Zusammenkünften erreicht werden sollten. Unter dem Vorsitz von Oskar Mengs, Franz Nowak, Lothar Dunkel, Hermann Fell und Otto Rahn wurden diese Ziele auf vielfältige Art und Weise umgesetzt. Seit 1987 ist Manfred Mußmächer Vorsitzender und Alfred Wacker lobte dessen vorbildlichen Einsatz: "Der Rhönklub Garitz ist das Familienunternehmen Inge und Manfred Mußmächer." Doch auch die anderen Mitglieder im Vorstand haben seit vielen Jahren, teils seit Jahrzehnten ihre Position als Kassier, Schriftführer, Wander-, Wege- und Kulturwart inne und seien Garanten für die vielseitigen Angebote des Vereins.
Belegt wurde diese Aussage durch einen kurzen Rückblick auf die Wanderungen, die mittlerweile über die Rhön hinausführen, sowie auf die Ausflüge, die vom Norden (Schottland) bis nach Süden (Griechenland) geführt haben. Erwähnung fanden auch die kulturellen und geselligen Veranstaltungen, die Verantwortung für die Kennzeichnung von 38 Kilometern Wanderweg, die gesellschaftliche Verantwortung durch Renovierung von Bildstöcken - eine Auflistung, die sich fortführen ließe. Und immer wieder hob Wacker in seiner Festrede das "Erlebnis Wandern" hervor, das zutreffend mit den Worten des Schriftstellers Josef Hofmiller beschrieben werde: "Wandern ist eine Tätigkeit der Beine - und ein Zustand der Seele."
Grußworte kamen von Jürgen Reinhardt, Präsident des Gesamtrhönklubs und Repräsentant von rund 24 000 Mitgliedern in 80 Zweigvereinen. Er lobte das natur- und landschaftserhaltende Engagement des Vereins und wünschte "viele Mitglieder, die gerne Verantwortung übernehmen". Alfred Schenk, stellvertretender Landrat und bekennender "Rhön-Klubberer", bestätigte dem Zweigverein, dass er alles habe, "was einen aktiven und unternehmungslustigen Verein ausmacht". Für die Stadt überbrachte Richard Fix die Glückwünsche zum Jubiläum und er blickte in die Zukunft: "Wandern und Pilgern ist ein Trend und ein Zeichen dafür, dass sich die Jugend Orientierung in einer globalisierten Welt wünscht - und vielleicht eine Chance für den Rhönklub."
Ehrungen
Ein Festabend ist der passende Rahmen für die Würdigung von Mitgliedern, die entweder schon über viele Jahre dem Verein die Treue halten oder die Besonderes geleistet haben. Beim Rhönklub Garitz traf beides zu. So konnte mit Kurt Neubauer ein Gründungsmitglied nicht nur für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt, sondern auch zum Ehrenmitglied ernannt werden. Der mittlerweile 92-Jährige war noch bis vor wenigen Jahren bei Wanderungen dabei und berichtete lebhaft nicht nur von der Gründung im Gasthaus Erholung, sondern auch von seinen samstäglichen Ausflügen in alle Ecken der Rhön. Auch für Manfred Mußmächer gab es eine Überraschung, denn auf einstimmigen Beschluss des"restlichen" Vorstands wurde er aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Urkunde und Präsent für 50-jährige Mitgliedschaft sind für Robert und Maritta Fischer reserviert. Für 40 Jahre Treue zum Verein wurden Irmgard und Wolfgang Schneider, Georg Weippert und Dieter Bühringer ausgezeichnet. Seit 25 Jahren sind Marianne Helmer und Roswitha Mattis Mitglied beim Rhönklub Zweigverein Garitz.