Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es wieder neues Spielzeug. Aber diesmal nur zum Anschauen, nicht zum Anfassen. Seit einigen Tagen ist die neue Ausstellung "Vom Leben auf dem Lande" als Teil der Bad Kissinger "Spielzeugwelt" im Museum Obere Saline zu besichtigen.
Gezeigt wird bis Anfang Mai alles rund um den Bauernhof, Spielzeug und Bilderbücher aus acht Jahrzehnten und wieder einmal hat die Kissinger Sammlerin Hilla Schütze dafür zuhause ihre unzähligen Spielzeugkisten geöffnet, altes und neues Spielzeug zum Thema herausgesucht und tagelang in den vier Schauwänden im Obergeschoss des Museums zu "landwirtschaftlichen Idyllen" angeordnet.
"Früher haben die Kinder bürgerlicher Familien in der Großstadt mit diesem Spielzeug gespielt", erklärt Schütze den zeitlichen Hintergrund. Denn Landkinder spielten eher draußen, oder mussten in der Landwirtschaft mitarbeiten.
Anschauungsunterricht Den Stadtkindern, die ohne Tiere aufwuchsen, hätten die Eltern mit diesem Spielzeug "die fremde Welt der Bauernwirtschaft" ins Kinderzimmer gebracht.
"Die haben doch allenfalls in der Sommerfrische Kühe und Schafe gesehen." Einen vollständigen Bauernhof mit Hoftieren und Gerätschaften, wahrscheinlich 1920 in Thüringen hergestellt, kann der Besucher in der Wechselausstellung bestaunen. Hilla Schütze dazu: "Ein besonderes Schmuckstück." Es gibt auch einen kompletten Stall aus bunt bemaltem Holz zu bestaunen.
Kleine Überraschungen Fast bei jedem
Objekt hat die Sammlerin eine winzige Überraschung eingebaut. "Damit die Kinder etwas zu entdecken haben." So passt das Kamel nicht so recht in das oberbayerische Bergdorf, dessen kleine Holzhäuser etagenweise in Reih und Glied stehen. "Diese kleinen handgemalten Häuschen sind eine Besonderheit", verrät Schütze. Sie stammen aus dem Jahr 1946, "als Deutschland noch in Trümmern lag".
Wenn Hilla Schütze ihre Ausstellung zeigt, kommt sie selbst immer wieder
ins Schwärmen. Vor allem die Vielzahl von Hähnen in unterschiedlichen Farben und Größen hat es ihr angetan. Damit will sie eine einzige Spielzeugart in mehreren Ausführungen aus unterschiedlicher Zeit und aus verschiedenen Ländern zeigen. "Das finde ich lustig." Illustriert werden die Ausstellungsobjekte durch eine Vielzahl alter Bilderbücher.
Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags von 14 bis 17 Uhr.