Die Reservistenkameradschaft Rottershausen blickte auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück.
Dienstliche und gesellige Angebote ließen bei der Reservistenkameradschaft Rottershausen keine Langeweile aufkommen. In der mit 36 Personen sehr gut besuchten Jahresversammlung erinnerte Vorsitzender Marco Seufert chronologisch an die einzelnen Veranstaltungen, die sehr gut angenommen wurden und ermutigten, auf dem erfolgreichen Weg weiter zu arbeiten.
Beitrag zu Wettbewerb
Für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden", richteten die Mitglieder das Kriegerdenkmal am Kirchplatz und das Umfeld des Vereinsheims im Haus der Bäuerin her. "Damit leisteten wir einen kleinen Beitrag zum hervorragenden Abschneiden des Ortes mit Platz eins auf Kreisebene. In diesem Jahr sind wir aufgerufen, beim Bezirksentscheid unser Bestes zu geben", resümierte er.
Viel Freude bereitete wieder der Familientag am Vereinsdomizil mit Kaffeebar und "Aschenbraten aus dem Steinbackofen". Mit dabei war eine Gruppe des Patenvereins Münnerstadt und belegte die innige Bande, die bei einem Gegenbesuch zum dortigen Sommerfest weiter vertieft wurde.
Ferienprogramm kam gut an
"Alle Hände voll zu tun hatten wir beim Ferienprogramm, zu dem 39 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und fünfzehn Jahren gekommen waren, um Outdoorfeeling zu genießen. Wegen großer Hitze verlegten wir die anspruchsvollen Stationen weitgehend in den Wald. Gefragt waren Kraft, Kondition und Teamwork, um viele Punkte für die einzelnen Wertungen zu erzielen. Preise belohnten die Mannschaften in den verschiedenen Altersgruppen. Im Vordergrund aber stand der Spaß, den auch die 15 Helfer genießen durften", berichtete Seufert. Auch in diesem Jahr bieten sie ein Ferienprogramm an.
Das Miteinander förderte am Haus der Bäuerin ein Backtag mit Zwiebelplootz, Pizza und Gerupftem, köstlich zubereitet von eifrigen Bäckerinnen und Bäckern. Eine Bildungsfahrt führte in die Rhön.
Vertreten war die Reservistenkameradschaft - wie Seufert ergänzte - bei verschiedenen Schießwettbewerben mit Handfeuerwaffen. Bei den RK-Bezirksmeisterschaften belegte Joachim Friedrich mit der Pistole den ersten Platz. Im Dreistellungskampf mit Karabiner holte sich Josef Seufert ebenfalls Rang eins. Manuel Schmitt wurde Zweiter, Oliver Wehner Sechster. Mit halbautomatischen Waffen fielen die Plätze drei, fünf, sechs und sieben an die RK Rottershausen.
"Im Ort führten Harry Erhard, Alexander Hammer, Rainer Schmitt, Berthold Seufert, Michael Veth und Konrad Wießner die Sammlung für den Bund Deutscher Kriegsgräber mit dem stolzen Ergebnis von 674 Euro durch. Ein dickes Lob unseren Sammlern", stellte Seufert heraus und erwähnte die Feier zum Volkstrauertag, zu dem die RK Ehrenwache und Fahnenabordnung stellte. Den Jahresausklang bildete ein Kameradschaftsabend mit 69 Teilnehmern. Die Mitgliederzahl blieb mit 92 konstant. Bei der kürzlichen RK-Bezirksversammlung in Obererthal wurde Marco Seufert zum Bezirks- und Landesdelegierten gewählt, während Josef Seufert zum stellvertretenden Revisor auf Kreisebene berufen wurde. Eingegliedert ist die RK Rottershausen in die RAG Schießsportgruppe Rhön/Saale, die 250 Aktive zählt, in Eltingshausen tagte und bei der Jürgen Schulz als Vorsitzender bestätigt wurde.
Reibungslos verliefen die Neuwahlen, bei denen Marco Seufert als Erster Vorsitzender, Josef Seufert als Zweiter und Werner Braun als Dritter Vorsitzender sowie Anna-Katharina Geßner als Schriftführerin und Bernhard Schmitt als Kassier das Vertrauen erhielten.