Die Pflanzenbörse des Obst- und Gartenbauvereins kommt immer wieder gut an. Im Seniorenzentrum St. Elisabeth fand die Aktion im Rahmen des Altenheim-Herbstfestes statt.
"Schon ewig" gibt es die Pflanzenbörse des Obst- und Gartenbauvereins Münnerstadt, sagt Vorsitzende Luise Meyer-Bieber. Gemeinsam mit den anderen Aktiven überlegt sie, wie lange es tatsächlich ist. "Mindestens zehn Jahre", meinen schließlich Franz-Josef Blümlein und Theresia Kiesel.
Zweimal im Jahr gibt es im Seniorenzentrum "St. Elisabeth" diese Pflanzentauschbörse. Während das Altenheim gemeinsam mit seinem Förderverein ein Fest organisiert, treffen sich die Hobbygärtner zum Pflanzen tauschen. Jeder bringt mit, was er im Garten entbehren kann. Die Börse hat sich herumgesprochen. Aus der ganzen Region kommen Gartenfreunde zum Tauschen. Die Idee findet Franz -Josef Blümlein sehr gut. Er hat am Samstag Himbeer-Ableger mitgebracht. Die stammen noch von den Augustinern, sagt er. Als der Klostergarten aufgelöst wurde, hatte der Münnerstädter einen Stock in seinen Garten verpflanzt. Luise Meyer-Bieber hat Sommerflieder dabei und Dahlien. Auf der Pflanzenbörse finden die einen das, was sie gerne im Geraten hätten, und die anderen bieten das an, was sie ansonsten wegwerfen würden, erklärt Franz-Josef Blümlein.
Während die einen tauschen und fachsimpeln, zeigt Theresia Kiesel, wie man aus Naturprodukten herbstliche Dekorationen gestalten kann. Und dazu spielt die Unterhaltungsmusik des Herbstfestes im Seniorenzentrum.