Nur eine Wintersaison wird die Mehrzweckhalle Münnerstadt nicht nutzbar sein. Bei der Jahreshauptversammlung des TSV gab es Infos zu den geplanten Arbeiten.
Ehrungen langjähriger Mitglieder und Berichte standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins (TSV) Münnerstadt in der Mehrzweckhalle. Besonders interessierte die Anwesenden, was Bürgermeister Helmut Blank, der selbst TSV-Mitglied ist, zum Thema "Hallen-Sanierung" zu sagen hatte. In der Versammlung wurde auch die Forderung laut, bald die Rundum-Laufbahn zu sanieren.
Der Bürgermeister dankte dem Verein, dass er auch beim Stadtfest 2019 aktiv dabei ist und seine Mitarbeit für das Jubiläumsfest 2020 zugesagt hat. In diesem Zusammenhang betonte er: "Ich habe mich durchgesetzt, dass dieses Fest da stattfindet, wo es hingehört, nämlich in der Altstadt". Ausführlich ging er auf die Hallen-Sanierung ein. Ende 2013 sei der Antrag dazu gestellt worden. "Die Ende 2018 genannten Kosten von 8,8 Millionen Euro werden nicht einzuhalten sein", hob er hervor. Bisher seien 430 000 Euro ausgegeben worden. Die Nutzung als Mehrzweckhalle bleibe, "Veranstaltungen sind weiter möglich, sonst macht das keinen Sinn für uns". Die Tribüne, das Vereinsheim, die Wohnung würden nicht gefördert. Die Entwurfs- und die Genehmigungsplanung seien vollständig abgeschlossen. Die Freiflächen seien darin nicht enthalten.
Nutzung bis Ende Juli
Die Vorbereitungen für die Vergabe, die noch vor der Sommerpause erfolgen soll, laufen. Die Halle kann bis Ende Juli genutzt werden, mit den Arbeiten soll Ende August begonnen werden. Der Bürgermeister teilte mit, dass die Halle im September 2020 fertig sein soll. Nach der Abnahme und Mängelbeseitigung könne sie dann im Dezember 2020 in Betrieb genommen werden. "Die Planungsphase dauert immer wesentlich länger als die Bauphase", betonte er.
Thomas Geyer, Vorstand Öffentlichkeit, ehrte zu Beginn der Hauptversammlung 23 Mitglieder, die 25, 40, 50 oder gar 60 Jahre dem Verein die Treue gehalten haben. Seit 60 Jahrzehnten gehören Erich Andres, Karl Beudert und Anita Scharf dem TSV an. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Wolfgang Blücher, Irene Engelhardt, Heinrich Koch und Hubert Rink geehrt. Seit 40 Jahren sind Hannelore Endriss, Helmtrud Gock, Horst Hammer, Herbert Schmid und Monika Wohlfromm im Verein. Auszeichnungen für 25 Jahre gingen an Andreas Heidenreich, Frank Hofmann, Matthias Katzenberger, Roland Kneuer, Thomas Pfeuffer, Frank Schäfer, Susanne Schäfer, Dietmar Schmitt, Jutta Schmitt, Michael Winkler, Petra Wohlfromm.
Platz für Archiv gesucht
Günter Scheuring, Vorstand Sport, hob hervor, dass nach der Halle auch die Rundum-Laufbahn des Stadions saniert werden sollte. Dem Bürgermeister gab er auch mit, dass der Verein einen Raum für sein umfangreiches Archiv sucht. Zum Stadtjubiläum im kommenden Jahr teilte er mit, dass der TSV eventuell mit dem Rhönklub kooperieren und einen gemeinsamen Wandertag organisieren will.
Die beiden Kassenprüferinnen Monika Rest und Anke Gebert bescheinigten Johannes Wolf, dem Vorstand Finanzen, ihm gute Arbeit und hatten "keinen Grund zu Beanstandungen". Entlastet wurden Johannes Wolf und der Vorstand trotzdem nicht, da das im Jahr 2015 in einer Abteilungskasse entstandene Defizit noch nicht ausgeglichen ist. Mit einer vollständigen Rückzahlung sei im kommenden Jahr zu rechnen und dann auch wieder eine Entlastung möglich, so Johannes Wolf.
Gute Jugendarbeit
Sprecher der Abteilungen nutzten die Gelegenheit, die Erfolge und die Arbeit zu schildern. Rainer Schlegelmilch (Fußball) freute sich darüber, dass die Jugendarbeit gut läuft und von U7 bis U19 Mannschaften gestellt werden können. In der U19 machen acht junge Flüchtlinge bzw. Asylanten mit. Im Rahmen des Talentförderprogramms gibt es in Münnerstadt seit 2013 einen DFB-Stützpunkt. Richard Bott, der Vorsitzende des Fördervereins der Fußballabteilung, teilte mit, dass dieser am 22. Juni sein zehnjähriges Bestehen feiern wird.