Manchmal spielte das Wetter nicht mit

1 Min
Beim Brieftaubenverein "Quästenbergsegler" gab es verschiedene Siegerehrungen. Auf dem Bild sind (von links) Georg Mahlmeister, Lothar Bötsch, Fridolin Mahlmeister und Paul Beck zu sehen. Foto: Björn Hein
Beim Brieftaubenverein "Quästenbergsegler" gab es verschiedene Siegerehrungen. Auf dem Bild sind (von links) Georg Mahlmeister, Lothar Bötsch, Fridolin Mahlmeister und Paul Beck zu sehen.  Foto: Björn Hein

Zufrieden ist der Brieftaubenverein "Quästenbergsegler" mit der diesjährigen Saison.

Recht zufrieden zeigte sich der Vorsitzende des Brieftaubenvereins "Quästenbergsegler", Georg Mahlmeister, mit dem vergangenen Jahr. "Am Anfang hat das Wetter zwar nicht ganz so wie erhofft mitgespielt - einige Flüge mussten verschoben werden. Dies wurde aber besser", sagte er bei der Preisverleihung. Insgesamt könne man sich aber nicht beklagen. Ein Punkt, der für die Züchter aber wenig erfreulich sei, ist die Situation bei den Greifvögeln. Viele Tauben fielen diesen zum Opfer, so dass man sie im Winter ganz in den Schlägen lassen müsse. Für die Taubenfreunde sei dies die einzige Möglichkeit, ihre Tiere zu schützen.
Erfreulicher war da die Preisverleihung, die im Gasthaus "Zur Traube" stattfand. Bei der Vereinsmeisterschaft mit fünf Tauben nach RV-Richtlinien wurde Georg Mahlmeister 1. Vereinsmeister, was ihm den Wanderpokal sowie einen Ehrenpreis einbrachte. 2. Vereinsmeister wurde Walter Geheeb, dritter Fridolin Mahlmeister. Bei der Jährigenmeisterschaft mit fünf Tauben konnte sich Georg Mahlmeister gegen die Konkurrenz durchsetzen, ebenso bei der Weibchenmeisterschaft mit fünf Weibchen. Auch bei der Männchenmeisterschaft mit fünf Männchen lag er vorne.


Bester Altvogel

Als Jungflugmeister mit fünf Jungtauben konnte sich Walter Geheeb gegen die Konkurrenz durchsetzen. Den besten Altvogel stellte Fridolin Mahlmeister, das beste Altweibchen hatte Walter Geheeb.
Den besten Jährigenvogel kann Georg Mahlmeister sein Eigen nennen, ebenso wie das beste Jährigenweibchen. Insgesamt wurden in der Saison 1675 Tauben gesetzt, die 520 Preise erreichten. Dies entspricht einer Quote von rund 30 Prozent.