Kampf um jede Sekunde

2 Min
Schnelligkeit war beim Schwimmwettbewerb im Rahmen des Kreisentscheid der Wasserwachten Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen gefragt. Mit einem Sprung ins Wasser wurde gestartet. Foto: Hanns Friedrich
Schnelligkeit war beim Schwimmwettbewerb im Rahmen des Kreisentscheid der Wasserwachten Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen gefragt. Mit einem Sprung ins Wasser wurde gestartet. Foto: Hanns Friedrich
Die Stufe II der Ortsgruppe Münnerstadt erreichte 10 105 Punkte von 12 000 und sicherte sich ebenfalls einen ersten Platz. Foto: Hanns Friedrich
Die Stufe II der Ortsgruppe Münnerstadt erreichte 10 105 Punkte von 12 000 und sicherte sich ebenfalls einen ersten Platz. Foto: Hanns Friedrich
 
Platz 1 für die Stufe III der Ortsgruppe Hammelburg. Sie erreichten beim Kreiswettbewerb in Mellrichstadt 10 880 Punkte. Foto: Hanns Friedrich
Platz 1 für die Stufe III der Ortsgruppe Hammelburg. Sie erreichten beim Kreiswettbewerb in Mellrichstadt 10 880 Punkte. Foto: Hanns Friedrich
 
Jede Sekunde zählt beim Wettbewerb. Foto: Hanns Friedrich
Jede Sekunde zählt beim Wettbewerb. Foto: Hanns Friedrich
 
Beim Schwimmwettbewerb im Sportbad von Mellrichstadt standen verschiedene Disziplinen an. Unter anderem ging es darum, beim Tauchen Ringe auf zu sammeln. Foto: Hanns Friedrich
Beim Schwimmwettbewerb im Sportbad von Mellrichstadt standen verschiedene Disziplinen an. Unter anderem ging es darum, beim Tauchen Ringe auf zu sammeln. Foto: Hanns Friedrich
 
Die Teilnehmer kämpften um jede Sekunde. Foto: Hanns Friedrich
Die Teilnehmer kämpften um jede Sekunde. Foto: Hanns Friedrich
 

Neun Mannschaften der Wasserwachtjugend der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen traten an.

Beim Kreiswettbewerb der Wasserwachtjugend für die Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen beeindruckten teils spannende Wettkämpfe und hervorragende Leistungen sowohl Trainer als auch Schiedsrichter und Zuschauer.
Schon seit Wochen hatten die Jugendlichen in Disziplinen wie Rettungsschwimmen, Erste Hilfe, Wasserwacht-Praxis und -Theorie trainiert.
Insgesamt traten neun Mannschaften aus Rhön-Grabfeld und drei aus dem Nachbarlandkreis Bad Kissingen mit Teilnehmern im Alter von acht bis 16 Jahren an. Ziel des Wettbewerbs der jungen Wasserwachtler war es, die Besten eines Jahrganges zu finden, die im Bezirkswettbewerb die beiden Kreiswasserwachten im Kampf um die Bezirksmeisterschaft vertreten. Die findet am 7. und 8. Mai in Mellrichstadt statt.
Traditionell wurde der Kreiswettbewerb der Wasserwachtjugend gemeinsam mit der Kreis-Wasserwacht Bad Kissingen ausgetragen. Um 9 Uhr starteten die ersten Schwimmer im Hallenbad Mellrichstadt. Die Mannschaften stellten sich dabei oft einem doch harten und kräftezehrendem Wettbewerb. Die jungen Wasserwachtler fighteten insbesondere bei den Schwimmdisziplinen um jede Sekunde, die sich im Rettungsschwimmen herausholen ließ. Lautstark angefeuert wurden sie von ihren vielen ehrenamtlichen Trainern und Betreuern. Es wurde gekrault und getaucht, mit Rettungsring und -boje geschwommen und vor allem mitgefiebert mit den Teamkameraden im Wasser.
Der Wettbewerb forderte die Jugendlichen in den unterschiedlichsten Disziplinen. Neben dem Rettungsschwimmen standen die Erste Hilfe sowie Praxis und Theorie der Wasserwacht an. In der Stufe I waren die Jahrgänge 2008 bis 2006, in der Stufe II (2005 bis 2003) und Stufe III (2002 bis 2000) vertreten. Die Disziplinen zu schwimmen war nicht unbedingt einfach, wie sich vor Ort herausstellte.


Knotenkunde und anderes Wissen

Oft, wie am Beispiel von Wülfershausen wollte eine Mannschaft die andere aus der gleichen Ortsgruppe überholen. Gleiches galt dann für die Theorie beim Wasserwachtwissen. In der Praxis mussten dann entsprechende Fallbeispiele durchgespielt werden. Neu war das Wasserwacht-Wissen: Zum Beispiel Knotenkunde, aber auch verschiedene Anforderungen und Rotkreuzwissen, das korrekt vor der Jury gezeigt und bewältigt werden musste.
Insgesamt konnten 12 000 Punkte bei den verschiedenen Disziplinen erreicht werden, so Bernd Roßmanith, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rhön-Grabfeld und Stefan Bergmann, Jugendleiter der Kreis-Wasserwacht Rhön-Grabfeld.


Urkunden und Pokale

Dass sich viele Mannschaften dann an diese hohe Zahl herangearbeitet haben, zeigte sich bei der Siegerehrung in der Aula der Realschule. Dort begrüßte Roßmanith die Jugendlichen, die gespannt auf ihre Leistungen waren. Sein Gruß galt auch stellvertretendem Bürgermeister Thomas Dietz, sowie den Kollegen der Kreiswasserwacht Bad Kissingen Falk Hannemann und Peter Gössmann-Schmitt.
Mellrichstadts Zweiter Bürgermeister, Thomas Dietz, betonte, dass die Stadt gerne das Hallenbad für die Wasserwacht zur Verfügung stellt. Dass sich dies lohne, zeige die Erfolgsgeschichte der Wasserwachten Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. "Euer Sport ist nicht nur Selbstzweck, sondern ihr seid auch für den Ernstfall gerüstet, wenn es einmal darum geht Menschen zu helfen oder gar Leben zu retten", betonte er.
Falk Hannemann, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Bad Kissingen überreichte Urkunden und Pokale gemeinsam mit Peter Gössmann-Schmitt. Er ist Beauftragter für Rettungsschwimmwettbewerbe. Hannemann sagte, dass der nächste Kreiswettbewerb in Bad Kissingen stattfindet. Dann werde man sich bemühen das ortsintern noch mehr Mannschaften mit von der Partie sind.

Die Sieger
Stufe I
Wülfershausen I: (11 755 Punkte/1. Platz), Mellrichstadt (10 280/2.), Wülfershausen II (9776/3.)

Stufe II
Wülfershausen I (11 718/1. Platz), Mellrichstadt I (11 295/2.), Wülfershausen II (11 246/3.) und Mellrichstadt II (10 579/4.)

Stufe III Wülfershausen I (11 660/1. Platz), Wülfershausen II (9609 Punkte/2.)

Mit von der Partie waren auch die Mannschaften der Kreiswasserwacht Bad Kissingen.

Stufe I
Ortsgruppe Hammelburg (9410 Punkten/1. Platz)

Stufe II Ortsgruppe Münnerstadt (10 105/1. Platz)

Stufe III Ortsgruppe Hammelburg (10 880/1. Platz)