Im neuen Museum "Terra Triassica"auf den Spuren der Dinos

3 Min
Lena interessierte sich im neu eröffneten Museum "Terra Triassica" in Euerdorf besonders für die Dinosaurier. Fotos: Doris Bauer
Lena interessierte sich im neu eröffneten Museum "Terra Triassica" in Euerdorf besonders für die Dinosaurier. Fotos: Doris Bauer
Einladend und interessant präsentierte sich das neue Museum in der Marktgemeinde
Einladend und interessant präsentierte sich das neue Museum in der Marktgemeinde
 
 
: Internationaler Fachbesuch: Dr. Dmitry Shchenbakov und Ilja Kogan aus Russland ...
: Internationaler Fachbesuch: Dr. Dmitry Shchenbakov und Ilja Kogan aus Russland ...
 
...- beide sind mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Funde aus Euerdorf betraut.
...- beide sind mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Funde aus Euerdorf betraut.
 
 
Dieter Henze aus Kiel , ein Hobby-Paläontologe, der seit 20 Jahren Kontakte zu den Euerdorfern Sammler pflegt, beim Präparieren.
Dieter Henze aus Kiel , ein Hobby-Paläontologe, der seit 20 Jahren Kontakte zu den Euerdorfern Sammler pflegt, beim Präparieren.
 
 
 
 
 
Theo Sixt aus Ramsthal zeigte sich wie die vielen weiteren Besucher sehr beeindruckt vom Museum
Theo Sixt aus Ramsthal zeigte sich wie die vielen weiteren Besucher sehr beeindruckt vom Museum
 
Einladend und interessant präsentierte sich das neue Museum in der Marktgemeinde
Einladend und interessant präsentierte sich das neue Museum in der Marktgemeinde
 
 
Beim Bernsteinschleifer Lothar Schwarz aus Kiel durfte Greta die Einschlüsse näher beobachten.
Beim Bernsteinschleifer Lothar Schwarz aus Kiel durfte Greta die Einschlüsse näher beobachten.
 
Dabei waren die Einschlüsse im Vergleich zu den Exponaten des Museums mit 50 Millionen Jahren relativ jung.
Dabei waren die Einschlüsse im Vergleich zu den Exponaten des Museums mit 50 Millionen Jahren relativ jung.
 
 
Zur Eröffnung konnten die Besucher selbst Dinosaurier-Spuren hinterlassen - Stella hat´s trotz Regen riesig Spaß gemacht.
Zur Eröffnung konnten die Besucher selbst Dinosaurier-Spuren hinterlassen - Stella hat´s trotz Regen riesig Spaß gemacht.
 
 
 
 
Auch an die Jüngsten wurde an den Eröffnungs-Tagen gedacht: Melissa beim Kinderschminken.
Auch an die Jüngsten wurde an den Eröffnungs-Tagen gedacht: Melissa beim Kinderschminken.
 
Auch an die Jüngsten wurde an den Eröffnungs-Tagen gedacht: Melissa beim Kinderschminken.
Auch an die Jüngsten wurde an den Eröffnungs-Tagen gedacht: Melissa beim Kinderschminken.
 
 

Ob Dino-Modell oder Fossilien, Ausstellung oder einen Blick durchs Mikroskop werfen - die zahlreichen Besucher waren bei der Eröffnung des naturwissenschaftlichen Museums "Terra Triassica" in Euerdorf beeindruckt.

Überaus facettenreich zeigt sich das neue Museum mit Museumsgarten, zu dem auch Außenstationen, wie das Geotop, der alte Steinbruch, der "Weg durch die Zeit" und der Panoramaweg "Wein und Stein" zählen. Ebenso vielseitig präsentierten sich das Programm und die Personen, die eigens zu diesem Ereignis angereist waren, um dabei zu sein oder um zu helfen.


Seit über 20 Jahren kooperieren der Hobby-Paläontologe Dieter Henze und das Euerdorfer Sammler-Team mit Michael Henz, Horst Mahler, Jürgen Sell und Bernd Neubig. Der Mitarbeiter im geologischen Arbeitskreis in Kiel organisiert seit 16 Jahren das Präparieren von Fossilien. Das Material, das er dazu verwendet, fördert er zusammen mit den Euerdorfern. Der Kontakt entstand vor langer Zeit, als Dieter Henz zur Kur in Bad Kissingen weilte: "Wir arbeiten schon viele Jahre zusammen. So bin ich auch gerne heute hier, um beim Präparieren von Fossilien zu unterstützen", erklärt der 74-jährige Kieler, als er gerade Jule hilft, mit einem Druckluftstichel die Gesteinsschicht vom Ammoniten zu befreien.

