Die Aktiven des Vereins "Freiwillige Feuerwehr Markt Sulzthal" leisteten 2013 bei acht Einsätzen insgesamt 94,5 Einsatzstunden und hielten sich in zahlreichen Übungen fit. Weit mehr Stunden haben sie dem Allgemeinwohl zur Verfügung gestellt.
45 der aktuell 213 Mitglieder des Vereins "Freiwillige Feuerwehr Markt Sulzthal" haben sich in der diesjährigen Hauptversammlung vom Engagement der Aktiven überzeugt: Sie leisteten 2013 bei acht Einsätzen insgesamt 94,5 Einsatzstunden und hielten sich in zahlreichen Übungen fit.
Vorsitzender Marco Schmidt berichtete zudem über die gesellschaftlichen Aufgaben der Wehr.
Schmidt ging unter anderem darauf ein, dass 2013 der traditionelle Feuerwehrball wegen mangelnder Besucherzahlen ausfiel. "2014 sind wir noch einmal volles Risiko gegangen und die Halle war voll", griff der Vorsitzende bereits der nächsten Jahreshauptversammlung vor und freute sich, dass der Ball mit der Band "Horch" heuer gut besucht war.
Eine lange Tradition hat auch der Weckruf der Blaskapelle vom Bierkeller oberhalb des Dorfes am Pfingstmontag. Auch wenn er 2013 wegen des schlechten Wetters an die Mehrzweckhalle verlegt wurde, war er ebenfalls gut besucht.
Ferienprogramm, Wintersonnenwend-Feuer und die monatlichen Feuerwehrstammtische gehören ebenfalls zum Terminkalender. Die Feuerwehrleute packten auch kräftig an: Mitglieder fliesten Dusche und Toiletten neu, bauten Duschkabinen, neue Duschköpfe sowie Toiletten-Schüsseln und -Spülkästen ein. Das Material bezahlte der Feuerwehrverein aus der eigenen Tasche.
Zwei neue Atemschutzträger Für den erkrankten Kommandanten Dieter Halbig berichtete sein Stellvertreter Jens Weingart über Lehrgänge, Ausbildungen (siehe Info-Kasten) und Treffen der Gruppenführer. Alleine für Übungen brachten die Aktiven der Feuerwehr 827,5 Stunden ein.
Die Verkehrsregelung schlugen im vergangenen Jahr mit weiteren 293,5 Stunden zu Buche: Alles in allem listet der Bericht des Kommandanten 1316 geleistete Stunden der Sulzthaler Floriansjünger auf.
Der Leiter der Atemschutzgruppe, Marcel Paries, lobte den Übungsfleiß der 14 Atemschutzträger. 2013 kamen mit Felix Neder und Jan Bischoff zwei neue dazu, für den nächsten Atemschutzlehrgang gebe es ebenfalls zwei Anwärter: Andreas Halbig und Luis Schießer.
Kreisbrandmeister und 2. Vorsitzender Klaus Wüscher lobten die Einsatz-Bereitschaft der Sulzthaler Feuerwehrleute. Die rege Teilnahme an Übungen sowie die gute Dokumentation der geleisteten Arbeit sei vorbildlich. Wüscher berichtete über Neuerungen, das Jubiläum des Atemschutzzentrums und lud unter anderem zu den Übungstagen in diesem Jahr in Wildflecken ein.
Zudem informierte er über die bevorstehende Einführung des Digitalfunks und bedankte sich bei Bürgermeister Konrad Weingart (CSU und Wählergemeinschaft) für dessen Unterstützung in den vergangenen 18 Jahren.
Weingart bezeichnete die Feuerwehr als wichtigsten Verein im Ort, weil sie Pflichtaufgaben der Kommune erfülle. "Die Forderungen und Wünsche der Feuerwehr sind nie überzogen, sondern eher bescheiden", fasste er die Bedarfsmeldung in seiner Amtszeit zusammen.
Aus der Hauptversammlung
Personalia: Die Truppmannausbildung haben im vergangenen Jahr Julian Gehling, Julian Unsleber, Florian Sachs, Luis Schießer und Frederik Schießer absolviert.
Neu in die Wehr wurde in der Jahreshauptversammlung Julian Uns leber aufgenommen.
Regularien
: Keine Einwände gab es gegen das Protokoll von Schriftführer Stefan Diez und den Bericht von Kassier Stefan Endres, der trotz erheblicher Ausgaben ein Plus verzeichnete. Die Entlastung des Vorstandes war Formsache.
Termin: Die Feuerwehr hat für den 29. März einen Ehrenabend vorgesehen, bei dem treue Mitglieder ausgezeichnet werden.