Bereits kurz nach seiner Nominierung zum Bürgermeister-Kandidaten der Freien Wähler gibt sich Peter Holzheimer kämpferisch und wettert gegen Amtsinhaber Wolfgang Back.
Die Freien Wähler Bad Bocklet schicken Peter Holzheimer ins Rennen um das Bürgermeister-Amt. Er soll im Mai 2014 Amtsinhaber Wolfgang Back ablösen. In der Nominierungsversammlung wurde der 49-jährige Finanzfachmann, der schon von 1996 bis 2002 Mitglied im Gemeinderat war, einstimmig zum Kandidaten gewählt.
Als Bürgermeister wolle er Bad Bocklet stärker voranbringen, versprach Holzheimer nach seiner Nominierung und übte heftige Kritik am heutigen Amtsinhaber. Back mache zu viel im Alleingang, ohne sich mit den Leistungsträgern vor Ort abzustimmen und die vorhandene Kompetenz in den Ortsteilen zu bündeln. "Er ist kein Moderator." Vor lauter Aktionismus habe er es in seinen zwölf Amtsjahren versäumt, der Marktgemeinde ein Zukunftsziel zu setzen und strategisch vorzugehen. Holzheimer: "Back hat keine Vision."
"Ein Bürgermeister muss Manager, Moderator, PR-Mann und Visionär sein", nennt Holzheimer als wichtigste Aufgaben. Back sei gewiss ein guter Öffentlichkeitsarbeiter - "bis zur Selbstaufgabe". Er vernachlässige aber seine eigentlichen Aufgaben und versäume es, seit Jahren bekannte Missstände endlich zu beseitigen. "Was nützt uns ein Ministerbesuch?" fragt der Bürgermeister-Kandidat.
"Werden dadurch unsere Straßen besser?" Sollte er zum Bürgermeister gewählt werden, will sich Holzheimer als Erstes um die "unspektakulären Hausaufgaben" kümmern: Die maroden Straßen müssen saniert und verfallene Spielplätze ausgebessert werden. Für das seit Jahren vernachlässigte Gewerbegebiet in Steinach will er Investoren gewinnen und mehr Arbeitsplätze schaffen.
Kritik übte Holzheimer auch am Kurbetrieb, der die Gemeindekasse viel zu stark belaste: "Das Verhältnis des Defizits zu den Übernachtungszahlen stimmt einfach nicht." Die Zahl der Übernachtungen müsse dringend gesteigert werden. Aber auch hier fehle es Back als Geschäftsführer der Kurbetriebs-GmbH an einer klaren Strategie. "Welches sind denn unsere Gäste-Zielgruppen?" fragt Holzheimer. Es reiche doch nicht, nur "ein paar bunte Prospekte" auf Messen zu verteilen. Auch will er die natürlichen Ressourcen wie die Stahlquelle stärker vermarkten. "Ich bin ein bekennender Stahlwassertrinker", sagt er von sich.
Die Erarbeitung einer Strategie, wie sich Bad Bocklet in Zukunft entwickeln soll, sieht er als seine wichtigste Gemeinschaftsaufgabe. Als Bürgermeister will er "in kleinen knackigen Arbeitskreisen" gemeinsam mit den Leistungsträgern vor Ort ein Leitbild für die Zukunft Bad Bocklets aufstellen und die erforderlichen Aufgaben "strategisch Punkt für Punkt abarbeiten".
Doch erst einmal "muss das Fundament stabilisiert werden", bevor man sich an Zukunftsfragen heranwagen kann. Holzheimer: "Was nützt es denn, Investoren nach Bad Bocklet einzuladen, wenn die Infrastruktur hier nicht stimmt?" Und: "Man kann keine Vision verwirklichen, wenn die Substanz marode ist."
Politische Laufbahn Bei den Freien Wählern ist er stellvertretender Vorsitzender. Von 1996 bis 2002 war er Mitglied im Marktgemeinderat und Ortsbeauftragter von Bad Bocklet.
Berufliche Laufbahn Peter Holzheimer (49), machte seine Ausbildung zum Sparkassenfachwirt bei der Sparkasse Bad Kissingen und leitete später die Filiale in Bad Bocklet. Heute ist der gebürtige Bockleter selbstständiger Geschäftsführender zweier Gesellschaften für Finanzdienstleistungen. Als Mitglied des IHK-Ausschusses für Bankkaufleute saß er im Prüfungskomitee. Heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender in der Energie- und Agrargenossenschaft sowie in der Wohnungsgenossenschaft in Bischofsheim.
Vereine/Kirche Er hatte über viele Jahre Vorstandsposten im Bockleter Bootsclub, im Boxclub, beim Miniaturgolfclub und im Kindergartenverein Sankt Elisabeth. Er war Mitglied im Pfarrgemeinderat und in der Kirchenverwaltung.
Privat Er ist seit 27 Jahren mit Ehefrau Romana verheiratet, beide haben eine 22-jährige Tochter und einen 24-jährigen Sohn.