Parkplätze rücken in den Park

3 Min
Links ein Bagger, rechts ein Bagger. Auf der Baustelle des künftigen Behördenzentrums gibt es immer etwas zu sehen, stellen Christina Scheit, Luana und Kyra fest. Fotos: Thomas Mäuser
Links ein Bagger, rechts ein Bagger. Auf der Baustelle des künftigen Behördenzentrums gibt es immer etwas zu sehen, stellen Christina Scheit, Luana und Kyra fest. Fotos: Thomas Mäuser
Baubesprechung mit Vertretern der beteiligten Behörden.
Baubesprechung mit Vertretern der beteiligten Behörden.
 
Dieser Teil des Spielbankparkplatzes dient schon heute als Baustraße.
Dieser Teil des Spielbankparkplatzes dient schon heute als Baustraße.
 
Material für den Unterbau der neuen Parkplätze wird abgekippt.
Material für den Unterbau der neuen Parkplätze wird abgekippt.
 
Entlang der Westfassade werden die Stellflächen als Baustraße genutzt.
Entlang der Westfassade werden die Stellflächen als Baustraße genutzt.
 
 
Hier wird ein Container als Baubüro angefahren.
Hier wird ein Container als Baubüro angefahren.
 
 
Zäune schützen die Bäume im Luitpoldpark.
Zäune schützen die Bäume im Luitpoldpark.
 
Ein kleines Stück des Luitpoldparks muss den Stellflächen Platz machen.
Ein kleines Stück des Luitpoldparks muss den Stellflächen Platz machen.
 
 
Bruno geiger vom Staatlichen Bauamt mit den Plänen.
Bruno geiger vom Staatlichen Bauamt mit den Plänen.
 
Hier soll wieder ein Eingang mit vorgelagerter, halbkreisförmiger Balustrade entstehen.
Hier soll wieder ein Eingang mit vorgelagerter, halbkreisförmiger Balustrade entstehen.
 
 
Dieses Gerät dient dazu, das richtige Höhenniveau einzuhalten.
Dieses Gerät dient dazu, das richtige Höhenniveau einzuhalten.
 
 

Die Vorbereitungen für den Umbau des Luitpoldbades gehen weiter. Die Eingriffe in die Grünanlagen sollen so gering wie möglich bleiben.

Es geht weiter mit dem Umbau des Luitpold bades zum Behördenzentrum. Das ehemalige Bewegungsbad ist abgerissen, im Inneren des Luitpoldbades wird die Befundung der historischen Substanz fortgesetzt, seit ein paar Tagen fressen sich Bagger in den Luitpoldpark. Allerdings nur etwa fünf Meter weit, um Platz für eine neue Parkplatz-Zeile mit 50 Stellflächen zu schaffen.

Einer der Gründe für diese neue Stellplatzreihe: Auch während der Bauarbeiten braucht die Spielbank Parkplätze, sagt Landschaftsarchitekt Bruno Geiger vom Staatlichen Bauamt. Denn die bisherigen Stellflächen längs des Gebäudes fallen weg, weil sie als Baustraße gebraucht werden.

Die Leiterin der Spielbank, Heidrun Vorndran, war in die Planungen mit einbezogen und hat stets darauf hingewiesen, wie wichtig die Parkplätze für das Luitpold-Casino seien. Wichtig war und ist ihr der Hinweis, dass diese Parkplätze während der gesamten Bauzeit nur für Besucher der Spielbank und des Restaurants zur Verfügung stehen, und nicht für Passanten.

Auch nach Abschluss der Arbeiten wird die neue Stellplatzzeile erhalten bleiben. Damit wird es möglich, den dann wieder zweireihigen Parkplatz fünf Meter von der Fassade wegzurücken, so dass das historische Gebäude besser zur Geltung kommt.

Ganz wegfallen wird der bisherige Spielbank-Parkplatz an der Nordfront des Luitpoldbades. Damit wird die komplette Nordfassade frei von parkenden Autos sein. Dieser Platz wird künftig mit Kies belegt, so dass es auch als Veranstaltungsfläche dienen kann.

In sechs bis acht Wochen soll die neue Parkplatzreihe fertig sein, die dann durch einen provisorischen Zaun von der Baustraße abgetrennt wird.

