In Bad Kissingen auf die innere Uhr achten

2 Min
Michael Wieden zeigt auf dem Marktplatz eine Uhr als Symbol für die innere Uhr, der die Chrono-Biologen ihre ganze Aufmerksamkeit widmen. Foto: Anja Vorndran
Michael Wieden zeigt auf dem Marktplatz eine Uhr als Symbol für die innere Uhr, der die Chrono-Biologen ihre ganze Aufmerksamkeit widmen. Foto: Anja Vorndran

Bad Kissingen ist weltweit die erste "Chrono-City", in der Menschen nach ihrem natürlichen Rhythmus leben, arbeiten und gesund werden sollen. Für Wirtschaftsförderer Michael Wieden geht das Thema weit über die Diskussion um die Sommerzeit hinaus.

Gehirnforscher haben sie längst verortet, unsere innere Uhr: Rund zwei Zentimeter hinter dem Nasenrücken liegen zwei reiskerngroße Areale, die steuern, ob wir Frühaufsteher (so genannte Lerchen) oder eher Nachtschwärmer (Eulen) sind. "Der Mensch hat aber künstliche Rhythmen aufgebaut", sagt Michael Wieden, der als Wirtschaftsförderer der Stadt Bad Kissingen das Thema Chrono-Biologie in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt hat.
"Es geht nicht darum, alles über den Haufen zu werfen, sondern gewisse Dinge zu hinterfragen", stellt Wieden klar. Auch ihm ist bewusst, dass nicht jeder arbeiten oder zur Schule gehen kann, wann er gerade will. Trotzdem gibt es konkrete Ideen, das Leben flexibler zu gestalten: Im Hotel bis 14 Uhr frühstücken etwa. Oder später Auschecken. Aber auch für Bad Kissinger Kliniken und Krankenhäuser gibt es Fragestellungen: "Muss die Visite wirklich früh um 7 Uhr sein, muss man den Patienten aus dem Schlaf reißen, damit der Arzt zwei Minuten vorbeischaut?"

Anfragen aus aller Welt

Was hat das mit Wirtschaftsförderung zu tun? "Zum einen wollen wir Firmen, die sich mit Chrono-Biologie beschäftigen, für den Standort interessieren", sagt Wieden. Konkrete Kontakte etwa im Bereich Beleuchtung hat Wieden bereits aufgenommen. "Tourismus sollte zunächst gar nicht im Vordergrund stehen", berichtet der 47-Jährige. Durch zahlreiche Medienberichte bis in die USA gebe es jedoch ein immer größeres Interesse aus aller Welt.
Besonders häufig sind die Nachfragen in der weltweit ersten "Chrono-City" natürlich rund um die Zeit-Umstellung im März und Oktober. Auch deshalb ging in der vergangenen Woche die neue Homepage www.chronocity.de online. "Zudem planen wir noch heuer den Aufbau einer Akademie für Chrono-Biologie", kündigt Wieden an. "Wir sind noch im Anfangsstadium, jetzt geht es erst einmal darum, Grundlagen zu schaffen", fasst er den Projektstand zusammen. Eine erste Studie haben Studenten der niederländischen Universität Groningen im vergangenen Jahr vorgestellt. Weitere Arbeiten sollen folgen: "Wir müssen ja zum Beispiel erst einmal wissen, welche Beleuchtungssysteme sich für ein Hotel anbieten, bevor wir etwas nach außen tragen", nennt Wieden als Beispiel.

Auf die Gesellschaft übertragen

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt Chrono-City von dem Biologen und Psychologen Thomas Kantermann. "Wir wollen Dinge, die wir aus dem Labor wissen, auf die Gesellschaft übertragen", sagt der 35-Jährige. Die innere Uhr vergleicht er mit anderen biologischen Eigenschaften wie Schuh- oder Körpergröße. Nur dass sie leichter übergangenen werden könne. "Wie viel von unserem natürlichen Rhythmus finden wir noch im Alltag wieder?" So lautet deshalb das Forschungsgebiet des Chrono-Biologen.
"Es ist völliger Quatsch, dass jeder Mensch zu jeder Tageszeit gleich leistungsfähig ist", fasst Kantermann Forschungsergebnisse zusammen. "Je später der Chrono-Typ ist, desto schlechter die Schulleistung", nennt er als Beispiel. "Eulen" seien also bei Prüfungen in den ersten Schulstunden benachteiligt. Zudem gibt es gesundheitliche Folgen: "Schichtarbeiter haben zwar keine anderen Erkrankungen, aber sie treten im Mittel früher auf", verweist Kantermann auf Studien. Nachtschicht sollten aus seiner Sicht deshalb Eulen machen. Dagegen leiden die Nachtschwärmer besonders unter der Sommerzeit: "Das Extra-Licht am Abend den ganzen Sommer über ist das eigentliche Problem - neben der viel zu schnellen Uhr-Umstellung am kommenden Wochenende."

Wissen Die Chrono-Biologie ist die Wissenschaft der zeitlichen Zusammenhänge von Organismen und Psyche, die sich auch mit dem Thema Schlaf befasst.

Wirtschaftsförderer Seit Oktober 2012 kümmert sich Betriebswirt Michael Wieden um die Wirtschaftsförderung in Bad Kissingen. Der 47-Jährige arbeitet seit 2001 als Selbstständiger im Bereich Marketing und Arbeitsorganisation. Bei der Stadt ist er nicht fest angestellt, sondern hat einen Honorar-Auftrag. Vor kurzem ist er von Gemünden nach Bad Kissingen umgezogen.

Wissenschaftler Der gebürtige Westfale Dr. Thomas Kantermann ist 35 Jahre alt, hat Biologie und Psychologie studiert und in Biologie promoviert. Er lehrt an der Universität im niederländischen Groningen und ist an den Instituten für Arbeitsmedizin und für medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München assoziiert.