Musikmotor der konfessionellen Szene

1 Min
Siegfried Fietz (links) trat in der Stadtpfarrkirche gemeinsam mit Oliver Fietz auf und begeisterte das Publikum mit seinen spirituellen Liedern.
Siegfried Fietz (links) trat in der Stadtpfarrkirche gemeinsam mit Oliver Fietz auf und begeisterte das Publikum mit seinen spirituellen Liedern.

Siegfried Fietz ist zahlreichen Musikfreunden ein Begriff. Seit Jahren ist er als Songwriter und Produzent tätig und prägt die konfessionelle Szene.

Weit über den deutschsprachigen Raum hinaus ist Siegfried Fietz mit seinen geistlichen Liedern bekannt geworden. Er gilt als ein Vorreiter moderner christlicher Musik. Beim Benefizkonzert in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena spielte er mit Oliver Fietz eine Auswahl seiner schönsten Stücke. Organisiert hatte das Konzert der Altstadtverein Münnerstadt; der Erlös wird für die Renovierung der Stadtpfarrkirche verwendet werden. Und die Zuhörer waren begeistert über den Abend, der unter dem Motto stand: "Von guten Mächten wunderbar geborgen".

Schon als Siegfried Fietz gemeinsam mit Oliver Fietz auf die Bühne vor dem Altar trat, war tosender Applaus zu hören. Mit dem "Schalom", einem Lied über den Frieden, ging man auch gleich in die Vollen. Dabei waren die Zuhörer zum Mitsingen eingeladen, was diese gerne taten und im Kirchenraum für einen wunderschönen Klang sorgten.


Neue Geistliche Lieder

Deutlich war den gespielten Liedern anzuhören, dass sie alle dem Genre des "Neuen Geistlichen Liedes" entsprangen. Fast alle Stücke wiesen einen religiösen Kontext auf, gleichzeitig war der Einfluss der Popmusik hörbar. So wurde die christliche Botschaft in moderne Musik gehüllt, was den Besuchern des Konzerts sehr gut gefiel. Auch der improvisierte Friedensgruß, der "Händedruck nach links und rechts" wie es Siegfried Fietz ausdrückte, kam beim Publikum gut an und rief so manchem ein Lächeln auf das Gesicht.

Sehr einfühlsam war das meditativ geprägte "Ich wünsche Dir Zeit", das Oliver Fietz auf dem Cajón begleitete. Die Lieder waren von der christlichen Thematik geprägt, immer wieder wurden hier Bezüge zu Gott hergestellt mit der Forderung, auf ihn auch in schweren Zeiten zu vertrauen. Ebenso wurden Evangelientexte und auch Geschichten aus dem Alten Testament aufgegriffen und in die Moderne übertragen. Beim "Offen stehen Tür und Tor" wurde auch das Publikum wieder einbezogen, das im Kanon mitsang. Aufgegriffen wurde aber auch der Sonnengesang von Franz von Assisi, berührend verstanden die beiden Musiker diesen zu interpretieren.

Da der Erlös des Benefizkonzerts für die Renovierung der Kirche war, hatte sich Siegfried Fietz eine Neukomposition einfallen lassen. Mit dem "Gemeinsam Denkmale erhalten" machte er darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, alte Bauwerke für nachfolgenden Generationen zu bewahren. Und auch in der Pause wurde diese Thematik aufgegriffen. So gab es "Bausteine für die Kirche" in Form von Gewürzkuchen sowie "Fensterbrezeln".

Auch im zweiten Teil des Konzerts wurde die christliche Botschaft immer wieder spür- und hörbar. Hier durfte natürlich das Stück "Von guten Mächten wunderbar geborgen" nicht fehlen. Am Ende des Benefizkonzerts stand dann ein gesungener Segen, wozu die Besucher sich alle von den Bänken erhoben und sich bei den Händen nahmen. Der große Applaus zeigte, dass es den Besuchern sehr gut gefallen hatte.