Nach Brand in der Sauna - Neueröffnung im Reha-Zentrum in Bad Bocklet

1 Min
In einem künstlichen Birkenwald machen die Mitarbeiter Carolin Schäfer, Tamara Unger und Sebastian Pleick den Test: Wo sich Patienten und Hotelgäste der Bad Bockleter Reha-Klinik nach dem Saunieren künftig abkühlen können oder ihre Gliederschmerzen therapieren, lässt sich prima eine Schneeballschlacht anzetteln. Die Schnee-Kabine ist Teil der neuen Sauna des Reha-Zentrums und kostete 130 000 Euro. Der alte Sauna-Komplex der Klinik wurde bei einem Feuer vor einem Jahr zerstört. Fotos: Carmen S...
In einem künstlichen Birkenwald machen die Mitarbeiter Carolin Schäfer, Tamara Unger und Sebastian Pleick den Test: Wo sich Patienten und Hotelgäste der Bad Bockleter Reha-Klinik nach dem ...
In einem künstlichen Birkenwald machen die Mitarbeiter Carolin Schäfer, Tamara Unger und Sebastian Pleick den Test: Wo sich Patienten und Hotelgäste der Bad Bockleter Reha-Klinik nach dem Saunieren künftig abkühlen können oder ihre Gliederschmerzen therapieren, lässt sich prima eine Schneeballschlacht anzetteln. Die Schnee-Kabine ist Teil der neuen Sauna des Reha-Zentrums und kostete 130 000 Euro. Der alte Sauna-Komplex der Klinik wurde bei einem Feuer vor einem Jahr zerstört. Fotos: Carmen S...
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
 
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
 
 
 
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
 
 
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden. Foto: Carmen Schmitt
 
 
 

Pack die Bademäntel ein: Vor gut einem Jahr hatte ein Feuer die Sauna des BadBockleter Reha-Zentrums zerstört. Ab sofort kann wieder geschwitzt werden.

Für einen Schneemann reicht es nicht ganz. Soll es auch nicht. In dem Winterwunderland auf ein paar Quadratmetern sollen sich künftig Gäste und Patienten des Bad Bockleter Reha-Zentrums bei minus acht Grad abkühlen können, nachdem sie in der neuen Sauna geschwitzt haben. Bei einem Brand vor gut einem Jahr wurde die alte Sauna-Abteilung der Klinik zerstört. Für 1,2 Million Euro hat das Reha-Zentrum sie neu aufgebaut. Ab sofort darf sauniert werden - samt Blitzlichtgewitter, Rosenquarzwasser und Dschungelgezwitscher.

Harald Barlage erinnert sich genau. Der Klinik-Vorstand war bei einer Tagung in München als Mitte Mai vor einem Jahr das Feuer in der Sauna ausbrach. Ein Dienstagnachmittag. Alarm in Trakt D. "Wir brennen." Über 250 Patienten und Kurgäste waren damals in Klinik und Hotel untergebracht. Die Häuser wurden evakuiert. "Diese Hilflosigkeit", sagt Harald Barlage heute, "die Zugfahrt hat sich angefühlt wie fünf Tage." Am Abend als die 125 Feuerwehrleute den Brand gelöscht hatten, traf er vor Ort ein. Neun Menschen wurden verletzt, darunter zwei schwer. Der einzige Mann, der sich damals in der Finnischen Sauna aufhielt, hatte eine Stichflamme beobachtet, erzählt Harald Barlage. Abgesehen von einem Schock sei dem Mann nichts passiert.

Aus der Schockstarre ging es schnell an die Planung der Sanierung. Therapieräume und die Bäderabteilung wurden von Rauch und Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen, der zwölf Jahre alte Saunakomplex zerstört. Ein Würzburger Architektenpaar plante den neuen Saunabereich. Die Arbeiten liefen neben dem normalen Klinikalltag. Jetzt wird die neue Sauna eröffnet: Patienten und Kurgäste können zum ersten Mal nach dem Brand wieder ihre Bademäntel packen und sich auf den ersten Aufguss freuen. Und danach unter Donnergewitter und zwischen Dschungelgezwitscher duschen.


Dampfbad im Dschungellook

In den vier Kabinen sprudelt es nicht nur aus dem Duschkopf, sondern auch aus dem Lautsprecher: Affen schreien, Donner dröhnt. LEDs über dem Kopf sorgen für Stimmung. Alle paar Minuten wechselt die Beleuchtung im Aufenthaltsraum im Herzen der Saunalandschaft. Beheizte Bänke, ein Wechselbad für die Füße, ein Rhöner Ruheraum, eine Finnische Sauna und eine Bio-Sauna, dazwischen das Dampfbad im Dschungellook, ein Raum für Lichttherapie und zur Salzinhalation und die Schnee-Kabine - therapieren und entspannen in einer Wellness-Landschaft auf 600 Quadratmetern. Harald Barlage rechnet damit, dass bis zu 30 Prozent der Gäste und Patienten die Sauna nutzen werden und im Schnitt 50 Menschen pro Tag auf den Liegen und Holzbänken Platz nehmen werden.