Trimburg wird noch attraktiver

2 Min
Die Trimburg ist ein beliebtes Ausflugsziel und Veranstaltungsgelände für Konzert und Theater. Foto: Ehling/ Archiv
Die Trimburg ist ein beliebtes Ausflugsziel und Veranstaltungsgelände für Konzert und Theater.  Foto: Ehling/ Archiv
Die Trimburg Foto: Ehling
Die Trimburg  Foto: Ehling
 
Lange diskutiert, heuer soll der Weg zwischen Machtilshausen und Wasserlosen (Foto) einen Asphaltbelag erhalten. Foto: Ehling
Lange diskutiert, heuer soll der Weg zwischen Machtilshausen und Wasserlosen (Foto) einen Asphaltbelag erhalten. Foto: Ehling
 

Die Burg erhält eine neue Beleuchtungsanlage. Das kommt den vielen unterschiedlichen Veranstaltungen zugute, außerdem dient es der Sicherheit, denn das Konzept beinhaltet auch die Rettungswege.

Das neue Jahr begann für den Marktgemeinderat mit einer Reihe von Beschlüssen zu Baumaßnahmen. Vor allem der Wegebau ist im Visier der Räte, darunter der seit geraumer Zeit diskutierte Weg von Mach tilshausen nach Wasserlosen. Doch auch die Sanierung des Gartenwegs in Machtilshausen und des Feldwegs am "Bauersgarten" in Engenthal werden heuer realisiert.
Verbesserungen in Form von Beleuchtungstechnik wollen die Freunde der Trimburg auf der Ruine vornehmen, die bekanntlich ein beliebter Veranstaltungsort ist. Das Konzept einer Fachfirma sieht dazu zwei Led-Deckenstrahler sowie sechs Wandleuchten mit Lichtabstrahlung nach oben und un ten für den Erthal- und den Echtersaal vor. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei 17 000 Euro.

Finanzzusage vom Bezirk

Der Verein der Trimburgfreunde erhielt vom Bezirk Unterfranken bereits eine Zusage über Fördermittel in Höhe von 7200 Euro für eine mobile Bühne und die Veranstaltungsbeleuchtung und schlug jetzt der Gemeinde vor, die Kosten für die Veranstaltungsbeleuchtung komplett zu übernehmen. Allerdings sollte der Gemeindebauhof eventuell Stromleitungen unter Putz legen und das Gerüst für die Arbeiten erstellen.
Ein qualifiziertes Angebot der heimischen Firma Rößler, die sich mit der Elektroinstallation auf der Burg auskennt, liege bereits vor, schrieb Vorstandsmitglied Bernd Strauß. Was die Fensterverglasung im Echtersaal angeht, liegt bis jetzt noch kein Konzept und schon gar kein Angebot vor. Im Gegensatz dazu gibt es für die Gestaltung der Südwest-Ecke bereits eine Planung von Heinrich Dietz. Hier sollte der Markt die Initiative zur Umsetzung übernehmen, der Verein beteiligt sich an den Kosten.

Räte stimmen Vorschlag zu

Achim Friedrich regte an, den Vorsitzenden der Trimburg freunde zu einer Vorstellung des Beleuchtungskonzepts einzuladen. Walter Schmitt erinnerte an eine Beleuchtung der Rettungswege im Burgbereich. Dem Vorschlag des Vereins und der Unterstützung durch den Bauhof stimmte das Ratsgremium einstimmig zu.
Für die Verbindung zwischen Machtilshausen und Wasserlosen reichten sieben Firmen Angebote ein. Die wirtschaftlichste Offerte legte die Firma Ullrich, Elfershausen, mit dem Angebotspreis von rund 74 000 Euro vor. Der ca. drei Kilometer lange Weg erhält einen Asphaltbelag, 60 Prozent Zuschuss sind dafür in Aussicht gestellt, so Bürgermeister Karlheinz Kickuth (SPD/ FW). Der Baubeginn ist noch festzulegen.
Für den Machtilshausener Gartenweg offerierte die Fir ma Bindrum aus Hammelburg mit rund 22 000 Euro das günstigs te Angebot. Für den Feldweg am Engenthaler Bauersgarten erhielt das Bauunternehmen Ullrich ebenfalls den Zuschlag. Die Jagd-Angliederungsgenossenschaft beteiligt sich mit 5000 Euro an diesem Projekt, das mit gut 13 000 Euro zu Buche schlägt. Alle drei Entscheidungen bewilligte der Rat mehrheitlich.

Sanierung des Feuerwehrhauses

Die Feuerwehr Machtilshausen möchte ihre Toilettenanlagen und den Fußbodenbelag des Unterrichtsraums in ihrem Gerätehaus erneuern. Kommandant Gerry Ackerl bot dazu an, dass freiwillige Helfer die Arbeiten übernehmen. Der Rat erklärte sich einverstanden, dass die geschätzten Materialkosten von etwa 4000 Euro von der Gemeinde getragen werden.
Für den Wohnhausneubau in der Kilianstraße in Elfershausen erhielt Oliver Wolf die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans. Auch der Errichtung einer Dachgaube an seinem Anwesen im "Kehrweg" in Machtilshausen durch Florian Stöth steht nichts im Wege.
Gegen die Verwaltungs- und Investitionsumlage der Verwaltungsgemeinschaft Elfershausen in Höhe von 339 000 Euro, beziehungsweise 15 100 Euro sowie den Umlagebescheid des Schulverbands Elfershausen-Langendorf in Höhe von 162 000 Euro hatte das Gremium keine Einwände.