1955 entstand die heutige Saalequerung. Nun, 60 Jahre später, bekommt sie einen Nachfolgebau. Die Arbeiten beginnen schon in wenigen Wochen.
Die Saalebrücke hat ihre Pflicht erfüllt. "Für eine Spannbetonbrücke, die in der Nachkriegszeit gebaut wurde, sind 60 Jahre ein recht hohes Alter", sagt Robert Haupt vom Staatlichen Bauamt in Schweinfurt. Das Bauamt hat vor etwa drei Jahren mit der Planung eines Neubaus begonnen. Bis zum Starttermin für die Arbeiten ist es nun nicht mehr weit.
So fand die Auftragsvergabe laut Haupt Anfang der vergangenen Woche statt. Jetzt seien noch statische Berechnungen erforderlich. Daher erwartet Haupt den Beginn der Arbeiten gegen Ende September. Nach der Einrichtung der Baustelle sollen in diesem Jahr vor allem die Bohrpfähle für die Gründung gesetzt werden.
Im Vorgriff lassen die Stadtwerke Hammelburg ein Stromkabel verlagern, damit es nicht im Baufeld liegt. Vor einigen Tagen war aus diesem Grund eine Spülbohrung unter der Saalebrücke zu beobachten.
Die Marienfigur am stadtseitigen Eingang der Saalebrücke wird für die Dauer der Arbeiten in Sicherheit gebracht und restauriert. Die Sandsteinstatue aus dem 18. Jahrhundert ist als Denkmal eingetragen.
Kommando zerstörte Bauwerk
Die 60 Jahre alte Saalebrücke zeigt Betonschäden und deutliche Belastungsspuren, wie eine Überprüfung im Jahr 2012 festgestellt hat. Als Umleitung bleibt sie noch solange erhalten, bis das neue Bauwerk einige Meter flussabwärts errichtet ist.
Die Stadtgeschichte kannte schon vor der heutigen Konstruktion aus den 1950er Jahren eine Flussquerung. Über Jahrhunderte überspannte eine massive, steinerne Brücke die Saale. Das Bauwerk stammte aus dem 12. Jahrhundert. Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs besiegelten jedoch sein Ende: Als sich die Wehrmacht auf ihrem Rückzug befand, jagte ein deutsches Sprengkommando am 6. April 1945 einen Teil in die Luft.
Die Amerikaner errichteten über den Resten eine Behelfsbrücke aus Holz. Sie hielt zehn Jahre lang, eben bis ins Jahr 1955. Die Holzkonstruktion und die letzten Reste der mittelalterlichen Brücke wurden dann abgerissen. Es gab ja nun eine neue, moderne Spannbetonbrücke über der Saale.
Ein Argument war damals die Verkehrssicherheit, die die schnell zusammengefügte Behelfslösung nach Behördenmeinung nicht mehr garantieren konnte. Außerdem hätten zwei Brücken mehr Unterhalt bedeutet. Die Stadt wollte diese Kosten für die alte Brücke nicht übernehmen. Daher stimmte der Stadtrat im Juli 1955 für den Abriss.