Segen für neue THW-Unterkunft in Bad Kissingen

1 Min
Erst ein paar Monate ist Philipp Kiesel Ortsbeauftragter, und erlebt trotzdem einen der größten Momente in der Geschichte des Bad Kissinger THW mit: Seit 1. September richten sich die Aktiven im zwei Millionen Euro teuren Neubau im Maria-Ward-Weg ein. Foto: Ralf Ruppert
Erst ein paar Monate ist Philipp Kiesel Ortsbeauftragter, und erlebt trotzdem einen der größten Momente in der Geschichte des Bad Kissinger THW mit: Seit 1. September richten sich die Aktiven im zwei Millionen Euro teuren Neubau im Maria-Ward-Weg ein. Foto: Ralf Ruppert
Erst ein paar Monate ist Philipp Kiesel Ortsbeauftragter, und erlebt trotzdem einen der größten Momente in der Geschichte des Bad Kissinger THW mit: Seit 1. September richten sich die Aktiven im zwei Millionen Euro teuren Neubau im Maria-Ward-Weg ein. Fotos: Ralf Ruppert
Erst ein paar Monate ist Philipp Kiesel Ortsbeauftragter, und erlebt trotzdem einen der größten Momente in der Geschichte des Bad Kissinger THW mit: Seit 1. September richten sich die Aktiven im zwei Millionen Euro teuren Neubau im Maria-Ward-Weg ein. Fotos: Ralf Ruppert
 
Für die neue Halle gab es auch gleich noch ein neues Einsatz-Fahrzeug. Foto: Ralf Ruppert
Für die neue Halle gab es auch gleich noch ein neues Einsatz-Fahrzeug. Foto: Ralf Ruppert
 
Die Fahrzeug-Halle hat eine Nutzfläche von 326 Quadratmetern. Foto: Ralf Ruppert
Die Fahrzeug-Halle hat eine Nutzfläche von 326 Quadratmetern. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick aus dem Flugzeug auf die Baustelle im Sommer 2017. Foto: Ralf Ruppert
Blick aus dem Flugzeug auf die Baustelle im Sommer 2017. Foto: Ralf Ruppert
 
Der Förderverein steuerte aus Eigenmitteln eine Küche bei. Foto: Ralf Ruppert
Der Förderverein steuerte aus Eigenmitteln eine Küche bei. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der neuen THW-Unterkunft. Foto: Ralf Ruppert
 

Nach 38 Jahren in Rottershausen ist das Technische Hilfswerk wieder zurück in die Kreisstadt Bad Kissingen gezogen. Für den 28. September ist die offizielle Schlüsselübergabe geplant, einen Tag später wird groß gefeiert.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist als Bundesanstalt zuständig für die technische Hilfe bei Katastrophen, öffentlichen Notständen und größeren Unglücksfällen. Dafür sind die mehr als 80 000 ehrenamtlichen Helfer in bundesweit 668 Ortsverbände mit jeder Menge Technik ausgestattet: Pumpen, Kabel, Strom-Aggregate oder Scheinwerfer. Im Landkreis Bad Kissingen war der Ortsverband bisher in der Waldsiedlung Rottershausen untergebracht. Nun hat der Bund für zwei Millionen Euro eine neue Unterkunft am Bad Kissinger Maria-Ward-Weg gebaut, am Samstag, 28. September, ist Einweihung samt kirchlichem Segen durch Pfarrvikar Michael Schmitt.

"Rottershausen war vielen Mitgliedern zu weit, jetzt sind hier mitten im Landkreis angesiedelt", freut sich Philipp Kiesel. Der 23-Jährige ist erst mit 18 Jahren dem THW beigetreten, trotzdem wählten ihn die rund 110 Mitglieder im November zum neuen Ortsbeauftragten. Dem Reiterswiesener steht Bernd Kirchner aus Nüdlingen als Stellvertreter zur Seite. "Einfach war's nicht", blickt er auf die ersten Monate seiner Amtszeit zurück. Vier bis fünf Tage pro Woche sei er aktuell für sein Ehrenamt im Einsatz: Viel Umzug, Ferienprogramm, die "Sandsack-Challenge" in der Innenstadt und Übungen halten den Ortsbeauftragten auf Trab. Trotzdem: "Bis jetzt habe ich es nicht bereut", zeiht er eine positive Zwischenbilanz.

Zu den rund 110 Mitglieder im Ortsverband gehören laut Kiesel rund 25 Aktive und 15 Jugendliche. Die Mitglieder seien zwischen sechs und 90 Jahre alt und kommen aus dem gesamten Landkreis: von Platz bis Hammelburg und von Oerlenbach bis Aschach. Und die zentrale Lage habe sich bereits bewährt: Während des Umzugs kamen zwei Jugendliche spontan vorbei und interessierten sich für die Arbeit des THW. Umgekehrt habe es bis jetzt keine "Verluste" gegeben: Selbst zwei Mitglieder aus dem Nachbarlandkreis Schweinfurt blieben dem THW-Ortsverband weiter treu, weil die Kameradschaft so gut sei.

"Die Büro-Möbel sind alle neu, aber den Server haben wir umgezogen", berichtet Philipp Kiesel, und: "Wir haben uns auch von einigen alten Dingen getrennt." Das sei vor allem älteren Mitgliedern manchmal schwer gefallen. "Einige sind ja bereits 1981 mit von Bad Kissingen nach Rottershausen umgezogen", sagt Kiesel. Damals hatte der THW-Ortsverband die Lindesmühle räumen müssen. Die Unterkunft in Rottershausen habe ihren "ganz eigenen Charme" gehabt, aber die beiden neuen Gebäude würden sehr gut ankommen. Unter anderem gibt es zusätzliche Büros, eine Werkstatt, einen Raum für die Jugend und Technik-Räume.

Weil das THW eine Bundesanstalt in der Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums ist, trat die Landesbaudirektion Bayern als Bauherrin auf. Für die Ausführung war das Staatliche Bauamt Schweinfurt zuständig. Baubeginn war im Sommer 2017, die Kosten waren auf 1,77 Millionen Euro veranschlagt, haben sich aber auf zwei Millionen Euro erhöht. Eine Küche hat der Förderverein beigesteuert.

Für alle geöffnet ist die Unterkunft am Sonntag, 29. September, von 11.30 bis 17 Uhr. Geplant sind Führungen, eine Fahrzeug-Ausstellung, Mitmach-Stationen, eine Torwand und eine Hüpfburg. Auch für Essen und Trinken ist gesorgt.