Auch Gymnasiasten absolvieren in Münnerstadt Berufspraktika. Im Rathaus arbeiten derzeit zwei Neutklässler mit.
Donnerstag, zehn Uhr, ein Pressegespräch: Die beiden Gymnasiasten Tom Leyh und Dominik Lieb sollen ein Protokoll mitschreiben. Die beiden Jungs absolvieren ein einwöchiges Praktikum in der Stadtverwaltung.
Immer wieder hat die Stadtverwaltung Praktikanten im Haus. "Wir machen das gerne", erklärt Bürgermeister Helmut Blank. Die Erfahrungen sind positiv. Erst jetzt wieder gab es eine Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz von einem ehemaligen Praktikanten.
Tom Leyh und Dominik Lieb gefällt die Abwechslung, die ihnen im Rathaus geboten wird. Sie schnuppern in alle Bereiche hinein. Und sie bekommen einen neuen Blick auf die Anforderungen, die dort auf die Mitarbeiter warten. Der Besuch im Bautrupp sei sehr interessant gewesen, finden beide. "Was die Mitarbeiter im Bauhof bei der Hitze leisten müssen, ist hart", stellt Dominik Lieb anerkennend fest.
Denn auch der Bauhof wurde ihnen vorgestellt.
Bürgermeister Helmut Blank ist es wichtig, dass die jungen Leute nicht nur mit Ablagen beschäftigt sind, sondern einen wirklichen Einblick erhalten. Deshalb fertigen sie auch ein schriftliches Protokoll des Pressetermins an. Danach wird darüber auch gesprochen.
Dass sie ein Praktikum absolvieren sollen, finden die Jugendlichen richtig. Die Woche in der Stadtverwaltung helfe für eine erste berufliche Orientierung, sagen sie. Diese Praktikumswoche für die neunten Klassen des Münnerstädter Gymnasiums wird vom Elternbeirat organisiert. Schulleiter Joachim Schwigon begrüßt die Initiative. Die jungen Leute sollen erfahren, wie es in der Berufswelt aussieht. Die Praktikumswoche lasse sich gut in den Jahreskalender einplanen, so Schwigon. Sie findet in der Fahrtenwoche des Gymnasiums statt. Die Noten sind alle fertig. Da bietet sich das Praktikum als Alternative zur Schule an. "Ich finde es auf jeden Fall gut", betont Joachim Schwigon.