Acht Politikerinnen und Politiker wollen bei der Bundestagswahl am 22. September das Direktmandat des Wahlkreises Bad Kissingen erobern. Hier können die Kandidaten sich, ihren Werdegang und ihre Position vorzustellen.
Dazu haben wir ihnen einen Katalog von Stichpunkten genannt. Die Antworten haben wir auf die vorgegebene (gleiche) Länge gekürzt.
Werdegang Christine Weh (61) ist freiberufliche Künstlerin und lebt in Bad Königshofen. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder, hat in Mainz Kunst studiert und ist seit 2006 an Ausstellungen beteiligt. Bis 2007 war sie Dozentin.
Arbeitsschwerpunkte Ich werde mich dafür einsetzten, dass alle, Frauen und Männer, jung und alt, unabhängig von sexueller und religiöser Orientierung, unabhängig von Herkunft und Abstammung, auch mit Einschränkungen durch Behinderung, die Möglichkeit haben, gleichberechtigt ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Energiewende Grundlagen der Energiewende sind Energiesparen und -effizienz. Zur dezentralen Stromerzeugung durch erneuerbare Energien sind derzeit verfügbar: Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse. Ein Energieministerium muss den Mix der Energieformen je nach natürlichem Vorkommen und Effektivität steuern, Forschung und Entwicklung fördern und darf die Energiewirtschaft nicht dem Markt überlassen. Fossile Energien und Atomenergie werden weiter unberechenbare Kosten verursachen, die nicht im Strompreis berücksichtigt sind, weil sie von Steuergeldern bezahlt werden.
Belastung Ich bin für ein einfacheres und gerechteres Steuersystem, das sich an den Vorschlägen Paul Kirchhofs orientiert. Wir wollen Steuerfreiheit bis zu einem Einkommen von 1600 Euro pro Monat. Darüber hinaus soll für alle ein Steuersatz von 25 Prozent bei gleichzeitiger Abschaffung aller Privilegien gelten. Ich bin für eine Überarbeitung der Mehrwert-steuerrichtlinien. Absolut nötig ist eine effektivere Bekämpfung der Steuerhinterziehung.
Familienpolitik Es darf keine Bevorzugung bestimmter Formen der Kinderbetreuung geben. Eltern müssen es eine echte Wahlmöglichkeiten haben, das Betreuungsgeld ist der falsche Ansatz. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat Priorität. Dazu gehören Beschäftigungsverhältnisse, die sich mit der Erziehung von Kindern und der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger vereinbaren lassen.
Haushaltskonsolidierung Deutschland braucht starke, funktionsfähige Kommunen. Wir wollen die Neuverschuldung stoppen und den Schuldenstand konjunkturgerecht zurückführen. Wir begrüßen die Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz.
Pkw-Maut Ich bin gegen eine Pkw-Mau. Wir bezahlen Kraftfahrzeug- und Treibstoff-Steuer und von diesen Einnahmen müssen die Straßen und Brücken erhalten werden. Ich befürchte, eine Pkw-Maut wird zur Privatisierung des Straßen- und Wege-Netzes führen. Erhalt, Aus- und Neubau von Straßen gehört zur Daseinsvorsorge und muss Aufgabe des Staates sein. Eine Pkw-Maut nur für Ausländer verstößt gegen europäisches Recht.
Einkommensentwicklung Das Ziel unserer Sozialpolitik besteht darin, Arm und Reich nicht noch weiter auseinander driften zu lassen. In der Solidargesellschaft sollen alle am Wohlstand unseres Landes teilhaben dürfen. Wer Vollzeit arbeitet, muss so viel verdienen, dass er keine staatliche Hilfe in Anspruch nehmen muss. Wir setzen uns dafür ein, dass Sozialleistungen Hilfe zur Selbsthilfe darstellen.
Altersarmut Sozialversicherungssysteme und Besteuerung müssen familiengerecht ausgestaltet werden, damit Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigte wirtschaftlich unabhängig bleiben und Kinder nicht zum Armutsrisiko werden. Um Altersarmut zu verhindern, soll die Erziehung von Kindern und die Pflege von Angehörigen bei der Rentenberechnung angemessen berücksichtigt werden.
Datenschutz Von Unternehmen, die in Deutschland wirtschaften, verlangen wir die deutschen Datenschutzstandards einzuhalten. Wir fordern eine bessere personelle und technische Ausstattung von Justiz und Polizei bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität. Illegales Herunterladen urheberrechtlich geschützter Inhalte verursacht großen wirtschaftlichen Schaden. Wir treten für den Schutz und die Durchsetzung des Urheberrechts im Internet ein.