Acht Politikerinnen und Politiker wollen bei der Bundestagswahl am 22. September das Direktmandat des Wahlkreises Bad Kissingen erobern. Hier können die Kandidaten sich, ihren Werdegang und ihre Position vorzustellen.
Dazu haben wir ihnen einen Katalog von Stichpunkten genannt. Die Antworten haben wir auf die vorgegebene (gleiche) Länge gekürzt.
Werdegang 2009 trat ich der Piratenpartei bei. Schon vorher interessierte ich mich für Politik und sah, dass etwas nicht so läuft, wie es laufen sollte. Für die Piraten entschied ich mich, weil sie in meinen Augen die einzige Partei war, die mir glaubwürdig erschien. Dazu trug das damals eher schmale Parteiprogramm bei. Im vergangenen Jahr organisierte ich die Austragung des Bezirksparteitages in Bad Brückenau und bewarb mich für die Kandidatur als Direktkandidat in meinem Wahlkreis. Anmerkung der Redaktion: Benjamin Wildenauer (Jahrgang 1985) stammt aus Bad Brückenau und ist Kaufmann im Einzelhandel.
Arbeitsschwerpunkte Zu meinen Themenschwerpunkten zählt unter anderem die Stärkung des ländlichen Raumes, aber auch die Netzneutralität, die derzeit stärker denn je bedroht ist, liegt mir am Herzen.
Energiewende Die Energiewende ist kein einfaches Thema. Allerdings ist es traurig zu sehen, wie Lobbygruppen hier auf plumpe Art versuchen, Einfluss auf den Bürger auszuüben. Es stimmt, dass das zentrale Problem der Energiewende nicht die Produktion, sondern die Speicherung der Energie ist. Für mich wäre das ein Grund, hier stärker in die Forschung zu investieren, um effizientere Methoden zu entwickeln. Stattdessen wird das Problem als unlösbar bejammert. Das ist nicht zielführend. Bei der Diskussion über die Energiekosten wird ähnlich gearbeitet. Immer werden diverse Kostenpunkte der Atomstromproduktion übergangen, um alternative Energiequellen schlecht zu machen.
Belastung Steuern und Abgaben sind notwendig und unumgänglich. Die Frage ist eher, wie die Belastung richtig verteilt werden kann. Beitragsbemessungsgrenzen für Sozialabgaben führen dazu, dass die, die viel haben und die weniger Begünstigten eigentlich unterstützen sollen, anteilig gesehen, weniger zahlen. Auch Steuern lassen sich erfahrungsgemäß umso leichter umgehen, je mehr zu versteuerndes Einkommen man hat.
Familienpolitik Hier wollen wir weg von der Förderung der klassischen Familie. Wir wollen, dass nicht mehr die Ehe zwischen Mann und Frau als Basis einer Familie gesehen wird, sondern dass Familie dort ist, wo Kinder aufwachsen. Daher sollten die mehr gefördert werden, die Kinder aufziehen und dafür die Leute, die einfach nur heiraten ohne eine Familie zu gründen, weniger bekommen.
Haushaltskonsolidierung Darüber könnte man viel schwadronieren. In meinen Augen müsste jede Ausgabe vollkommen ergebnisoffen auf den Prüfstand. Sozusagen ein Neustart unserer Finanzplanung.
Pkw-Maut Die Pkw-Maut ist ein polarisierendes Thema. Sicher nutzen auch Gäste und Durchreisende anderer Nationalität unsere Straßen ab. Eine reine "Ausländer-Maut" wäre aber aufgrund europäischer Übereinkünfte nicht durchsetzbar. Zudem würde die getrennte Abrechnung hohe zusätzliche Kosten verursachen. Die einzige Alternative wäre ein "Pickerl" für alle und eine gleichzeitige Absenkung der Kfz-Steuer, oder man lässt es ganz bleiben.
Einkommensentwicklung Die Entwicklung der realen Einkommen muss mindestens mit der Inflationsrate Schritt halten. Hierzu brauchen wir einen Mindestlohn, der entsprechend der Inflation steigt. Langfristig sollte sich dieser Mindestlohn direkt auf die höheren Gehaltsklassen auswirken bzw. Steigerungsdruck auf diese ausüben.
Altersarmut kann man mit einer adäquaten Mindestrente entgegentreten, die nach erfolgreicher Einführung eines BGE-Konzeptes überflüssig würde.
Datenschutz Um Konzernen wie Google und/ oder Facebook rechtlich entgegentreten zu können, benötigen wir ein europäisches Datenschutzgesetz. Mir fehlt der Glaube, dass die derzeit Verantwortlichen mehr als einen faulen Kompromiss zustande bringen würden. Leider hat der Datenschutz in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht die ihm gebührende Priorität erreicht. Hier wollen wir weiter aufklären, denn er betrifft jeden.