Standesamt Hammelburg erfüllt Heiratswünsche

1 Min
Valentina Anschütz und Eugen Fuchs heiraten am 12. Dezember. Foto: Arkadius Guzy
Valentina Anschütz und Eugen Fuchs heiraten am 12. Dezember. Foto: Arkadius Guzy

Vier Paare geben sich in Hammelburg am 12.12.2012 das Ja-Wort. Doch auch außerhalb spezieller Datumskombinationen ist Hammelburg ein beliebter Heiratsort.

Valentina Anschütz und Eugen Fuchs haben sich im Internet kennengelernt. Wenn sie am Mittwoch auf Schloss Saaleck die Eheringe tauschen, wird ihre Liebe auch zum Greifen real. Das junge Paar aus Hammelburg hat für seine Hochzeit den 12.12.2012 gewählt. "Es ist die letzte Möglichkeit für so eine spezielle Datumskombination", sagt Anschütz. Sie ist mit ihrer Wahl nicht allein. Insgesamt vier Paare geben sich am Mittwoch in der Stadt das Ja-Wort.

"Die nächste Möglichkeit, ein ähnliches Hochzeitsdatum zu finden, gibt es erst wieder am 22.2.2022, also in mehr als neun Jahren", erklärt Dieter Densch vom Hammelburger Standesamt. Aber auch am 20.12.2012 gibt es zwei Trauungen, eine davon sogar um 20.12 Uhr.

"Meine künftige Frau hat an diesem Tag Geburtstag", sagt Martin Schüttler.
Dass er und seine künftige Gemahlin, Ute Hager, aus dem Raum Augsburg extra nach Hammelburg fahren, um zu heiraten, hat seinen Grund: Standesamtliche Trauungen sind in der Stadt an allen Tagen im Jahr möglich. "Ich habe im Internet nach einem Standesamt mit besonderen Öffnungszeiten gesucht", erklärt Schüttler, wie er auf Hammelburg gekommen ist.


Standesamt hat längere Öffnungszeiten

Einen Geheimtipp unter den Standesämtern nennt Densch Hammelburg. Die Stadtverwaltung wirbt im Internet auf der Seite www.heiraten-am-sonntag.de mit zwölf anderen Städten für ihren Service. In Hammelburg können sich Paare von Montag bis Freitag, aber auch an Wochenenden, jeweils von 8 bis 20 Uhr trauen lassen. Für das Paar aus der Augsburger Gegend hat Densch mit 20.12 Uhr sogar zusätzlich noch eine Ausnahme gemacht. Hammelburg sei das einzige Standesamt gewesen, dass eine Trauung um diese Uhrzeit machen wollte, sagt Densch. "Dem Wunsch des Paares kommen wir gerne entgegen." Zu so später Stunde habe aber bisher noch keiner heiraten wollen.

So wundert es nicht, dass es zum dritten Mal in Folge mehr als 100 Trauungen im Jahr gibt. Densch rechnet damit, dass es 2012 wieder fast genauso viele sein werden wie im vergangenen Jahr, als die Rekordzahl von 115 Hochzeiten erreicht wurde. Mehr als zwei Drittel der Brautpaare kommen von auswärts. Dadurch profitiere die Gastronomie von den Feierlichkeiten und Übernachtungen. Und viele der Gäste kämen später als Touristen wieder.

Für Densch und seine beiden Standesamtskollegen wird das Jahresende noch recht arbeitsam. Stefan Stöth traut ein Paar an Heiligabend. "Selbst an Silvester wollen sich noch fünf Paare das Ja-Wort geben", sagt Densch. Die Heiratswilligen kommen aus Reichmannshausen, Hersbruck, Niederbayern und Suhl, "weil es bei ihnen zuhause nicht möglich ist, an diesem Tag zu heiraten".