Beim zwölften Sinntaler Faschingszug durch Zeitlofs wurde Vielfalt ganz groß geschrieben.
Ganz im Zeichen des Faschings stand
Zeitlofs. Hier schlängelte sich der zwölfte Sinntaler Faschingszug durch die Straßen. Nach den Schätzungen dürften es 4000 Zuschauer gewesen sein, die sich den bunten Gaudiwurm ansahen, der den Reigen der Faschingsumzüge in der Region eröffnete.
Dabei säumten die vielen kostümierten Zuschauer den Marktplatz und die Altengronauer Straße, um unter anderem den Helau-Rufen von den Faschingswagen und Fußgruppen entgegen zu wirken. Das Aufsammeln der Bonbons, Popcorn und andere kleine Geschenke machten den Besuchern viel Spaß. Weit mehr als hundert Zugteilnehmer waren es, die sich auf 24 Fußgruppen und 23 Motivwagen verteilten.
Allen voran ging der Hauptorganisator des Umzuges, Matthias Hauke. Bürgermeister Wilhelm Friedrich (CSU) sowie sein Co-Moderatorin, die Bürgermeisterin der Stadt Brückenau, Brigitte Meyerdierks (CSU), standen in der Dorfmitte und kommentierten den Zug. Ausrichter des Umzuges war die Dorfgemeinschaft Zeitlofs, die sich aus den Vereinen Feuerwehr, Sport und Kultur zusammensetzt.
Musik und bunte Kostüme
Der Sinntaler Faschingszug, der abwechselnd in Altengronau und in Zeitlofs stattfindet, war für die Narren eine Hochburg. Bei den Motivwagen hatten sich die Vereine allerhand einfallen lassen. Unter anderem mit Garden, Prinzenpaaren, Musikgruppen und bunt kostümierten Zugteilnehmern waren die Themen sehr vielseitig.
Die Bürgerinitiative Pro Sinntal beschäftigte sich abermals mit der Stromtrasse Südlink. Darüber dass Ulli Hoeneß weiterhin Präsident ist, freute sich der Zeitlofser Bayern-Fanclub unter dem Motto "Uli Hoeneß - forever Präsident". Einen großen Auftritt in Zeitlofs hatte der SCC "Spätzünder" Schlüchtern, der mit Garde, Kinderprinzenpaar, Clowngruppe und Elferratsschiff vorgefahren war.
Der Burschenverein aus Motten präsentierte einen orientalischen Bierpalast, und die Rupbodener kamen im Anschluss als Partyraketen. Mit jeweils vier Garden liefen die SG Jossa und der TSV Altengronau auf. Mit dem Rock'n'Roll-Train war das Männerballett Sterbfritz unterwegs. Die Karnevalsgesellschaft Bad Brückenau kam mit Prinzessin, Garden und Elferrat.
Des weiteren präsentierten sich die Zeitlofser Narren. Szenen aus der Steinzeit (Neuengronau), die Highlander aus Schwarzenfels, der Spessarträuber (Mernes), Wilder Westen, Spanier, Piraten, Sträflinge und Aufpasser, Bierkönig Mallorca und der Jagd waren Themen.
Nach dem Faschingszug ging es in Zeitlofs auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in einem Zelt mit der "360-Grad-Band" weiter.