Weniger als zehn Prozent aller Haushalte im Kreis Bad Kissingen haben Zugang zu Glasfaser. Besonders den abgelegenen Orten droht es, beim Ausbau abgehängt zu werden.
Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, eine leistungsfähige Internetverbindung zu haben. Arbeiten im Homeoffice, die Kinder verfolgen parallel dazu den Schulunterricht von zuhause aus. An Videokonferenzen teilnehmen, Filme auf dem Smart-TV streamen, Computerspiele im Internet zocken. Damit all das funktioniert, müssen große Datenmengen bewegt werden. Die Anforderungen der modernen Informationsgesellschaft an die Datennetze steigen. Ziel der Bundesregierung ist es, Gigabit-Netze flächendeckend bis 2025 auszubauen. Gigabit-Netze haben eine Mindestgeschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde; erreicht wird dies über Glasfaserkabel.
Bis auf einzelne Stellen ist der Landkreis Bad Kissingen beim Glasfaserausbau bisher noch ein unberührter, weißer Fleck. Nicht einmal zehn Prozent aller Haushalte haben laut Breitbandatlas der Bundesnetzagentur und nach Angaben der Kommunen Zugang zu Glasfaser.
Zeitlofs ist Spitzenreiter
Spitzenreiter bei der Glasfaserabdeckung ist aktuell Zeitlofs. Mindestens 212 von 925 Haushalten (22,9 Prozent) sind über die Stadtwerke Hammelburg ans Glasfasernetz angeschlossen. Hinzu kommen einzelne Anschlüsse der Telekom, schätzt Tobias Fritzmann aus dem Zeitlofser Rathaus. 2015 wurden die ersten Glasfaserkabel verlegt, 2018 kam der Markt bei einem Förderprogramm zum Zug. Der Ausbau wurde mit bisher 1,5 Millionen Euro Steuergeldern gefördert.
Bisher ist der Markt darauf angewiesen, dass das Glasfasernetz bezuschusst wird. Aktuell hat kein Anbieter ein Interesse, den Ausbau in der abgelegenen kleinen Gemeinde eigenwirtschaftlich anzugehen. Langfristig sollen aber dennoch alle Zeitlofser Zugang zu Glasfaser bekommen. "Wir werden im Hinblick auf die Bayerische Gigabitrichtlinie noch heuer eine Markterkundung durchführen", sagt Fritzmann.
Zuschüsse gleichen Rosinenpickerei aus
Das große Problem ist, dass der Ausbau in kleinen, zersiedelten Dörfern kaum lukrativ für die Telekommunikationsanbieter ist. Wer abgelegen wohnt, hat erstmal Pech in Sachen Gigabit-Netz. Das spüren auch die Menschen in Wartmannsroth. "Die Gemeinde ist bestrebt, den Glasfaserausbau flächendeckend umzusetzen", sagt Celine Schaupp für das Rathaus.
Weil sich kein Unternehmen dafür interessiert, die 1000 Haushalte in zehn Ortsteilen anzuschließen, versucht es die Gemeinde über Förderprogramme. Mit Erfolg: Bis Ende 2023 soll die Hälfte aller Haushalte Glasfaser haben. 3,3 Millionen Euro Fördermittel sind in Wartmannsroth bis dahin ins Glasfasernetz geflossen.
Ausbau lohnt sich nur in der Stadt
Auch das mit 3800 Haushalten deutlich größere Münnerstadt hat mit der Problematik zu kämpfen. Der Ausbau lohnt sich nur zentral, die Menschen in den Stadtteilen haben das Nachsehen. Bis 2025 will die Telekom die Kernstadt erschließen, berichtet Bürgermeister Michael Kastl (CSU). "Die zehn Stadtteile sind hiervon leider nicht betroffen", bedauert er. Er plant, die Stadtteile, wenn möglich über ein Förderprogramm zu versorgen. Er strebt "eine gleichwertige Glasfaserversorgung aller Bürger an, unabhängig davon, auf welchem Stadtteil sie wohnen."
Ich bin mir nicht sicher, aber ich gehe schon davon aus, dass wenn die Stadtwerke, das städtische Tochterunternehmen, unter der Marke "Kissconnect" den Glasfaserausbau für alle Haushalte in der Kissinger Innenstadt durchführen will, könnte sich dies künftig auf den Strom und Gaspreis für den Kissinger Bürger negativ auswirken.
Jeder Hausbesitzer sollte bedenken, dass der Anschluss nur bis zum Haus gelegt wird und von da an, muss der Hausbesitzer auf seine Kosten die Kupferleitungen in seinem Haus durch Glasfaserleitungen ersetzen und das kann beim Haus oder Mietwohnungen ordentlich Geld kosten. Will ein Mieter diese Leitung ,muss der Vermieter die Kosten dafür bezahlen.
Für Firmen hat Glasfaser sicherlich Vorteile. Für den Normalnutzer in Bad Kissingen reicht eine 50Mbit/s Versorgung mehr als aus. Wer dennoch mehr Leitung möchte, kann in Bad Kissingen und seinen Ortsteilen bis zu 200 Mbit/s buchen. Mehr aber braucht wirklich kein normaler Haushalt.