Ebenfalls aus Kiel reiste Lothar Schwarz an, der Bernsteine mit Einschlüssen, wie Pflanzen, Tiere oder Luftblasen zeigte und einen Einblick das Handwerk des Bernsteinschleifens gab. Hier hat das Material die Tiere konserviert, anders als bei den Fossilien, die in Euerdorf gezeigt werden. Thematisch trotzdem passend, handelt es sich ebenfalls um Millionen Jahre alte Vorgänge - wenn auch nur 50, also vergleichsweise mit der Trias von 250 Millionen Jahre relativ jung.

Hoher Besuch vom Fach

Einen weiteren Weg hatte Dr. Dmitry Shcherbakov vom Paläontologischen Institut Moskau oder wie sein russischer Kollege, Ilja Kogan, der zur Zeit in der Universität Freiberg tätig ist, um einen Saurichthys zusammen mit dem Euerdorfer Sammler Jürgen Sell wissenschaftlich aufzuarbeiten. "Der Kontakt hierher entstand durch diese Arbeit. Dabei war besonders erstaunlich, dass wir bereits Funde dieser Fischgattung bearbeiteten, die bis zu zwei Meter groß waren. In Euerdorf gab es die kleinsten Vertreter von gerade einmal zehn Zentimetern", erklärt Ilja Kogan und fügt lachend hinzu: "Wahrscheinlich wussten die schon, dass sie für dieses Museum nicht zu groß sein durften."

Der perfekt Deutsch sprechende Russe hielt, wie sein russischer Kollege, einen Fachvortrag und zeigte sich sehr beeindruckt vom neuen Museum: "Es ist nicht nur bewundernswert, was die Gemeinde hier auf die Beine gestellt hat. Noch mehr, dass hier eine wissenschaftliche Forschungsstation entstanden ist." Dr. Dmitry Shcherbakov, international tätiger Paläontologe, untersuchte bereits verschiedene Fossilien aus Euerdorf. So entstand auch der Kontakt zu den Euerdorfer Sammlern vor vielen Jahren. Deswegen freute er sich besonders, die Eröffnung des Museums begleiten zu dürfen, wo er gleich eine Exkursion mit den Sammlern unternahm. "Ich mag es am liebsten, draußen auf dem Feld zu sein, dort selbst zu suchen und gleichzeitig die Landschaft zu genießen", verriet der sympathische Wissenschaftler. Der 55-Jährige gewährte bereitwillig Einblicke in seine Arbeit.

Die zahlreichen Besucher konnten unterschiedliche Wegstrecken bewältigen, wie beispielsweise Familie Oppel aus Altenkunstadt, deren Tochter Lena sich besonders für die ausgestellten Dinosaurier interessierte. Aus der Marktgemeinde und der Umgebung wagten ebenfalls viele Menschen verschiedenster Altersklassen einen Besuch in die Welt der Trias.

So auch Theo Sixt, der als Landwirt schon viele Steine aus Ackern gepflügt hat. "Man schaut die Steine jetzt ganz anders an", erklärt der Ramsthaler, der bereits das alte Museum in Euerdorf kannte. "Die Ausstellung ist prima, interessant und sehr anschaulich dargestellt, auch wenn es schwierig bleibt, sich die vielen vergangenen Millionen Jahre vorzustellen." Den Weg in den Vortrag von Helmut Droll im Obergeschoss des Museums fanden ebenfalls viele Zuhörer und erfuhren vieles über die Entstehung der Sammlung in der Marktgemeinde, die weltweit wissenschaftliche Anerkennung genießt.

Damit der Museumsbesuch für die jüngsten Gäste kurzweilig war, wurde eigens eine Ecke zum Kinderschminken eingerichtet. Im Museumsgarten, in dem Pflanzen wachsen, deren Formen bereits in der Trias entstanden, konnten die Jüngsten außerdem ihre eigene Dino-Spur im Sand hinterlassen. Konzentration und Geschick waren beim Präparieren von Fossilien gefragt, wozu sich die Hobby-Paläontologen die erforderliche Zeit nahmen und viele Fragen rund um die Entstehung und das Finden der Fossilien beantworten mussten.

Alles in allem ein überaus gelungenes und interessantes Projekt, das nicht mit der Eröffnung des Museums endet, sondern eigentlich beginnt und sich im Laufe der Zeit entwickeln kann. Projektleiterin und stellvertretende Bürgermeisterin Patricia Schießer zeigte sich zur Eröffnung sehr zufrieden.