Salinenfest, Zelttheaterwoche, Comic-Ausstellung. 2023 soll bei vielen Formaten eine Rückkehr zur Normalität sein. Ein Überblick über die Veranstaltungen der Stadtjugendarbeit, der Musikschule und des Museums Obere Saline.
Die städtischen Kultureinrichtungen zurren ihre Pläne für das kommende Jahr fest. Annette Späth, Leiterin des Museums Obere Saline, Philipp Pfülb, Leiter des Referates für Jugend, Familie und Soziales sowie Musikschulleiter Matthias Zull geben einen Ausblick darauf, auf welche Veranstaltungen die Bad Kissinger sich 2023 freuen können. Bei den Plänen spielt auch die Rückkehr zu einer Vor-Corona-Normalität eine Rolle. Von der Zelttheaterwoche über geplante Ausstellungen und Konzerte bis zum Salinenfest - Das steht an:
1. Jugend und Familien: Zuletzt konnten etablierte Ferienveranstaltungen der Stadtjugendarbeit wie die Spielewochen (Faschingsferien) und die Zelttheaterwoche (Pfingstferien) coronabedingt nicht wie gewohnt stattfinden. Hier soll es 2023 eine Rückkehr zur Normalität geben. "Wir sind mitten in den Planungen für die Spielewochen", berichtet Referatsleiter Philipp Pfülb im jüngsten Kulturausschuss. Das heißt: In den Faschingsferien wird das Jugend- und Kulturzentrum (Jukuz) wieder vollgepackt sein mit hunderten verschiedenen Brett-, Karten- und anderen Spielen, die spielebegeisterte Besucher ausgiebig ausprobieren können. Auch die übliche Schulkindbetreuung soll wieder stattfinden.
Ähnlich schaut es bei der Zelttheaterwoche aus, die bis zur Pandemie tausende Besucher an das Turniergebäude in der Au gelockt hat. "Die Zelttheaterwoche wird wie gewohnt stattfinden", sagt er. Ein Standort ist bislang noch nicht festgelegt. In diesem Jahr war die Stadtjugendarbeit mit der Zelttheaterwoche in kleinerer Form mobil in allen Stadtteilen unterwegs. Weil das großen Anklang gefunden hatte, "werden wir alle Stadtteile in den Sommerferien mit dem Jukuz-BUs bedienen." Daneben gibt es natürlich das Ferienprogramm. Des Weiteren gibt es nach zweijähriger Pause wieder Seniorennachmittage im Jukuz sowie neu Familiennachmittage. Außerdem sollen laut Pfülb kulturelle Angebote im Jukuz ausgebaut werden, wie etwa Konzerte.
2. Musikschule: Musikschulleiter Matthias Zull freut sich über steigende Anmeldezahlen. 850 Schüler lernen derzeit in der Einrichtung ein Instrument, im Jugendmusikkorps wirken 55 Jugendliche mit, im Vororchester sind 37 Kinder angemeldet. Für 2023 sind regelmäßige Schüler- und Lehrerkonzerte geplant. "Wir wollen diese in die Stadt bringen, etwa in den Rossini-Saal oder aber auch bei uns in der Musikschule veranstalten", sagt Zull. Er könne sich Formate wie Jazzfrühstücke und Klaviermatinees vorstellen. Es hat sich eine Big Band neu formiert, die im März ihren ersten Auftritt absolviert. Für den 20. Dezember 2022, steht zudem ein Weihnachtskonzert der Veeh-Harfen-Gruppe und des Erwachsenen-Bläserensembles in der Musikschule an.
3. Museum Obere Saline: 13.038 Besucher kamen laut Museumsleiterin Annette Späth bis Ende November ins Museum Obere Saline und dessen Veranstaltungen. Im gesamten Jahr 2019 waren es fast annähernd 20.000 Besucher. Die vergleichsweise niedrigen Zahlen erklärt sie mit eingeschränkten Museumsbetrieb Anfang des Jahres sowie weniger Veranstaltungen. Diese sollen im nächsten Jahr wieder hochgefahren werden, etwa die Jazzkonzerte in Bismarcks Basement. An Ausstellungen sind für 2023 geplant: Die Weihnachtsausstellung "Könige und Hirten" ist noch bis Februar zu sehen, von Ende März bis Mitte September wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der "Caricatura" Galerie für komische Kunst in Kassel fortgesetzt: "Beste Bilder - Deutscher Cartoonpreis 2022" heißt es dann. Zudem ist von Ende Februar bis Anfang November eine Spielzeugausstellung unter dem Motto "Auf dem Bauernhof ist viel los" vorgesehen. Veranstaltungshöhepunkte sind der Internationale Museumstag (21. Mai), die Museumsnacht (1. Juli), das Museumsfest (2. Juli) sowie das Salinenfest (1. bis 3. September). Neu im Angebot sind Kostumführungen mit Johanna von Bismarck, der Ehefrau des Reichskanzlers, die seniorengerechte Salzweg-Tour mit Elektrosmobilen, sowie neue lernplanbezogene Angebote für Schulklassen, etwa zu Bismarck, zu Salz und Saline und Spielzeug aus der Rhön.