Das Fahrradturnier des ADAC-Ortsclubs Bad Kissingen ist ein fester Bestandteil im Ferienprogramm der Stadt Bad Kissingen.
Schon am Vortag maß Vorsitzender Michael Strecker mit seinem Helferteam den neu konzipierten Geschicklichkeitskurs aus und baute ihn probehalber auf. Das Fazit: Den Slalom - und das auch noch auf Zeit - packt wohl kaum einer fehlerfrei.
Trotz unsicherem Wetter kamen am Samstagmorgen knapp 30 Jungen und Mädchen mit ihren Eltern auf den Turnierplatz. Aufgeregt probierten die Biker sofort den Parcours aus. Doch zunächst ging es durch die Fahrradkontrolle, die in diesem Jahr Michael Strecker vornahm.
20 Prozent fehlerhaft
Trotz der vorherigen Hinweise, die "Drahtesel" zu überprüfen, wiesen 20 Prozent aller Fahrräder Fehler auf, und mancher Null-Fehler-Lauf im Parcours zeigte dadurch einen Fehler in der Gesamtwertung.
Wie richtige Rennfahrer gingen die Gruppen den Parcours erst einmal zu Fuß ab. Gaby Nürnberger erklärte dabei den jungen Radlern genau, auf was sie achten sollten. Am Spur-brett und im Slalom gab es taktische Tipps. Die Kreisel mussten in diesem Jahr rechts und dann links herum gefahren werden - und das nur mit einer Hand am Lenker. Später sollte sich zeigen, wie unsicher gerade die Kleinsten beim Einhändigfahren doch sind. Dass der rückwärtige Verkehr immer beobachtet werden muss, zeigten die jungen Fahrradfahrer am Start und beim Spurwechsel, bei dem die Kinder Handzeichen geben mussten, sich umsehen und dabei sich eine Zahl einprägen, um diese am Ziel anzugeben.
Der schwierige Achter war in diesem Jahr durch eine S-Kurve ersetzt worden. Im Slalom wurde die Zeit genommen.
Nur kleine Fehler
Helm auf - den richtigen Gang einlegen - die Ampel zeigt Rot - nervös drehen die Starter die Pedale in die richtige Position - es ist grün - umschauen und los geht es - nun alles richtig machen .... All das ging den jungen Startern wohl durch den Kopf. Bis auf kleine Fehler bewältigten alle den Parcours prima.
Nun kam der Wertungslauf, auf den alle gewartet haben. Alle Buben und Mädchen zeigten, dass sie im Allgemeinen ihr Rad im Griff haben, nur das Einhändigfahren und der Slalom bereiteten vielen Probleme. Es gab sogar in diesem Jahr sechs Null-Fehler-Läufe, allerdings war bei der Hälfte der Teilnehmer das Ergebnis zweistellig.
Siegerehrung
Alle Kinder erhielten bei der Siegerehrung Urkunden und einen kleinen Sachpreis. Die drei Erstplatzierten Medaillen, und die Gruppensieger konnten sich über einen Pokal freuen. Viele Eltern waren am Platz geblieben und sparten - wie alle "Mitstreiter - nicht mit Applaus für die mutigen Radler.
Die Ergebnisse:
Gruppe 1 Mädchen: 1. Grom Leonie (6 Fehler; Zeit: 19,21); 2. Hippler Sarah (8 Fehler; Zeit: 22,8); 3.Albert Irma (12 Fehler; Zeit: 22,91); 4. Heinsmann Melissa (18 Fehler; Zeit: 24,91); 5. Jakobi Carina (19 Fehler; Zeit: 34,56)
Gruppe 1 Buben: 1. Wittek Julian (3 Fehler; Zeit: 19,42); 2. Nagel Max ( 5 Fehler; Zeit: 18,03); 3. Schipper Fynn (7 Fehler; Zeit: 16,41); 4. Schipper Felix (9 Fehler; Zeit: 17,94); 5. Ruppert Constantin (12 Fehler; Zeit: 21,99); 6. Pyka Jannik (14 Fehler; Zeit 29,31); 7. Trautner Jakob (17 Fehler; Zeit: 18,41); 8. Rösner Lars (23 Fehler; Zeit 18,01)
Gruppe 2 Mädchen: 1. Rollmann Jasmin (0 Fehler; Zeit: 17,03); 2. Albert Anna Maria (1 Fehler; Zeit: 23,03); 3. Sell Tina (3 Fehler; Zeit: 18,99); 4. Stempfle Amelie (11 Fehler; Zeit: 23,18); 5. Arand Lea (13 Fehler; Zeit 21,76); 6. Ruppert Antonia; 19 Fehler; Zeit: 21,81)
Gruppe 2 Buben: 1. Fischlein Leo (0 Fehler; Zeit: 15,02); 2. Krambo Niklas (0 Fehler; Zeit: 17,99); 3. Schmitt Georg (0 Fehler; Zeit: 18,97); 4. Glöckler Tim (7 Fehler; Zeit: 21,02); 5. Hippler Jannik (11 Fehler; Zeit: 21,31)
Gruppe 3 Mädchen: 1. Sell Annika (1 Fehler; Zeit: 21,70)
Gruppe 3 Buben: 1. Müller Maximilian (0 Fehler; Zeit: 15,90); 2. Schneider Marcel (1 Fehler; Zeit: 18,61); 3. Meder Luca (7 Fehler; Zeit: 18,01)