Der TV/ DJK erweitert sein Angebot für kleine Kinder. Die können an mehreren Terminen im Winter in der Vereinshalle spielen. Im Laufe des kommenden Jahres macht der Verein außerdem eine Kindersportschule auf.
Von der Rutsche aus dicken Turnmatten kommt Felix nicht los. Immer wieder muss er hinaufkrabbeln. Andere Kinder schaukeln, hüpfen auf dem Trampolin oder spielen mit Bällen. Die ganze Halle des TV/ DJK ist für sie ein großer Spielplatz.
Aufgebaut hat ihn Caroline Laux. "Wir wollen gerade Kindern bis drei Jahre Möglichkeiten geben sich auszutoben", sagt sie. Die Mütter sollen auch Anregungen für Spiele mit nach Hause nehmen. Im Winter, wenn alles nass ist, sei es nicht einfach mit dem Kind rauszugehen, meint Judith Schuhmann. Daher hat sie ihre Tochter Ella zum "Winterspielplatz" in die Vereinshalle gebracht.
Der TV/ DJK will im kommenden Jahr aber noch mehr für Kinder machen. Voraussichtlich ab September startet die Kindersportschule. Die Kindersportschule ist eine Initiative, die der Bayerische Landes-Sportverband unterstützt.
Laut einer Übersicht des Verbands wäre der Hammelburger TV/ DJK nach der DJK Würzburg in Unterfranken der zweite Standort für eine solche Einrichtung.
Dahinter steht die Erfahrung, dass Kinder die Bewegungsgrundlagen für viele Sportarten schon früh lernen. Daher sollen sie in den ersten Jahren eine breitgefächerte Ausbildung bekommen, die zum Beispiel die Motorik und Koordination fördert. Laux sagt: "Die Kinder sollen Spaß an der Bewegung lernen."
Erst nach dieser sportartenunabhängigen Ausbildung folgt die Spezialisierung: Die Kinder wechseln in die einzelnen Abteilungen, um eine konkrete Disziplin zu trainieren. Die Kindersportschule soll den Teilnehmern und dem TV/ DJK also auch helfen, individuelle Talente und Neigungen zu entdecken.
Der Verein arbeitet gerade an dem genauen Konzept für die Einrichtung. Laux wird die Leitung übernehmen.
Mit ihr hat der TV/ DJK schließlich eine hauptamtliche und speziell qualifizierte Kraft. Laux hat von 2010 bis 2013 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Gesundheitsförderung studiert.
Es gibt einen Lehrplan, in dem zum Beispiel Elemente aus Ballspielen oder der Leichtathletik zu finden sind, wie sie erklärt. Die Kindersportschule richtet sich an Kinder ab zwei Jahren. Bei der sportlichen Ausbildung werden maximal zwei Jahrgänge zusammengefasst. Das ist eines der Kriterien, die der Sportverband festgelegt hat. Ab zwölf Jahren können die Kinder dann in die regulären Abteilungen wechseln.