Der Hochseilgarten auf dem Volkersberg besteht bereits seit zehn Jahren. Die pädagogisch wirkungsvollen Erfahrungen machen Spaß und kommen immer noch gut an.
Im Rahmen der Bad Brückenauer "Gesundheitstage" feiert das Haus Volkersberg ein kleines Jubiläum nach: An Ostern 2003 wurde der Hochseilgarten eingeweiht. In den vergangenen gut zehn Jahren haben insgesamt 48 568 Menschen ihre ganz eigenen Grenzerfahrungen auf der Anlage gemacht. Obwohl in dieser Zeit jede Menge Hochseilgärten und Abenteuerparks in der Umgebung entstanden sind, ist die erlebnispädagogisch ausgerichtete Anlage auf dem Volkersberg nach wie vor gut ausgelastet. Derzeit wird sogar eine Erweiterung geplant.
Der 2003 gebaute Hochseilgarten war von Anfang an in die pädagogische Arbeit der Jugendbildungsstätte und des Lernwerks Volkersberg eingebunden. So finden dort regelmäßig Klassengemeinschaftstrainings für Schüler, Teamentwicklungen für Unternehmen, persönlichkeitsbildende Seminare für Firmlinge oder auch Ehevorbereitungen statt.
Mit 19 Kletterelementen in einer Höhe von bis zu zehn Metern ist der Hochseilgarten Volkersberg einer der größten Trainingshochseilgärten Nordbayerns. "Anders als in einem Waldseilgarten bieten wir unseren Gästen eine fundierte Übertragung der in der Höhe gemachten Erfahrungen in deren Alltag zu Hause an", erklärt die für den Hochseilgarten zuständige Bildungsreferentin Annekatrin Vogler. Und: "Durch Zusammenarbeit und Vertrauen wird es möglich, eigene Grenzen auszuloten sowie sich selbst und andere neu zu erfahren. Pädagogisch wirkungsvolle Erfahrungen mit Spaß und Action sind bei uns keine Luftblasen."
Band Silbermond war zu Gast Die Bilanz der vergangenen zehn Jahre kann sich laut Vogler sehen lassen: 3400 Meter verbrauchte Seile, 188 Erste-Hilfe-Übungen, unzählige Spreißel in Fingern, 385 vergessene Schmuck- und Kleidungsstücke, 620 verbrauchte Haargummis für die Teilnehmerinnen und tausende verspätete Mittagessen, da das Hochseilgartentraining wieder einmal länger dauerte. Zu den Höhepunkten gehörten aus Voglers Sicht der Besuch der Band Silbermond und die Men's Health Challenge zum Kerl des Jahres 2005.
Für einen sicheren Ablauf der Hochseilgartenbesuche sorgten 75 ehrenamtliche Trainer, die vom Volkers bergteam für ihre Mitarbeit speziell aus- und weitergebildet wurden. "Natürlich machen wir uns auch um die Zukunft unseres Hochseilgartens Gedanken. Die Holzstämme sind nun zehn Jahre alt und müssen in absehbarer Zeit erneuert werden. Um auch weiterhin attraktive Angebote in unserem Hochseilgarten machen zu können, werden wir dies im kommenden Jahr zum Anlass für einen größeren Umbau nutzen", berichtet Vogler. Da der Niedrigseilbereich in der Team entwicklungsarbeit immer wichtiger geworden sei, wird die Priorität auf dessen Erweiterung liegen.
Am Sonntag, 29. September, lädt das Volkersbergteam von 13 bis 17 Uhr zu einem Jubiläumsklettern ein. Während der Hochseilgarten normalerweise nur von Gruppen buchbar ist, können an diesem Nachmittag auch Einzelpersonen und Familien zum Klettern kommen - anlässlich des Jubiläums zu einem Sonderpreis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist das Mindestalter von zehn Jahren.