Kochen ist ein wichtiges Erbe

2 Min
Koch-Azubi Nina Kirchner vom Hotel Sonnentau in Fladungen mit ihrem Teller für die Jury, die ihr den 3. Preis gab. Außerdem gewann die junge Köchin mit ihrem Menü den Publikumspreis. Foto: Sigismund von Dobschütz
Koch-Azubi Nina Kirchner vom Hotel Sonnentau in Fladungen mit ihrem Teller für die Jury, die ihr den 3. Preis gab. Außerdem gewann die junge Köchin mit ihrem Menü den Publikumspreis. Foto: Sigismund von Dobschütz
David Gerlach vom Parkhotel Laudensack, in Bad Kissingen siegte bei den Köchen. Foto: Sigismund von Dobschütz
David Gerlach vom Parkhotel Laudensack, in Bad Kissingen siegte bei den Köchen. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Restaurantfachfrau Rebecca Greubel (Hotel Sonnenhügel, Bad Kissingen) empfängt BHG-Kreisvorsitzenden Heinz Stempfle mit einer Erfrischung. Foto: Sigismund von Dobschütz
Restaurantfachfrau Rebecca Greubel (Hotel Sonnenhügel, Bad Kissingen) empfängt BHG-Kreisvorsitzenden Heinz Stempfle mit einer Erfrischung. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
"Franken Spritz", die eigene Kreation eines Teilnehmers. Foto: Sigismund von Dobschütz
"Franken Spritz", die eigene Kreation eines Teilnehmers. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Alle Tische im Berufsschul-Restaurant waren professionell eingedeckt. Foto: Sigismund von Dobschütz
Alle Tische im Berufsschul-Restaurant waren professionell eingedeckt. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Restaurantfachfrau Rebecca Greubel (Hotel Sonnenhügel) beim Einschenken des Weins. Foto: Sigismund von Dobschütz
Restaurantfachfrau Rebecca Greubel (Hotel Sonnenhügel) beim Einschenken des Weins. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Gleich drei verschiedene Vorspeisen werden hier aufgetragen. Foto: Sigismund von Dobschütz
Gleich drei verschiedene Vorspeisen werden hier aufgetragen.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Sieben auf einen Streich: Die jungen Köche beim Anrichten der Vorsuppe. Foto: Sigismund von Dobschütz
Sieben auf einen Streich: Die jungen Köche beim Anrichten der Vorsuppe.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Michelle Weinmann (Hotel Ross, Schweinfurt) bei der Zubereitung ihres Hauptgerichts. Foto: Sigismund von Dobschütz
Michelle Weinmann (Hotel Ross, Schweinfurt) bei der Zubereitung ihres Hauptgerichts.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Koch-Azubi-Jule Klingenberg (Sennhütte, Fladungen) bei der Arbeit am Herd. Foto: Sigismund von Dobschütz
Koch-Azubi-Jule Klingenberg (Sennhütte, Fladungen) bei der Arbeit am Herd. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Bis zum letzten Tüpfelchen bereitet Koch-Azubi Linda Schneider (2. Platz; Kunzmann's Hotel, Bad Bocklet) ihre Tellergerichte vor. Foto: Sigismund von Dobschütz
Bis zum letzten Tüpfelchen bereitet Koch-Azubi Linda Schneider (2. Platz; Kunzmann's Hotel, Bad Bocklet) ihre Tellergerichte vor.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Berufsschulleiterin Karin Maywald (rechts) bedankt sich bei Fachlehrerin Ursula Delißen, Leiterin der Abteilung Gastronomie, für ihr jahrelanges Engagement in der Organisation der Stadtmeisterschaft. Foto: Sigismund von Dobschütz
Berufsschulleiterin Karin Maywald (rechts) bedankt sich bei Fachlehrerin Ursula Delißen, Leiterin der Abteilung Gastronomie, für ihr jahrelanges Engagement in der Organisation der Stadtmeisterschaft.  Foto: Sigismund von Dobschütz
 

Wer wird Meister im Kochen und Kreieren rund um das Thema "Unesco-Welterbe Bad Kissingen"? Gastro-Azubis aus vier Landkreisen kämpfen am Herd und im Service um die Stadtmeisterschaft.

Zum 10. Mal kämpften nach zweijähriger Pandemie-Pause wieder acht künftige Restaurantfachleute sowie acht Koch-Azubis aus vier Landkreisen bei der Stadtmeisterschaft der Bad Kissinger Berufsschule und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (BHG) um den Siegerpokal. Dem Abschlussessen für geladene Gäste im Schulrestaurant waren mehrwöchige Vorbereitungen vorausgegangen.

Unter den prüfenden Augen der Juroren gewann bei den Köchen David Gerlach vom Parkhotel Laudensack in Bad Kissingen, bei den Restaurantfachleuten erreichte Emma Frank vom Landhotel Rügheim in Hofheim (Haßberge) den ersten Platz, die auch den Publikumspreis in ihrem Fach gewann. Bei den Köchen ging der Publikumspreis an Nina Kirchner vom Hotel Sonnentau in Fladungen (Rhön-Grabfeld).

