Bei der Begehung in Rothhausen nahmen die Thundorfer Gemeinderäte auch die Schule samt Turnhalle in Augenschein.
Mit einer Ortsbegehung an der Reihe war nach dem Gemeindeteil Theinfeld in der Aprilsitzung diesmal
Rothhausen. Von den dortigen vier Gemeinderäten gut vorbereitet und aufgelistet, befasste sich das Gremium mit den anstehenden Maßnahmen des mit 428 Einwohnern zweitgrößten Ortsteils der Gemeinde Thundorf. Treffpunkt war an der Grundschule, die mit gemischten, aber erfolgreichen Klassen und 37 Schülern geführt wird.
Bei der Besichtigung der Schulturnhalle stellten die Räte fest, dass Feuchtigkeit in das Innere eindringt, trotz neuer Fenster. Der Grund war schnell gefunden. Die Attika (Aufmauerung oder eine Abschlusswand zur Verdeckung des Daches) beziehungsweise der Ringanker (ringförmig geschlossenes Bauteil in oder unter einem Deckenrand) hat deutliche Risse. Damit muss sich der Gemeinderat noch einmal beschäftigen.
Unfallrisiko
Bei der alten Schule war der schon seit vielen Jahren kritisierte Plattenbelag erneut ein Thema. Diese Platten haben sich, auch aufgrund der Bewegung, vom Hang angehoben. Der wellenförmige, zum Teil lose Plattenbelag stellt ein Unfallrisiko, besonders für Kinder, dar. Gemeinderat Peter Saal befürwortet, den Zugang, einschließlich der Auffahrt zu den Garagen und dem Hof, mit einer Bitumenschicht zu versehen.
Die Fällung eines Baumes am Schulsportplatz wird aufgrund der Einsichtnahme des Gemeinderates nicht für notwendig erachtet. Im Gegensatz dazu soll der Grenzbaum am Aufgang des Schulweges gefällt werden. Straßenschäden wurden beim Rundgang im Leitenweg, Am Berg und im Weidenweg festgestellt und sollen behoben werden.
Ein nicht erfreulicher Anblick war der Grüngürtel als Ortsrand-Eingrünung im Baugebiet Am Berg. Besonders ein Anlieger hat sich Luft verschafft und sein Grundstück vom Grüngürtel befreit. Ihn erwartet sicher ein Schreiben der Gemeinde und die Aufforderung, die Pflanzung wieder herzustellen. Das Gleiche gilt für den Anlieger der Zufahrt (zwischen Anwesen Englert und Garten Seufert). Hier lagerte allerlei Müll, Autoteile und sonstiger Unrat, dass es im Brandfall für die Feuerwehr unmöglich macht, dort auszurücken.
Dem Antrag eines Ortsbürgers auf Schaffung eines Wanderweges über den Klingenweg hinunter zum Radweg und der Rothhäuser Mühle, wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Damit verbunden war der Schaden an der Brückeneinfahrt zur Mühle. Dort ist ein Stein weggebrochen. Dies stellt ein großes Unfallrisiko dar. Eine schnellstmögliche Befestigung ist notwendig.