Neue Denkmäler im Landkreis Bad Kissingen

2 Min
Archäologen bei einer Ausgrabung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert
Archäologen bei einer Ausgrabung in Bad Brückenau. Foto: Ralf Ruppert

42 Gebäude und 367 Bodenflächen sind in die bayerische Denkmalliste aufgenommen worden. Kommunen können jetzt zur Nachqualifizierung Stellung nehmen.

Acht Jahre lang hat das Landesamt für Denkmalpflege gesucht, erfasst und kartiert, jetzt liegt eine aktualisierte Denkmalliste für ganz Bayern vor. Das Ergebnis für den Landkreis Bad Kissingen: 1569 Einzel-, 367 Boden-Denkmäler und sieben Ensembles sind dokumentiert. "Wir haben Verluste zu beklagen, es gibt aber auch immer wieder Neuerkennungen", sagte Dr. Markus Ullrich vom Landesamt für Denkmalpflege bei der Vorstellung der Ergebnisse in der Bürgermeister-Dienstbesprechung.


Auch 84 Streichungen

84 Einzeldenkmäler wurden bei der Revision gestrichen: "Da sind Bildstöcke nicht mehr da, oder ein Grenzstein im Wald war nicht auffindbar", nannte Dr. Rembrant Fiedler Beispiele. Allerdings wurden auch mehrere Gebäude abgerissen oder so umgebaut, dass der Denkmal-Charakter verloren ging. Auf der anderen Seite gab es 42 Nachträge: Das Rathaus in Aura, die alte Thulbabrücke mit Flutsteg in Oberthulba, das ehemalige Waisenhaus in der Hammelburger Spitalgasse oder das ehemalige Forsthaus in Hassenbach wurden - zum Teil sogar auf Antrag der Eigentümer - aufgenommen. Ein Sonderfall ist die Singenrainer Kirche, die 1947 bis 1950 gebaut wurde. Bei der Ersterfassung 1972 sei sie noch zu jung gewesen: "Inzwischen hat sie den historischen Abstand", sagte Fiedler.


Zahlreiche Ortskerne in der Liste

Komplett neu wurden alle 367 Boden-Denkmäler aufgenommen, die meisten davon lägen im Süden des Landkreises, weil der Bereich deutlich früher besiedelt war als die Rhön. Viele neue Erkenntnisse gab es durch Scans aus der Luft: Bei Überflügen seien etliche neue Gräber-Felder entdeckt worden. Aber auch viele Altorte sind als Boden-Denkmal ausgewiesen, etwa die von Arnshausen, Bad Brückenau, Elfershausen, Ebenhausen, Euerdorf oder Sulzthal. Kritische Nachfragen gab es unter anderem bei der Bürgerversammlung in Arnshausen. "Die Stadt hat sich gegen ein Bodendenkmal ausgesprochen", betonte Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) dort. Und: "Die Stadt will in Arnshausen kein Bodendenkmal haben, wir werden uns mit Macht dagegen wehren."
Das Landesamt für Denkmalpflege kündigte an, in den kommenden Jahren "das Benehmen mit den Gemeinden herzustellen". Die Gemeinden würden die aktualisierten Listen erhalten. Auch die Eigentümer aller nachgetragenen Denkmäler würden informiert, direkt, nicht nur über Aushänge wie zum Teil in den 1970er Jahren. Ergänzt wurden in der Denkmalliste auch Fotos von allen Objekten, genaue Beschreibungen und geographische Daten.


Kreis selbst in der Pflicht

"Bauherren sollten sich rechtzeitig mit der Thematik beschäftigen, sonst führt es zu Verdruss", berichtete Landrat Thomas Bold aus eigener Erfahrung: Sowohl beim Erweiterungsbau für das Landratsamt in Bad Kissingen, als auch beim Neubau des Berufsbildungszentrums Münnerstadt untersuchten Archäologen den Baugrund. "Da ist schnell mal ein halbes Jahr vorbei", sagte Bold. "Was sich in Münnerstadt aufgetan hat, ist fast schon ein fränkisches Troja", schwärmte Ullrich über die Funde.
Auf Nachfrage stellte Ullrich klar, dass grundsätzlich der Bauherr die Kosten übernehmen müsse. Wenn es vorab jedoch keine Hinweise auf zu erwartende Funde im Boden gebe, springe seit kurzem der Freistaat ein. Meldepflichtige Neu-Entdeckungen würden übernommen, betonte Ullrich, denn: "Die Liste bildet nur unseren Kenntnisstand ab." Wer also gräbt und auf Funde stoße, wie beim Bau eines Getränkemarktes in Bad Brückenau auf den Fundamenten einer Blaufärberei im Jahr 2010, könne auf Hilfe hoffen.
Der Rannunger Bürgermeister Fridolin Zehner (CSU) wunderte sich, dass die A71 mitten durch ein Boden-Denkmal gebaut wurde und sprach Südlink an: "Wenn die Ost-Variante gewählt wird, wird sicherlich ein einzelnes Boden-Denkmal das Projekt nicht verhindern", stellte Landrat Bold dazu klar.