Die heimischen Vereine stemmen seit 18 Jahren das Fest. Besonders für Familien sollte es heuer ein Anziehungspunkt sein.
"Nach den Highlights der letzten Jahre und den Unwägbarkeiten der Fußball-WM Tribut zollend, haben wir heuer das Programm etwas herunter gefahren. Es soll diesmal ein richtiges Familienfest sein", sagte Veranstaltungsleiter Elmar Klug von der staatlichen Kurverwaltung.
Dementsprechend umfangreich und mit zahlreichen neuen Attraktionen bestückt war das Angebot von "das kunterbunte Kinderzelt", die seit Jahren die Kinderbetreuung am Parkfest übernehmen.
"Wir sind heute, Samstag mit 15 ehrenamtlichen Helfern hier", so Kai Handel aus Breitenbach, Vorstandsmitglied des internationalen Kinderhilfswerks mit Sitz im hessischen Schlüchtern. Besonders die überdimensionalen Seifenblasen des im Mai neu angeschafften Ballpools und der Zuckerhut des riesigen, aufblasbaren Kletterbergs hatten es den Kindern angetan.
Das Parkfest, vor 18 Jahren anlässlich des 250.
Gründungsjubiläums des Staatsbades als Geschenk der Brückenauer Vereine ans Staatsbad ins Leben gerufen, wird seither von einem Stamm an heimischen Vereinen bewirtschaftet.
Auf Augenhöhe "Ich habe eine lange Warteliste von Vereinen, die mitmachen wollen. Wir wollen das Fest aber in einem überschaubaren Rahmen halten und deshalb stehen wir hinter unseren Stammvereinen", sagt Elmar Klug.
Für manchen Verein, wie die Bad Brückenauer Karnevalisten ist das Parkfest überlebenswichtig und wird daher mit einer großen Zahl an Helfern im Zentrum des Kurparks und umfangreichem Angebot bestückt. Gabi Pankerl vom Verein: "Ohne Parkfest könnten wir unseren Garden keine neuen Kostüme anschaffen, dementsprechend toll ist der Einsatz der Gardistinnen und deren Eltern."
Etwas abseits von Kinderbetreuung und Speisen und Getränken in der
Wandelhalle, die immer weiter wachsende Modellbahnanlage der Eisenbahnfreunde Sinntal, die gerade Kindern auf Augenhöhe die richtige Perspektive auf die einzelnen Bahnmodule bietet.
Als ruhender Gegenpol in bewährter Weise die etwas abseits gelegene Christuskirche. Die Musikschule lud dort zu einem Konzert "Forever young beats". Erwachsene Schüler und Eltern gaben mit Gesang und akustischer Gitarre ein Potpourri von Popballaden zum Besten.
Von Marianne Faithful bis Cindy Lauper reichte das Repertoire der Stücke.
Schade auch, dass die Verantwortlichen nicht so mutig waren, auf die Elektrik der Verstärker zu verzichten und sich ganz der tollen Akustik der Kirche anzuvertrauen. Dies nutzte am späten Abend der Kammerchor Bad Brückenau im gut gefüllten Kirchenschiff bei seiner "Nachtmusik im Kerzenschein" bravourös aus.
Geistige Lieder von der Romantik bis heute unter dem Dirigat von Kantor Markus Wollmann und begleitet von einem dezent zurückhaltenden E-Piano Rainer Pflaums füllten den Raum. Pastoralreferentin Johanna Schießl machte mit ihren ausgewählten Texten auch die Pausen zu einem Hörgenuss. Höhepunkt des kleinen Konzerts war aber das "Te lucis ante terminum". Der zehnjährige Rafael Spahn aus Bad Brückenau verzückte mit seiner Stimme im Wechsel mit den
tiefen Tonlagen des Chores, dessen kompletten Text des allbekannten "Müde bin ich, geh zur Ruh..." die wenigsten Zuhörer kannten.
Immer neue Impressionen Die aus dem Umland stammende siebenköpfige Stimmungskapelle Rhönland-Band, sorgte mit Blasmusik, Oldies und aktuellen Popsongs für abendliche Stimmung vor dem Kursaal.
Die wenigen Fußballfans, die sich für das kleine WM-Finale interessierten, fanden bei den Karnevalisten ausreichend Sitzplatz und eine große Leinwand.
5000 Lampions, Kerzenkelche, Lichtpyramiden und Scheinwerfer versprach die Vorankündigung zur festlichen Schlossparkillumination. Auch wenn es vielleicht nicht so viele Leuchtmittel waren, die Mannen um Kurgärtnereileiter Robert Hildmann holten ihren ganzen Fundus heraus und zauberten so immer neue Impressionen im
gesamten Parkareal. Bummelnd und dabei am Weinglas nippend, konnten Einheimische und die vor allem wieder sehr zahlreichen Gäste den Tag ausklingen lassen.
Kurdirektorin Andrea Schallenkammer hatte nach dem musikalischen Auftakt durch die Band UniMusiCum das Parkfest offiziell eröffnet. Unterstützt wurde sie dabei von Bürgermeisterin Brigitte Meyerdirks.
Helmut Lapp von der bayerischen Musikakademie Hammelburg überreichte das hölzerne Floß von "Saale Musicum". Das Parkfest ist von Anfang an wichtiger Bestandteil des Saale-Musicums.
Bewaffnet mit bunten Luftballons und einem T-Shirt mit dem Aufdruck "Die kurreichen 7" standen sie am Rand der Eröffnung. Vor zwanzig Jahren trafen sich die Sieben aus ganz Deutschland als Rehapatienten der BFA-Kurklinik. Seither treffen sie sich jährlich in Bad Brückenau.