Getrübter Badespaß

1 Min
Der Ellertshäuser See Foto: Archiv
Der Ellertshäuser See  Foto: Archiv

Im Ellertshäuser See haben sich Blaualgen gebildet. Die Gemeinde mahnt zur Vorsicht beim Baden. Die Wasserproben werden noch beim Landesamt für Gesundheit geprüft.

Stadtlauringen — Im Ellertshäuser See bei Stadtlauringen (Lkr. Schweinfurt) wachsen derzeit viele Blaualgen. Man erkenne dies an der starken grünlichen Trübung und an Schlieren, teilt die Gemeinde Stadtlauringen mit. Zu Wochenbeginn konnte man im Wasser noch etwa einen Meter weit sehen, nun beträgt die Sichttiefe nur noch zwischen 60 und 70 Zentimeter.
Manche Blaualgenarten können unter ungünstigen Umständen Giftstoffe (Toxine) bilden, heißt
es in der Pressemitteilung. Mehrere dieser Arten sind bei einer Untersuchung des Wasserwirtschaftsamts am Donnerstag, 14. August, mikroskopisch festgestellt worden. Ob sie tatsächlich bereits Toxine gebildet haben, könnten erst weitere Untersuchungen zeigen, so die Gemeinde. Beim Baden ist Vorsicht geboten.
Das Gesundheitsamt Schweinfurt hat am Montag, 18. August, Wasserproben entnommen, die zurzeit beim bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim untersucht werden. Die Ergebnisse werden spätestens Ende dieser Woche erwartet.
Bis dahin sind Vorsorgemaßnahmen erforderlich. Das Gesundheitsamt bat daher die Marktgemeinde Stadtlauringen, am Ellertshäuser See Warntafeln aufzustellen. Sie wurden an beiden Badeufern angebracht.
Wichtigste Vorsorgemaßnahme ist, Wasserschlucken beim Schwimmen zu vermeiden. Durch die Aufnahme von Algentoxinen beim Baden werden zwar in der Regel keine gefährlichen Krankheiten ausgelöst; es kann aber zu unangenehmen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot, allergischen Hautreizungen oder Quaddelbildung kommen. Auch Hunde und andere warmblütige Tiere sind gefährdet, wenn sie stark mit toxinbildenden Algen belastetes Wasser trinken.
Über die Ursachen der Blaualgenbildung gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze. In der Regel bilden sich Blaualgen bei niedrigeren Temperaturen relativ schnell zurück.
Die mikrobiologischen Grenzwerte wurden am Ellertshäuser See und auch bei den anderen Badeseen in Stadt und Landkreis Schweinfurt in dieser Saison - wie in den Vorjahren - bisher immer eingehalten. nibo