Kurz vor Ende des laufenden Schuljahres haben die Schüler der 8. Klassen an der Freiherr-von-Lutz-Mittelschule in Münnerstadt die Ergebnisse ihrer Betriebspraktika vorgestellt.
Zahlreiche Eltern und auch einige Unternehmer waren gekommen, um die Ergebnisse des Betriebspraktikums anzusehen, die von den Schülern präsentiert wurden. Bereits seit fünf Jahren wird dieses Praktikum an der Mittelschule durchgeführt, um die Schüler besser auf die Berufswahl, Ausbildung und das Berufsleben vorzubereiten.
Das Betriebspraktikum ist Teil des landkreisweiten Projekts Bon. Bon steht für Berufsorientierungsnetzwerk, ein Gemeinschaftsprojekt der staatlichen Schulämter Bad Kissingen und Schweinfurt, des Landkreises Bad Kissingen und der Agentur für Arbeit. Fachlich begleitet wird es von sechs Sozialpädagoginnen der Gesellschaft zur beruflichen Förderung Schweinfurt mbH.
Vertiefter Einblick Durch die berufsorientierte Zusammenarbeit zwischen allen Mittelschulen der Landkreise Bad Kissingen und Schweinfurt und der regionalen Wirtschaft soll die Ausbildungsreife der Jugendlichen gefördert und der Fachkräftenachwuchs für die Region erschlossen und sichergestellt werden.
Durch persönliches Erleben im Rahmen von Praktika werden die Jugendlichen für das Thema "Berufswahl" aufgeschlossen und erhalten einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. So kann die Berufswahlkompetenz erweitert und eine bewusste, realistische Berufswahlentscheidung getroffen werden.
Das Praktikum beginnt nach intensiver Vorbereitung wie Betriebssuche, Bewerbung und Kontaktaufnahme mit dem Praktikumsbetrieb. Hier begleiten, unterstützen und fördern Birgit Seufert (GbF) und die Klassenlehrer die Schüler. Nach einer ganzen Schulwoche zum Kennenlernen des Betriebs und der betrieblichen Abläufe folgt der sogenannte kontinuierliche Praxistag. An zehn Praktikumstagen arbeiten die Schüler in ihrem Praktikumsbetrieb. Dabei müssen sie eine betriebliche Lernaufgabe möglichst selbstständig bearbeiten und am Ende öffentlich präsentieren.
Rektor Wigbert Strzoda dankte bei zur Präsentation der Ergebnisse den beiden Klassenleiterinnen Claudia Landgraf und Katharina Reß sowie Birgit Seufert, die die Schüler vorbereitet und begleitet hatten.
Luisa Ruck präsentierte ihre Arbeit im St. Elisabeth-Seniorenzentrum Münnerstadt. Sie stellte das Seniorenzentrum vor, erklärte ausführlich die Aufgaben eines Altenpflegers und lud das Publikum zu einer praktischen Übung ein: Bewegungsübungen beim alten Menschen. In spielerischer Form sollen sich die Seniorinnen und Senioren bewegen und ihren Körper gelenkig und fit halten.
Paulina Klöffel gab einen Einblick in die Arbeit einer Floristin. Sie hatte ihr Praktikum in der Gärtnerei Bauer und Rückel in Stadtlauringen abgeleistet, das für sie sehr interessant und fordernd war. So musste sie Kränze binden, verschiedene Blumengestecke kreieren, aber auch der Alltag mit Gießen, Abschneiden und Aufräumen kam nicht zu kurz. In ihrer Präsentation zeigte sie, wie sie eine Blumenschale als Wohnzimmerdekoration herstellte. Dabei erläuterte sie sowohl die Arbeitsabläufe als auch wichtige Punkte, die man beim Bepflanzen und Dekorieren beachten muss. Nach anfänglicher Nervosität meisterten die beiden Schüler ihre Präsentation souverän und sicher. Im Außenbereich der Schule zeigte Jonas Lohs, wie man ein Gerüst aufbaut. Trotz geringer sicherheitstechnischer Mängel gelang ihm dies ganz gut - und er konnte das Publikum beeindrucken.
Die Schüler hatten im Schulhaus ihre Präsentationen nach Berufsfeldern in den Klassenzimmern und der Küche verteilt aufgebaut. Anhand von Plakaten, Bildern, Computerpräsentationen und Praxisarbeiten erläuterten sie den interessierten Gästen ihre Erfahrungen während des Praktikums und zeigten nicht ohne Stolz die gefertigten Werkstücke.