199 243 Gäste kamen im ersten Halbjahr für mehr als eine Million Übernachtungen in den Landkreis. Bad Kissingen und Bad Bocklet verzeichnen ein Plus.
Gregor Kunzmann ist zufrieden: "Wir haben über zehn Prozent mehr Übernachtungen", berichtet der Chef von "Kunzmann's Hotel" in Bad Bocklet. Mehr als 11 000 Mal waren im ersten Halbjahr die 114 Betten in 65 Zimmern belegt. Die meisten Gäste seien Stammgäste, freut sich Kunzmann über die Treue. Ein anderer Trend dagegen bedeutet Arbeit: "Der klassische Wellness-Gast bleibt heute zwei bis drei Nächte", berichtet der Hotelier.
"Das macht's für uns natürlich personalintensiver, deshalb hat sich in den letzten fünf Jahren die Zahl der Mitarbeiter von 25 auf 50 verdoppelt", sagt er, und: "Wir suchen sogar noch."
"Kunzmann's" ist kein Einzelfall: "14 unserer 26 Häuser sind im Plus", berichtet der Bad Bockleter Kurdirektor Thomas Beck. Insgesamt stieg die Zahl der Gäste um 3,3 Prozent von 10 167 auf 10 503 in den ersten Halbjahren 2015 und 2016, die der Übernachtungen sogar um
3,6 Prozent von 84 957 auf 88 002. Besonders stark habe sich der Gesundheitssektor entwickelt: "Ayurveda ist für Bad Bocklet ein Alleinstellungsmerkmal", verweist Beck auf den Erfolg des Hotels "Kunzmann's" mit indischen Therapeuten und Ärzten. "Wir sind sehr zufrieden", fasst Beck die Saison zusammen.
Etwas längere Aufenthalte
Das gilt auch für seinen Bad Kissinger Amtskollegen Frank Oette.
"Wir haben 0,69 Prozent mehr Gäste und sogar 1,72 Prozent mehr Übernachteungen", verweist er auf die Zahlen (siehe Info-Kasten unten). Gerade die höhere Steigerung bei den Übernachtungen sei sehr ungewöhnlich: "Das bedeutet, dass die Aufenthaltsdauer leicht gestiegen ist." In den vergangenen Jahren blieben die Gäste eigentlich immer kürzer.
"Das ist eine Bestätigung für unsere Arbeit in den letzten beiden Jahren", freut sich Oette über die guten Zahlen. Schließlich habe es in den vergangenen Jahren bereits Rekordergebnisse gegeben: 2014 knackte Bad Kissingen zum ersten Mal die Grenze von 1,6 Millionen Übernachtungen: 1,623 Millionen waren es 2014, im vergangenen Jahr waren es mit 1,614 Millionen nur geringfügig weniger.
Bei 769 176 Übernachtungen zum Halbjahr ist das Ziel klar: "Wir wollen natürlich auch heuer wieder die 1,6 Millionen Übernachtungen erreichen."
"Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", freut sich Oette für die Staatsbad GmbH und die Gastgeber gleichermaßen. Neben der Attraktivität des Staatsbades Bad Kissingen führt Oette die guten Zahlen auch auf die aktuelle Sicherheitslage zurück: "Uns spielt die weltpolitische Lage in die
Karten", verweist er darauf, dass Kurzurlaube in Deutschland wieder attraktiver seien.
Insgesamt sinken jedoch die Übernachtungszahlen im Landkreis: 1,1 Prozent weniger waren es im ersten Halbjahr 2016. Damit entwickelt sich der Landkreis gegen den bayernweiten Trend: 5,2 Prozent mehr Gäste und 4,9 Prozent mehr Übernachtungen verzeichnete das Statistische Landesamt heuer im Vergleich der ersten Halbjahre 2015 und 2016 in Bayern: 15,9 Millionen Gäste buchten 40,8
Millionen Übernachtungen.
Umbau kostet Bettenkapazität
Zum Minus im Kreis beigetragen hat vor allem Bad Brückenau: Die Übernachtungen sanken dort um 7,48 Prozent auf 129 443, die Ankünfte um 14,58 Prozent auf 22 363. Dabei gab es in der Stadt eine deutliche Steigerung, umso höher ist das Minus im Staatsbad: "Eigentlich läuft's gut, die Betten sind voll, aber uns fehlt eben der
Spa-Flügel", berichtet Kurdirektorin Andrea Schallenkammer. Dem Dorint stehen wegen des Umbaus aktuell 126 der 253 Betten nicht zur Verfügung, macht übers Jahr eine Kapazität von 46 000 Übernachtungen.
Betten Die Zahl der Beherbergungsbetriebe im Landkreis Bad Kissingen nimmt kontinuierlich ab. So gab es im Jahr 2008 noch 181 Betriebe mit mindestens neun Betten, 2013 waren es nur noch 163.
Trotzdem bliebt die Zahl der Betten ungefähr konstant bei rund 11 000. Mehr als die Hälfte davon, nämlich rund 7250, entfallen auf Bad Kissingen.
Gäste Im ersten Halbjahr 2016 kamen laut dem Landesamt für Statistik 199 243 Gäste im Landkreis Bad Kissingen an, das sind 2,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. 187 847 Gäste stammten aus dem Bundesgebiet, die übrigen 11 396 aus dem Ausland.
Bad Kissingen verzeichnete im ersten Halbjahr heuer 118 336 Ankünfte, das sind 813 oder 0,69 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015.
Übernachtungen Im Kreis gingen die Übernachtungen trotz Steigerung der Gästezahlen leicht zurück: 1 030 942 meldet das Statistische Landesamt, das sind 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr.
1 006 548 Übernachtungen gingen auf inländische und 24 394 auf ausländische Gäste zurück. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Kreis beträgt 5,2 Nächte. Die Betten waren zu 55,5 Prozent ausgelastet. In Bad Kissingen stiegen die Übernachtungen um 1,72 Prozent auf 769 176.