Der Förderverein überlegt entgegen früherer Absprachen aus wirtschaftlichen Gründen den Neubau einer Schule in Lebenhan. Darauf reagierte nun die Bürgermeisterin Sonja Reubelt.
Bleibt die Montessori-Schule in Sandberg oder zieht sie um? Bislang war geplant, dass Montessori das Sandberger Schulgebäude kauft und die Gemeinde eine neue Grundschule baut. Doch so wie es aussieht, wird daraus nichts. Nachdem Montessori Überlegungen anstellt, in Lebenhan eine neue Schule zu bauen, hat Sandberg den Mietvertrag für die Schule gekündigt.
Dieser Vertrag zwischen dem Montessori-Förderverein und der Gemeinde für die Räume der Schule war 2004 geschlossen worden. Zu günstigen Konditionen, da die Gemeinde so einen Leerstand vermeide und einen Teil der ohnehin anfallenden Kosten decken wollte, wie es hieß. In einem Schreiben des Vorstandes des Montessori-Fördervereins Rhön-Saale, dem neben Vorsitzender Sandra Frischke, auch Renate Molzberger und Thomas Happel angehören, das an die Mitglieder und Eltern gerichtet ist, wird die Vorgeschichte erläutert. So heißt es, "dass wir seit Amtsantritt von Frau Bürgermeisterin Reubelt wieder das Gefühl hatten, in Sandberg willkommen zu sein, was in den vielen Jahren davor nicht mehr der Fall war."
Ende 2017 sei erstmals über die Möglichkeit der Übernahme des Sandberger Schulgebäudes durch den Montessori-Förderverein gesprochen worden. Für die Sandberger Grundschule, die sich mit der Montessori-Schule derzeit das Gebäude teilt, plante die Gemeinde zunächst einen Neubau. Deshalb habe der Verein die Suche nach einem neuen Schulstandort eingestellt, auch weil es zu diesem Zeitpunkt keine realistische Alternative zu einer Sanierung des Sandberger Schulgebäudes gab.
Ende Januar habe der Vorstand erfahren, dass das ehemalige Kloster- und Schlossgebäude in Lebenhan mit Grundstück zum Verkauf stehe. "Hierfür hatte sich der Verein schon interessiert, bevor die Schule 2004 nach Sandberg kam", heißt es in dem Schreiben. Nach Ortsterminen, zuletzt im Mai mit der Regierung von Unterfranken, habe sich abgezeichnet, dass Umbau und Sanierung der Schule in Sandberg zwar möglich, aber wirtschaftlich nicht sinnvoll wären. In den Pfingstferien sei es zum Kontakt mit einer regionalen Baufirma gekommen, die eventuell Interesse habe, das gesamte Areal in Lebenhan zu kaufen und ein Schulgebäude und einer Turnhalle für die Montessori-Schule zu bauen.
Etwa zeitgleich habe Bürgermeisterin Sonja Reubelt dem Verein mitgeteilt, dass die Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Neubau der Grundschule nach einem Jahr fertiggestellt sei. Das sei ein kompliziertes Verfahren gewesen und habe deshalb so lange gedauert, so Reubelt. "Ich habe von den Parallelplanungen zu einem möglichen neuen Standort in Lebenhan nichts gewusst und ging davon aus, dass der Montessori-Förderverein am Kauf unserer Schule nach wie vor interessiert ist." Natürlich kann Reubelt eine gewisse Ungeduld verstehen, doch vor dem Hintergrund der Bauhochkonjunktur und der Auslastung von Architekten und Ingenieuren sei keine schnellere Abwicklung möglich gewesen.
Am 17. Juli stellte der Förderverein in einer Mitgliederversammlung das Projekt in Lebenhan vor. Die Bürgermeisterin habe die Einladung dazu am 9. Juli bekommen und so von den neuen Plänen des Vereins erfahren. "Ich wusste, bis ich die Einladung sah, nicht, dass es auch eine andere Alternative gibt als die, die wir mündlich vereinbart haben, und das war der Kauf der Sandberger Schule durch den Montessori-Förderverein." Abstimmungsgespräche mit der Regierung habe es diesbezüglich schon im April 2018 gegeben.
"Wir akzeptieren natürlich, dass der Verein über den Standort der Schule entscheidet", betont Reubelt, jedoch machte sie auch deutlich, dass sie über die Art und Weise, wie sie von den Plänen erfahren habe, sehr enttäuscht ist . Sie sei lediglich mit der kurzen E-Mail am 9. Juli informiert worden, dass der Verein voraussichtlich kein Interesse mehr am Kauf des Schulgebäudes habe. In einem Telefonat sei das noch klarer zum Ausdruck gebracht worden. "Vor diesem Hintergrund, haben wir uns entschieden, dem Mietvertrag mit dem Montessori-Förderverein vertragsgemäß zum 31. August 2020 zu kündigen", so Reubelt. "Ich bin nicht beleidigt, der Verein entscheidet, wo sich die Schule befindet. Ich muss jetzt an meine Gemeinde denken."