Kleinwenkheim im Faschingsfieber

3 Min
Frauenpower beim Klennewehmer Fasching 1983. Fotos: Heike Beudert/ Klennewehmer Bischöff
Frauenpower beim Klennewehmer Fasching 1983. Fotos: Heike Beudert/ Klennewehmer Bischöff
Unvergessen: Günther Katzenberger (rechts) 1983 als Faschingspräsident und langjähriger Motor der Faschingssitzungen.
Unvergessen: Günther Katzenberger (rechts) 1983 als Faschingspräsident und langjähriger Motor der Faschingssitzungen.
 
Auch 1983 gab es keinen Mangel an Akteuren.
Auch 1983 gab es keinen Mangel an Akteuren.
 
Ein Motivwagen im Jahre 1973
Ein Motivwagen im Jahre 1973
 
Die Faschingsband darf beim Umzug nicht fehlen.
Die Faschingsband darf beim Umzug nicht fehlen.
 
Auch der Nachwuchs ist im Einsatz
Auch der Nachwuchs ist im Einsatz
 

33 Jahre gibt es die Klennewehmer Bischöff in diesem Jahr. 90 Akteure vor und hinter der Bühne sorgen für ein abendfüllendes Sitzungsprogramm und weitere unterhaltsame Aktivitäten in der Fasnacht.

Die Faschingsorganisation "Klennewehmer Bischöff" feiert im Jahr 2015 ihr 33-jähriges Bestehen. "Dreimal elf Jahre - das ist das Faschingsjubiläum schlechthin", meint dazu der Präsident der Bischöff, Helmut Schlembach. Er ist fast von Anfang an als Faschingsakteur mit dabei und schätzt und pflegt den Klennewehmer Fasching, obgleich er mittlerweile in Stadtlauringen lebt.
Begonnen hat die Faschingsverrücktheit der Kleinwenkheimer schon früh. Wann genau die ersten Straßenfaschingsumzüge durchs Dorf zogen und bei Gesang und Tanz im Gasthaus Vorndran an der Hauptstraße gefeiert wurde, kann wohl keiner mehr so ganz genau sagen. Als Else Schmitt das Gasthaus übernahm, wurde der zünftige Fasching bereits mit Büttenreden und Tanzmusik begangen.

Musik immer unentgeltlich

Nach und nach entwickelte sich der Fasching zu einer festen Größe im Ort. Die Faschingsorganisation Klennewehmer Bischöff wurde ins Leben gerufen. Im Jahr 1983 zog die Faschingsgesellschaft erstmals ins damals neu gebaute Vereinsheim um. Seit dem Jahr 1987 sind die Klennewehmer Bischöff Mitglied im Fastnachtsverband Franken. Von Beginn an dabei sind auch die Musiker des Musikvereins Kleinwenkheim, die auch heute noch unentgeltlich mit ihrer circa zwölfköpfigen Faschingsband für die Veranstaltungen die Live-Musik beitragen.
Straßenfasching feierte man zu Beginn einfallsreich und mit viel Freude und einfachen Mitteln in den Kleinwenkheimer Straßen und am Dorfplatz.Wo früher noch buntes Faschingstreiben mit Wagen, Fußgruppen und Tanzgruppen im Freien stattfand, hat man seit Jahren eine komfortablere Lösung gefunden. Die Firma Metallbau Vorndran stellt den faschingsbegeis terten Klennewehmer Bischöff seit Jahren einen Teil der Werkshalle zur Verfügung. Bevor Showtanz und Faschingstreiben im Warmen stattfinden kann, verwandeln viele fleißige Hände die Werkshalle in eine große Faschingsbühne.

