Maria Bildhausen im Schein von mehr als 1000 Kerzen

2 Min
Ein Anziehungspunkt für Besucher ist das historische Lagerleben mit dem Schmied des "Kleinwenkheimer Bauernhaufens." Foto: Hanns Friedrich
Ein Anziehungspunkt für Besucher ist das historische Lagerleben mit dem Schmied des "Kleinwenkheimer Bauernhaufens." Foto: Hanns Friedrich
Mehr als 1000 Lichter tauchen die historische Klosteranlage Maria Bildhausen in ein besonderes Licht. Damit beteiligt sich das Dominikus-Ringeisen-Werk an der bundesweiten Caritasaktion "Eine Million Sterne". Foto: Hanns Friedrich
Mehr als 1000 Lichter tauchen   die historische Klosteranlage Maria Bildhausen in ein besonderes Licht. Damit beteiligt sich das Dominikus-Ringeisen-Werk an der bundesweiten Caritasaktion  "Eine Million Sterne". Foto: Hanns Friedrich
 
Im Abteisaal gibt es eine große Auswahl an Artikeln, die in den Werkstätten des Dominikus-Ringeisen-Werks hergestellt werden. Foto: Hanns Friedrich
Im Abteisaal gibt es  eine große Auswahl an Artikeln, die in den Werkstätten des Dominikus-Ringeisen-Werks hergestellt werden. Foto: Hanns Friedrich
 
An zahlreichen Ständen lässt sich stöbern. Foto: Hanns Friedrich
An zahlreichen Ständen lässt sich stöbern. Foto: Hanns Friedrich
 
Der Schneefall in der Nacht zum Samstag sorgt beim Basar in Maria Bildhausen für ein besonderes Ambiente. Foto: Hanns Friedrich
Der Schneefall in der Nacht zum Samstag sorgt beim Basar in Maria Bildhausen für ein besonderes Ambiente. Foto: Hanns Friedrich
 
Gemeindereferentin Maria Krines begrüßt Margarete Meißner vom Caritas-Diözesanverband zum "Lichtermeer" am Samstagabend in Maria Bildhausen. Foto: Hanns Friedrich
Gemeindereferentin Maria Krines begrüßt Margarete Meißner vom Caritas-Diözesanverband zum "Lichtermeer" am Samstagabend in Maria Bildhausen. Foto: Hanns Friedrich
 
Adventsmarkt in Maria Bildhausen Foto: Hanns Friedrich
Adventsmarkt in Maria Bildhausen Foto: Hanns Friedrich
 
Adventsmarkt in Maria Bildhausen Foto: Hanns Friedrich
Adventsmarkt in Maria Bildhausen Foto: Hanns Friedrich
 

Mehr als 1000 Kerzen setzen die historische Klosteranlage Maria Bildhausen in ein besonderes Licht. Hintergrund ist die Caritas-Aktion "Eine Million Sterne".

Das Dominikus-Ringeisen-Werk am Standort in Maria Bildhausen hat an der Caritas-Aktion "Eine Million Sterne" teilgenommen. Maria Krines, Gemeindereferentin in Maria Bildhausen freute sich, dass zu dieser Aktion Margarete Meißner, Fachberaterin Teilhabe und Inklusion vom Diözesancaritasverband aus Würzburg gekommen war. Diese sagte den Gästen, dass die Aktion der Caritas für Migrantenkinder aus Venezuela bundesweit von der Caritas gestartet wurde. Haupt- und ehrenamtliche Caritas-Mitarbeitende wollten damit Zeichen der Hoffnung und Solidarität für Menschen in Not hier und weltweit setzen.

Konkret geht es um etwa 250.000 Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern von Venezuela nach Kolumbien geflüchtet sind. In Venezuela gebe es für sie keine Arbeit oder nur einen geringen Lohn, der nicht einmal mehr für eine Mahlzeit am Tag reicht. Margarete Meisner berichtete von Schwester Teresa Builes, eine 70-jährige resolute Sozialarbeiterin und Ordensfrau, die seit Anfang 2019 in Cúcuta, einer Grenzstadt zu Venezuela arbeitet. Sie begleitet Migrantenfamilien in Siedlungen aus Lehmhütten und Wellblech gedeckten Bretterverschlägen ohne Strom- und Wasserversorgung. 92 Familien, fast 400 Personen, darunter 163 Kinder und Jugendliche, von denen gerade mal 15 bis 20 an zwei Tagen pro Woche zur Schule gehen, leben hier. Der Schwester sei es wichtig, dass die Menschen selbst aktiv werden. Deshalb pflanzen diese Bäume, Gemüse- und Heilpflanzen, ziehen Hühner, Puten, Kaninchen und Gänse auf, um autark zu werden.