Bäume müssen übrigens für den Neubau der Parkplatzzeile nicht weichen. Dort, wo sie gestört hätten, wurden sie in Abstimmung mit der Kurgärtnerei umgepflanzt, betont der Bruno Geiger. Selbst die Baumgruppe am heutigen Kassenautomaten der Spielbank bleiben entgegen ursprünglicher Planung erhalten. "Dafür haben wir extra die Zufahrt geändert", sagt der Landschaftsarchitekt.


Springbrunnen wird versetzt

Während der dreieckige Springbrunnen am Eingang zum Luitpoldpark dieser geänderten Zufahrt weichen muss, bleibt sein achteckiges Pendant erhalten, er wird allerdings leicht versetzt. Ungefähr in der Mitte der Westfassade des Luitpoldbades soll ein früher bestehender Zugang mit einem kleinen Vorplatz und halbkreisförmiger Balustrade wieder hergerichtet werden. Mit diesem künftigen Zugang soll der Springbrunnen dann eine Achse bilden.

Bruno Geiger betont, dass das Staatliche Bauamt im Einklang mit dem Landesamt für Denkmalpflege so wenig wie möglich in die Substanz des Parks eingreifen wird: "Der Luitpoldpark ist eines der wichtigsten Güter Bad Kissingens." So erinnert Geiger an die Stahlplatten, die extra auf die Baustraße gelegt wurden, damit die darunter liegenden Baumwurzeln nicht vom Schwerlastverkehr zerstört werden. Viele Bäume haben als Schutz vor Beschädigungen Holzmanschetten erhalten. Die Baustraße, die nach Fertigstellung des Behördenzentrums wieder entfernt wird, wurde mit Bitumen gedeckt, damit es im Sommer nicht staubt.

Eines allerdings lässt sich nicht verhindern. Eine solche Großbaustelle ist mit Geräusch verbunden. Obwohl das Luitpoldbad mitten im Sondergebiet Kurgebiet liegt, darf auch während der Saison gebaut werden. Wie der Pressesprecher der Stadt, Thomas Hack, betont, hat die Stadt eine Ausnahme von der Immissionsschutzverordnung erteilt. Diese sei mit allen Anliegern abgestimmt worden. Eine gerichtliche Auseinandersetzung ist entgegen ursprünglicher Befürchtungen ausgeblieben. Laut Hack muss von 13 bis 14 Uhr Mittagsruhe herrschen, zwischen 20 und 7.30 Uhr hat es ebenfalls ruhig zu sein.



Weitergehende Pläne

Untersuchung
Derzeit lässt das Staatliche Bauamt eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung des gesamten Luitpoldparks durchführen. Dabei werden unter anderem alle Bäume und das derzeitige Aussehen des Parks dokumentiert. Dieses Gutachten wird in einer Empfehlung gipfeln, wie die Anlage weiter zu bewirtschaften ist. Das Ergebnis soll Ende des Jahres vorliegen.

Empfehlung Im Bereich der Baumaßnahme Behördenzentrum gab es eine Vorab-Stellungnahme. Dort wurde zum Beispiel empfohlen, die Bäume an der heutigen Parkplatz-Automaten zu erhalten und dafür lieber die künftige Parkplatzzufahrt zu ändern.

Innenhof Wie der Innenhof des künftigen Behördenzentrums aussehen wird, steht noch nicht exakt fest. Im südlichen Teil soll er so befestigt werden, dass dort Veranstaltungen möglich sind. Ob die beiden großen Bäume im Innenhof, die entfernt werden mussten, weil sie nicht mehr verkehrssicher waren, ersetzt werden, ist ebenfalls noch offen. Hier will man abwarten, was der Gutachter vorschlägt.

Springbrunnen Vor der Spielbank steht des Denkmal des Bayernkönigs Max II. Früher gab es hier einen Springbrunnen. Dieser bereich gehört nicht zum Projekt Behördenzentrum, doch ist längerfristig geplant, diesen Springbrunnen wieder einzurichten. Für Max II. müsste dann ein neuer Standplatz gefunden werden, zum Beispiel im Kurgarten.

Saaleseite Außer der Sanierung der Fassade und des kleinen, mittig gelegenen Zugangs wird sich optisch nichts an der zur Saale gelegenen Fassade des Luitpoldbades ändern. Eingriffe in den Park sind dort nicht geplant.