Integrierte Leitstelle seit einem Jahr in Betrieb

2 Min
Immer besser klappt laut Thomas Schlereth, dem Leiter der Integrierten Leitstelle, die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren. Trotzdem werde weiter an Verbesserungen gearbeitet. Foto: Archiv
Immer besser klappt laut Thomas Schlereth, dem Leiter der Integrierten Leitstelle, die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren. Trotzdem werde weiter an Verbesserungen gearbeitet. Foto: Archiv
Thomas Schlereth (stehend), Leiter der ILS Schweinfurt, blickt zusammen mit seinen Mitarbeitern in der Einsatzzentrale zufrieden auf das erste Jahr zurück. Insgesamt wurden in der Region 78 123 Einsätze koordiniert, davon 21 697 im Landkreis Bad Kissingen. Foto: Michael Will
Thomas Schlereth (stehend), Leiter der ILS Schweinfurt, blickt zusammen mit seinen Mitarbeitern in der Einsatzzentrale zufrieden auf das erste Jahr zurück. Insgesamt wurden in der Region 78 123 Einsätze koordiniert, davon 21 697 im Landkreis Bad Kissingen. Foto: Michael Will
 
 
 

Seit einem Jahr koordiniert die Integrierte Leitstelle Schweinfurt die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr im Kreis Bad Kissingen. Leiter Thomas Schlereth und Kreisbrandrat Benno Metz sind zufrieden.

Ein Jahr nach der Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle (ILS) in Schweinfurt ist deren Leiter Thomas Schlereth zwar sehr zufrieden, aber die Beine legt er nicht hoch: "Man kann aus jedem Einsatz etwas mitnehmen", betont er, dass ständig an weiteren Verbesserungen gearbeitet werde. "Wir sind ständig am Nachjustieren", gebe es bei der Koordination der 1771 Einsatzfahrzeuge und der Absprache mit mehr als 500 einzelnen Feuerwehren immer Optimierungsmöglichkeiten.

Kleinigkeiten nach dem Start

Der Prozess sei laut Schlereth nie ganz abgeschlossen: "Es wird auch nach drei Jahren ganz sicher noch Einsätze geben, die wir so noch nie hatten", ist sich der Leiter der ILS sicher. Dabei hat die neue Leitstelle seit der Inbetriebnahme bereits 78 123 Einsätze koordiniert, davon 21 697 im Landkreis Bad Kissingen.

"In der Stadt Bad Kissingen ist am Anfang nicht alles ganz rund gelaufen", erinnert sich Schlereth vermutlich auch deshalb, weil er selbst aus Nüdlingen stammt. "Wir müssen einfach immer wieder sehen, welche Fahrzeuge wir wann nachalarmieren." Auch deshalb gebe es alle vier bis fünf Wochen Treffen mit den Kreisbrandräten der vier beteiligten Landkreise.

Den Landkreis Bad Kissingen vertritt dabei Benno Metz. "Meine Bilanz fällt sehr gut aus, ich bin sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit", lautet sein Fazit ein Jahr nach der Inbetriebnahme. "Das waren alles Kleinigkeiten", erinnert sich der Kreisbrandrat schon gar nicht mehr an die einzelnen Probleme. Eines weiß er aber sicher: "Die kleinen Anlaufprobleme haben wir sehr schnell in den Griff gekriegt."

Aus seinen Gesprächen mit den 120 Kommandanten im Landkreis weiß Benno Metz: "Die Feuerwehren haben sich gut mit der Einführung der Integrierten Leitstelle abgefunden." Neu sei für die ein oder andere Wehr etwa, dass die ILS mehr Daten haben will: Zum Teil gebe es auf der Fahrt zum Einsatz schon mal die Nachfrage, wie viele Mann an Bord sind und wie viele davon als Atemschutzträger eingesetzt werden können. "Aber das war vorher schon so abgesprochen und ist für die Einsatzplanung auch wichtig", betont Metz.

Wichtig sind aus Sicht von Schlereth und Metz Großübungen, bei denen die Leitstelle mit eingebunden ist, wie die Waldbrandübung im Neuwirtshauser Forst mit 200 Feuerwehrleuten und 50 zusätzlichen Helfern im Juli. "Alleine die Koordination der Fahrzeuge in dem riesigen Waldgebiet war eine Herausforderung", sagt Schlereth. Deshalb sollen solche Übungen regelmäßig wiederholt werden.

Einsätze 74.524 Rettungsdienst- und 3599 Feuerwehr-Einsätze hat die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt seit ihrer Gründung am 24. Juli 2012 abgewickelt. 20.886 Rettungsdiensteinsätze davon entfielen auf den Landkreis Bad Kissingen mit seinen vier Rettungswachen in Bad Kissingen, Hammelburg, Bad Brückenau und Maßbach sowie dem tagsüber besetzten Stellplatz in Münnerstadt. Die 120 Feuerwehren im Kreis rückten in den vergangenen zwölf Monaten 811 Mal aus: 278 Einsätze entfielen auf Brände, 444 auf Technische Hilfeleistungen und 89 Sonstige.

Bereich Die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt ist für die Alarmierung und Disposition von Rettungsdienst-, Krankentransport-, Katastrophenschutz- und Feuerwehr-Einsätzen in der Stadt Schweinfurt sowie den Landkreisen Schweinfurt, Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld zuständig. Die ILS betreut auf einer Gesamtfläche von 3992 Quadratkilometern 437.000 Einwohner; sie ist damit der drittgrößte Leitstellenbereich Bayerns. Insgesamt stehen der Leitstelle in ihrem Zuständigkeitsbereich 1771 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung, davon 70 Rettungsdienstfahrzeuge (im Landkreis Bad Kissingen sind es zwölf), 1194 Feuerwehr- und 66 THW-Fahrzeuge.

Nummer Unter der Notrufnummer 112 werden alle Hilfeersuchen von 26 haupt- und 24 nebenberuflichen Mitarbeitern in der ILS bearbeitet. Leiter der Leitstelle ist Thomas Schlereth aus Nüdlingen.