Viele Unterstützer

Viele, viele Faschingsverrückte haben seit Beginn der Faschingsorganisation durch Showeinlagen, Tanzgruppen, im Siebenerrat, bei der Faschingsband, bei Büttenreden und Sketchen den Fasching in Kleinwenkheim geprägt. "Es sind ganz viele, die uns unterstützten", sagt Helmut Schlembach. Ohne die Aktiven würde schließlich gar nichts gehen. Der Siebenerrat der Faschingsorganisation wird traditionell von den drei Mitgliedsvereinen des Vereinsrings Kleinwenkheim, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Gesangverein und dem Musikverein, gestellt. Der Faschingspräsident leitet während der 5. Jahreszeit die Geschicke der Session. Von 1983 bis 1998 sowie im Jahr 2001 übernahm dieses Amt der verdiente Kleinwenkheimer Günther Katzenberger, der wie so oft in Kleinwenkheim der Ideengeber und Motor der Bischöff war. Von 1999 bis 2000 sowie von 2002 bis 2007 bekleidete das Amt des Faschingspräsidenten Wolfgang Brust. Seit 2008 wird die Aufgabe des Sitzungspräsidenten mit Witz und Charme von Helmut Schlembach übernommen.

Ausnahmslos Amateure

Die Vorbereitungen für das 33- jährige Jubiläum laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alle Akteure rund um die fünfte Jahreszeit sind Amateure, es werden keine Akteure eingekauft, niemand erhält eine Gage. Die Bischöff haben nach Aussage von Helmut Schlembach das Glück, eine gesunde Altersstruktur vorweisen zu können. Deshalb hat man auch keine Probleme, ein abendfüllendes Programm für die Faschingssitzungen zusammenzustellen. Vom Kind bis zum Senior ist eigentlich jede Altersgruppe vertreten.
Hinter verschlossenen Türen wird seit Monaten fleißig geplant, gesägt und gehämmert, es werden Showtänze geübt, Büttenreden geschrieben, Programme gestaltet, Ehrungen und Auftritte koordiniert. Fleißige Helfer nähen Kostüme und entwerfen und produzieren in unzähligen Stunden Orden. Das Vereinsheim wird dekoriert und in eine Faschingshalle verwandelt. Bühnenhelfer und Licht und Ton sind zu organisieren. Helmut Schlembach verrät, dass derzeit eine Gruppe handwerklich begabter Rentner dran arbeitet, die Altweibermühle wieder aufzubauen. Sie soll beim Hallenfasching nach jahrelanger Pause wieder in Betrieb gehen.
Für alle Mitwirkenden ist der Sessionsorden der einzige Lohn. Die Orden werden jedes Jahr neu entworfen, bei der Firma Metallbau Vorndran produziert und letztendlich noch mit Kordeln versehen.
Auch hier wird keine Bezahlung verlangt. Offizieller Träger der Veranstaltungen der Klennewehmer Bischöff ist der Vereinsring Kleinwenkheim, der auch die Bewirtung aller Veranstaltungen organisiert.
Ungefähr 90 Mitwirkende werden in diesem Jahr wieder auf und um die Bühne versuchen, für ein gelungenes Jubiläumsjahr zu sorgen.


Warum die Bischöff Bischöff heißen

Vorverkauf Am Sonntag, 11. Januar, startet die Faschingssession mit dem Kartenvorverkauf für die beiden Faschingssitzungen. Beginn ist um 18 Uhr im Vereinsheim. Mitwirkende der Klennewehmer Faschingssitzungen können bereits um 17 Uhr zum Kartenvorverkauf im Vereinsheim erscheinen.

Eröffnung Die offizielle Eröffnung der Session 2015 findet am Samstag, 17. Januar, im Vereinsheim statt. Neben dem bunten Faschingsprogramm mit Showeinlagen und Ehrungen durch den Fastnachtsverband Franken halten die Klennewehmer Bischöff in diesem Jahr einige zusätzliche Überraschungen zum Jubiläumsjahr bereit.

Höhepunkte Die Höhepunkte der närrischen Zeit bilden sicherlich die beiden Faschingssitzungen an den Samstagen, 24 und 31. Januar, im Vereinsheim. Beginn: jeweils um 19 Uhr.

Kinderfasching Am Sonntag, 8. Februar, findet der Kinderfasching statt. Beginn ist um 14 Uhr im Vereinsheim. Für die Kinder gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.

Hallenfasching Am Faschingssonntag, 15. Februar, findet ab 13.30 Uhr der Jubiläums-Hallenfasching statt. Im Anschluss zieht die Faschingsband zusammen mit der Faschingsschar zum Vereinsheim.

Kesselfleischessen Den Abschluss der Faschingssession bildet am Montag, 16. Februar, ab 11 Uhr das Kesselfleischessen im Vereinsheim.