Nur die Außenterrasse wird bewirtschaftet
Der 33-Jährige will jedoch erst einmal klein starten. "So wie es zuvor betrieben wurde, geht es am Anfang nicht", erklärt er. Dafür reiche auch das Personal nicht. Er wolle Stück für Stück wachsen und sich entwickeln. Insgesamt hat das Kurgarten-Café laut Ausschreibung der Staatsbad GmbH 880 Quadratmeter und 300 Sitzplätze. Höhn will jedoch erst einmal nur die etwa 180 Plätze außen auf der Terrasse vor dem Café bewirtschaften.
Und auch der Pachtvertrag ist vorerst zeitlich begrenzt: er läuft nur bis zum 30. September. "Wir schauen uns das Konzept erst einmal gegenseitig an", so Höhn. Es gehe sowohl darum, ob die Staatsbad mit ihm als Pächter zufrieden sei als auch, ob er sich eine längere Übernahme des Cafés vorstellen kann.
Pacht auf Zeit als Konzept für die Zukunft?
"Solch eine Pop-Up-Geschichte ist gerade nach Corona eine gute Möglichkeit", sagt er. "So kann ich die Reißleine vor dem Herbst ziehen." Gerade für den Winter brauche es ein gutes Konzept, sonst seien die Betriebskosten nicht stemmbar.
"Es ist aktuell schwierig jemanden zu finden, der Verantwortung übernimmt", sagt Oberbürgermeister Dirk Vogel (SPD) zur Situation. Er sei deshalb froh, mit Höhn jemanden für das Kurgarten-Café gefunden zu haben. "Die temporäre Verpachtung ist die richtige Antwort auf die derzeitige Lage", so der OB. "Wir werden uns in Zukunft an mehr Fluktuation gewöhnen müssen."
Cocktails, Burger und Zigarren-Tasting
Shisha-Pfeifen wird es auch in Zukunft im Kurgarten Café nicht geben, versichert Florian Höhn. Für gewisse Zielgruppen könne er sich zwar auch Events wie ein Whiskey- oder Zigarren-Tasting vorstellen, im Alltag gibt es aber das "klassische Kaffee- und Kuchengeschäft". Zudem gebe auch Kaffeespezialitäten und Cocktails. "Ich möchte auch eine jüngere Zielgruppe zwischen 30 und 50 ansprechen", sagt der 33-Jährige. Daneben gibt es kleinere Bistrospeisen, aber auch Burger-Abende oder Pizza. "Wir tasten uns mit dem Konzept heran, das wir kennen und für das wir auch die Kapazitäten haben."
Kein Personalmangel
Vielleicht komme in Zukunft auch ein Koch dazu, um eine Speisekarte anbieten zu können, aber das müsse sich nach und nach entwickeln. Obwohl die Gastronomie um Personal kämpft, hat Höhn diese Sorge im Moment nicht: "Ich habe gerade noch drei neue Kräfte bekommen und wir starten mit einem Team von zehn Leuten."
Sein Wunsch wäre es, das Café nach dem Sommer weiter zu betreiben. "Ich hoffe, dass es uns gefällt, dass die Umsätze stabil sind und wir dort wachsen können - das wäre für alle Beteiligten toll", so der junge Unternehmer. Trotz der knappen Vorbereitungszeit freut er sich auf die Eröffnung am 20. Juli. "Die Angst vorm Scheitern spielt eine Rolle, aber wer stehen bleibt, verliert", sagt er. "Ich bin aber sehr optimistisch, da ich ein tolles Team und Familie habe, die hinter mir stehen." Dazu habe die Stadt ihn sehr unterstützt: "Ich bin dankbar, dass sie an mich gedacht haben."
Die Öffnungszeiten
Das Kurgarten-Café hat Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist Ruhetag. Freitags hat es von 10 bis 21 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 22 Uhr sowie sonntags von 10 bis 19 Uhr.Julia Back