Pluspunkte für die Bewerbung

Einen "Höhepunkt unserer gastronomischen Abteilung" nannte Berufsschulleiterin Karin Maywald die Bad Kissinger Stadtmeisterschaft, zu deren 10. Veranstaltung die Oberstudiendirektorin wieder zahlreiche Honoratioren, die Inhaber der zur Meisterschaft gemeldeten Ausbildungsbetriebe sowie etliche Sponsoren begrüßte. Auch BHG-Kreisvorsitzender Heinz Stempfle hob die Bedeutung der Stadtmeisterschaft für die Ausbildung in der Gastronomie hervor. Die Teilnahme verschaffe den Azubis einige Pluspunkte bei ihrer Bewerbung. Dieser schulische Wettbewerb sei weit mehr als eine Stadtmeisterschaft, kommen doch die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Landkreisen Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Haßberge und Schweinfurt. "Ein sicherer Arbeitsplatz ist Ihnen garantiert", beschrieb Stempfle die aktuelle Situation in der Gastronomie, in der Fachkräfte händeringend gesucht werden.

Hausprospekte entworfen

Zu Beginn des Abschlussessens erläuterte Studiendirektorin Ursula Delißen, Abteilungsleiterin des Fachbereichs Gastronomie, die Aufgabenstellung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettkampfes. Zum Motto "Unesco-Welterbe Bad Kissingen - Ein Juwel europäischer Bädertradition" mussten die angehenden Restaurantfachleute in den Wochen zuvor einen Hausprospekt für ein fiktives Hotel am Bad Kissinger Kurpark erstellen sowie ein attraktives Drei-Tage-Programm mit Zeitangaben entwerfen und kalkulieren. Für ein viergängiges Abendessen mussten Tische eingedeckt werden, die von der Jury und den Gästen am Wettkampftag bewertet wurden. Passend zum selbstgewählten Menü sollten Menükarten erstellt und eine Getränkeauswahl empfohlen werden.

"Die Teilnehmer im Servicebereich haben ein maßgeschneidertes Arrangement für die Gäste Bad Kissingens erstellt", fasste Delißen diese Aufgabe zusammen. Am Tag der Stadtmeisterschaft war noch ein Cocktail zu kreieren. Höhepunkt des Wettbewerbs war für die Restaurantfachleute das Auftragen des Essens mit Beratung der Gäste bei den Getränken.

Aus Großmutters Küche

Während die Gäste es sich im Schulrestaurant bei Wein und lockerem Gespräch gutgehen ließen, wirbelten die jungen Köchinnen und Köche schon seit Stunden in der Schulküche, um aus herbstlichen, regionalen Zutaten eines vorgegebenen Warenkorbs ein Vier-Gänge-Menü zu kochen. Auch Kochen habe etwas mit "Welterbe" zu tun, meinte Delißen, schließlich sei regionale Kochkunst "ein wichtiges Erbe unserer Vorfahren", was sie mit dem handgeschriebenen Kochbuch ihrer Großmutter bewies.

In der Großküche merkte man den acht Wettbewerbs-Teilnehmerinnen und -teilnehmern den Prüfungsstress kaum an. Es herrschte geschäftige Ruhe, jeder Azubi war auf seine Aufgabe konzentriert. Nur gelegentlich waren kurze Kommandos der Lehrkräfte zu hören. Ein- oder zweimal musste ein Lehrer noch rechtzeitig eine Pfanne vom Herd nehmen, während der Prüfling gerade anderweitig beschäftigt war. Minutengenau mussten Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert fertiggestellt sein. Dann ging ein Teller pro Koch zur Bewertung durch die Jury in den Nebenraum, alle anderen wurden von den Service-Kollegen den Gästen im Restaurant serviert.

Abschied von Ursula Delißen

Erst nach Abschluss des Vier-Gänge-Menüs waren die Gäste gefordert, ihre Wertungen abzugeben, um die Gewinner der Publikumspreise zu bestimmen. Ursula Delißen überreichte den Gewinnern beider Berufssparten die Preise - diesmal sicher besonders gern, war es doch ihre letzte Gastro-Stadtmeisterschaft an der Berufsschule, wie Schulleiterin Maywald schon zu Beginn bekannt gegeben hatte. Delißen wird Ende Juli 2023 aus dem Schuldienst ausscheiden. Maywald dankte ihrer Fachbereichsleiterin mit herzlichen Worten für deren beispielloses Engagement bei Organisation und Durchführung "ihres Babys" und sagte: "Ich kenne nur wenige Menschen, die über viele Jahre so viel Energie in die Veranstaltung gesteckt haben."

Die Gewinner

Jury-Preise Service: 1. Platz: Emma Frank, Landhotel Rügheim, Hofheim (Haßberge); 2. Platz: Helena Schöner, Parkhotel Laudensack, Bad Kissingen; 3. Platz: Regina Radler, Hotel Ullrich, Elfershausen.

Jury-Preise Küche: 1. Platz: David Gerlach, Parkhotel Laudensack, Bad Kissingen; 2. Platz: Linda Schneider, Kunzmann's Hotel, Bad Bocklet; 3. Platz: Nina Kirchner, Hotel Sonnentau, Fladungen (Rhön-Grabfeld).

Publikumspreise: Service: Emma Frank, Landhotel Rügheim, Hofheim (Haßberge); Küche: Nina Kirchner, Hotel Sonnentau, Fladungen (Rhön-Grabfeld).