Die Kreismusikschule Rhön-Grabfeld ist eine Einrichtung für Jedermann - dies wurde bei der Pressekonferenz des Schulleiters Frank Stäblein deutlich. Er erwähnte auch dass erweiterte Unterrichtsangebot, die aktuellen Schülerzahlen und blickte aufs Jahr 2020 voraus.
Erfreuliches berichtete der neue Leiter der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld, Frank Stäblein, im Rahmen einer Pressekonferenz zum ersten Schulhalbjahr 2019/2020. In Kinderchor, Bläserklasse, Gitarrenensembles, Schlagzeugensembles, dem Drumcorps "schlagArtig", den Flötenensembles, dem "Cocopelli" Querflötenorchester, Bläserensembles, Kammermusik, Rhön-Saale-Orchester und der Big Band sind insgesamt fast 300 Schüler zusätzlich zum Unterricht aktiv.
"Dieses Angebot an Ergänzungsfächern ist für Schüler der Musikschule in der Unterrichtsgebühr inbegriffen und wird sehr gerne angenommen. Auch externe Interessenten können teilnehmen", betonte er. Über die Resultate kann man sich in den zahlreichen Auftritten der Gruppen und Solisten bei Veranstaltungen im gesamten Rhön-Grabfeldkreis überzeugen. Frank Stäblein: "Die Musikschule ist somit nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern ein nicht wegzudenkendes kulturelles Fundament im Landkreis."
Der Schulleiter erwähnte das erweiterte Unterrichtsangebot, mit dem die Kreismusikschule in das Schuljahr 2019/2020 startete: Ein Angebot für Behinderte und zwei Bläserensembles für Erwachsene. Die Bläserkurse erweitern die Palette an Semesterkursen, die halbjährlich ab Oktober für Erwachsene angeboten wurden. 29 Lehrkräfte unterrichten an 24 Orten, verteilt über den gesamten Landkreis, womit die Schule ihr umfangreiches Unterrichtsangebot nahezu im gesamten Landkreis anbieten kann. Sitz der Verwaltung ist in Bad Königshofen.
804 Schüler unterrichtet
Aktuell werden 804 Schüler und Schülerinnen in 527 Unterrichtsstunden pro Woche in instrumentalen und vokalen Hauptfächern unterrichtet. Die Mädels sind mit 477 gegenüber 327 Jungs in der Überzahl. Nach wie vor sind Klavier, Gitarre und Schlagzeug in der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld der Renner. 123 Kinder besuchen den Elementarunterricht, sieben die Eltern-Kind-Gruppe "Musikzwerge". 61 machen erste musikalische Erfahrungen in der Früherziehung, sieben Kinder lernen im Spielkreis Bongo und elf in der Singklasse. 39 Kinder und Jugendliche begeistern sich für den Kurs "Tanz".
Den Unterricht in einem vokalen oder instrumentalen Hauptfach nutzen 673 Musikschüler. 21 erlernen ein Streichinstrument (Violine), 122 spielen Gitarre. 88 Schüler begeistern sich für ein Blechblasinstrument. Konkret sind es beim Instrument Horn sieben, Trompete 40, Posaune zwölf, Tenorhorn/Bariton 25 und Tuba vier. 166 Kinder und Jugendliche erlernen ein Holzblasinstrument, davon 22 Blockflöte, 69 Querflöte, 44 Klarinette, 31 Saxofon. Schlagzeug spielen 105 Schüler. 149 Pianisten lassen sich am Klavier ausbilden. 27 Kinder haben das Hauptfach Gesang gewählt.
Schulleiter Frank Stäblein sprach von einem hohen musikalischen Ausbildungsniveau, was durch die Auszeichnungen bei Wettbewerben deutlich wird. Dies komme nicht von ungefähr: Durch ihre Mitgliedschaft im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen und dem Verband Deutscher Musikschulen setze die Schule sich von anderen "Musikschulen" deutlich ab. In den Mitgliedsschulen des Verbandes gibt es verbindliche Lehrpläne, und es dürfen nur Musikpädagogen tätig sein, die sich durch ein Staatsexamen qualifiziert haben. Daher ist die Bezeichnung "Musikschule" in Bayern ein streng geschützter Begriff.
Umfassendes Fächerangebot
Frank Stäblein erwähnte das Thema Anmeldungen: "Unser Sekretariat nimmt ganzjährig Anmeldungen entgegen. Die Planung für das jeweils kommende Schuljahr wird aber jährlich zum 31. Mai abgeschlossen. Bei Neuanmeldungen gilt: Ein zahlungspflichtiger Vertrag kommt erst mit Beginn des Unterrichts zustande." Nicht ganz ohne Stolz verweist der Schulleiter auf das umfassende Fächerangebot der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld: "Das reicht von Musikalischer Früherziehung und Elementarkursen über Blas-, Zupf-, Streich-, Tasten- und Schlaginstrumente bis zur vokalen Ausbildung und ist der Qualitätskern unserer Musikschule."