Sechs neue "Siebener" sind im Amt

2 Min
Auch Ehrungen standen an (von links): Peter Hart, Sandro Kirchner MdL, Otmar Straub, Karl Heilmann, Gerhard Feller, Stefan Hofbauer, Vertretung für Rudolf Weber. Fotos: Nicolas Thoma
Auch Ehrungen standen an (von links): Peter Hart, Sandro Kirchner MdL, Otmar Straub, Karl Heilmann, Gerhard Feller, Stefan Hofbauer, Vertretung für Rudolf Weber.  Fotos: Nicolas Thoma
Die Neuvereidigten (von links): Bürgermeister Gotthard Schlereth, Sandro Kirchner MdL, Bruno Zink, Peter Hart, Eugen Bock, Jürgen Bauer, Günter Kaufmann, Egon Straub, Edgar Müller, Bernd Schaupp. Foto: Nicolas Thoma
Die Neuvereidigten (von links): Bürgermeister Gotthard Schlereth, Sandro Kirchner MdL, Bruno Zink, Peter Hart, Eugen Bock, Jürgen Bauer, Günter Kaufmann, Egon Straub, Edgar Müller, Bernd Schaupp. Foto: Nicolas Thoma
 
Foto: Nicolas Thoma
Foto: Nicolas Thoma
 

Auf der Haupttagung der Feldgeschworenen wurden neue Siebener vereidigt und verdiente Feldgeschworene geehrt.

Zur Haupttagung der Feldgeschworenen trafen sich am Sonntag rund 200 Teilnehmer aus dem Altlandkreis Hammelburg im Sportlerheim des 1. FC Frankonia Thulba. Sechs neue so genannte "Siebener", wie sich die Feldgeschworenen auch nennen, wurden in einem feierlichen Gottesdienst mit Pfarrer Maurer, dem Vorsitzenden der Feldgeschworenen Peter Hart und Bürgermeister Gotthard Schlereth vereidigt.


Verschwiegenheit ist wichtig

"Die Wahrheit und die Verschwiegenheit sollen sein bei uns zu jeder Zeit", so lautet das Motto der Feldgeschworenen. Sie verlangt von ihren Mitgliedern nicht nur einen einwandfreien Leumund und Unparteiigkeit, sondern auch Verschwiegenheit zur Bewahrung des so genannten "Siebenergeheimnisses". Dieses Geheimnis beinhaltet das Lesen der geheimen Zeichen auf Grenzabmarkungen und wird traditionell nur mündlich vom örtlichen Obmann an seine Geschworenen weitergegeben. Neben dem Setzen von Grenzmarkierungen, gehören auch Grenzbegehungen zu den Aufgaben der Siebener. Diese Wanderungen entlang von Gemarkungsgrenzen finden auf Anordnung des Obmanns meist im Frühjahr statt und sind öffentlich. Sie dienen der Sicherung und Kontrolle der ordnungsgemäßen Verortung der Grenzsteine. Mögliche Mängel werden an das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (kurz: ADBV; früher: Vermessungsamt) gemeldet. Sie bilden damit "ein wichtiges Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Ämtern" so Bernhard Zürner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bad Neustadt. Dank ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit spielen die Feldgeschworenen auch eine "wichtige Rolle beim digitalen Brandbandausbau in Bayern und im Landkreis Bad Kissingen", ergänzte Jürgen Bauer vom ADBV Bad Kissingen.


Feierliche Vereidigung

Für den Altlandkreis Hammelburg konnten sechs neue Feldgeschworene für das "älteste Ehrenamt Bayerns" gewonnen werden: Bernhard Schaupp aus Gauaschach, Egon Straub und Günther Kaufmann aus Hassenbach, Edgar Müller aus Hetzlos, Eugen Bock aus Dittlofsroda und Bruno Zink aus Thulba wurden durch den Vorsitzenden Peter Hart und Bürgermeister Schlereth feierlich vereidigt. Als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Siebener bekamen die Neulinge ein Anstecksträußchen und eine Ernennungsurkunde. Bürgermeister Gotthard Schlereth begrüßte, dass die Wahl des Veranstaltungsortes auf Thulba fiel, an dem "geschichtsträchtigsten Fleck in der Großgemeinde" Oberthulba. Dies unterstrich Schlereth in einem kurzen geschichtlichen Vortrag über den Ort Thulba von seiner Ersterwähnung im Jahr 776 bis ins 19. Jahrhundert.


Verdienste gewürdigt

Für ihre Verdienste um das Ehrenamt wurden für 25 Jahre Dienstzeit Gerhard Feller aus Hammelburg, Otmar Straub aus Hassenbach, Stefan Hofbauer aus Pfaffenhausen, Rudolf Webert aus Trimberg und Alex Brandenstein aus Untererthal ausgezeichnet. Für 50 Jahre im Dienste des Siebenerbundes wurde Karl Heilmann aus Untererthal geehrt. Die Geehrten erhielten neben ihrer Urkunde eine Flasche Frankenwein als Präsent. "Dieses Ehrenamt ist ein ganz wichtiges Gut, vor allem in der heutigen Zeit", unterstrich Landtagsabgeordneter Sandro Kirchner (CSU) die Bedeutung dieses Amtes für den Staat und die Bürger in seinem Grußwort.
Derzeit hat die Vereinigung der Feldgeschworenen im Altlandkreis Hammelburg 212 ernannte Mitglieder. Der älteste Siebener ist mit fast 91 Jahren Kreisehrenobmann Rudolf Winter aus Völkersleier. Der Dienstälteste Siebener ist mit 64 Dienstjahren Edwin Bold aus Windheim. Im zurückliegenden Amtsjahr wurde Franz Danz aus Elfershausen zum neuen Ortsobmann bestellt. Hart dankte der Gemeinde für die Unterstützung, dem Sportverein für die Bereitstellung der Halle und "ein besonderer Dank ging an die Feldgeschworenenkollegen aus Thulba unter Führung des Ortsobmanns Leo Meder für die Organisation. Bereits jetzt läuft die Suche nach einem geeigneten Veranstaltungsort für den Feldgeschworenentag 2017, der in der Gemeinde Wartmannsroth stattfinden soll.