Unterstützt von der Ordensgemeinschaft

Unterstützt werden sie von Schwester Teresa und ihrer Ordensgemeinschaft, von einem Team des Jesuitischen Flüchtlingsdienstes, verschiedenen anderen lokalen Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen. Sie sorgen für gute Ernährung, medizinische Versorgung, Kleidung, Schulbesuch, Aufnahme in Sportvereine und die Teilhabe am sozialen Leben in ihren Gastgemeinden. Dafür sammelt die Caritas Spenden. Mehr Informationen gibt es unter #EineMillionSterne (caritas-international.de). Dank sagte Margarete Meisner den Verantwortlichen von Maria Bildhausen, die sich dieser Aktion angeschlossen haben. Maria Krines las zum Abschluss noch eine Geschichte. Das Lichtermeer stieß bei den Besuchern am Samstagabend auf große Resonanz. Wichtig, so Margarete Meisner, seien aber Spenden, um die sie bat.

Als Teil des Adventsmarktes

Eingebunden war diese Aktion in den Adventsmarkt des Dominikus Ringeisenwerkes in Maria Bildhausen. Er war, wie all die Jahre vor der Corona-Pandemie, wieder gut besucht. Es gab viel zu sehen, sowohl im großen Saal der Abtei aber auch in den Nebengebäuden und beim Bummeln über den adventlichen Markt. "Wir haben für unsere kleinen und großen Besuchern beim Bildhäuser Weihnachtsbasar ein buntes Programm und verschiedene Angebote auf dem Klostergelände und im Klosterladen", sagt Matthias Guck, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Klosterladen boten Kaffeerösterei, Gärtnerei und die Werkstätten mit ihren Partnern ein reichhaltiges Angebot für die Adventszeit. Im Ambiente der historischen Klosteranlage gab es für die Gäste eine Fülle attraktiver Angebote und ein spezielles Rahmenprogramm. Die Klostermanufaktur präsentierte ihre Produkte im Abteisaal. Die kleinen Besucher freuten sich über den Nikolaus und echte Schafe, die man streicheln konnte.

Ein besonderer Anziehungspunkt war das mittelalterliche Lagerleben, das der "Kleinwenkheimer Bauernhaufen" im Mühleneck zeigte. Alte Handwerkskunst, so das Schmieden am offenen Feuer einer Esse, zog die Kinder und Erwachsenen an. Schon von weither hörte man das Hämmern des Schmieds. Verschiedene Musikkapellen boten an allen beiden Tagen adventliche Lieder. Die Klosterakademie Maria Bildhausen stellte im Haus St. Maria ihre neuen Kursangebote vor. In der Kirche sah man die Ausstellung "Machet die Tore weit!" Hier hatten Bewohnerinnen und Bewohner der Wohneinrichtung und Beschäftigte der Werkstätten einen besonderen Adventskalender geschaffen, der sehr viel bestaunt wurde.

Zahlreiche Teelichter sorgen für heimelige Stimmung

An den Gebäuden im Klostergelände flackerten zahlreiche Teelichter und tauchten damit besonders in den Abendstunden die Einrichtung für Behinderte in ein besonderes, anheimelndes Licht. Dass der in der Nacht gefallene Schnee das seine dazu tat, gab dem Adventsmarkt zum Festtag der Heiligen Elisabeth und dem Christkönigssonntag noch eine besondere Ausstrahlung. Der Musikverein Kleinwenkheim, die Stadtkapelle Münnerstadt, die Alphornbläser Schwarze Berge und die Bläserband aus Sulzfeld und Herbstadt waren am Samstag für die musikalische Gestaltung zuständig. Am Sonntag kam die Kreismusikschule Rhön-Grabfeld, der Posaunenchor Poppenlauer, das Jugendblasorchester Großbardorf, die Seniorenmusikkapelle Burglauer und der Musikverein Fridritt hinzu.