Neuer Bildband: Mystisches Bonnland

1 Min
Armin Weidenthaler (links) signierte seinen, in der Stadtbibliothek vorgestellten Fotoband, für spontane Käufer. Winfried Ehling
Armin Weidenthaler (links) signierte seinen, in der Stadtbibliothek vorgestellten Fotoband, für spontane Käufer.        Winfried Ehling

Seinen neuen Bildband mit Motiven aus dem Hammelburger Truppenübungsplatz stellte Armin Weidenthaler in der Stadtbibliothek vor.

Seinen neuen Bildband stellte Armin Weidenthaler in der Hammelburger Stadtbibliothek vor. Die Themen des gelungenen Werkes schöpfte der renommierte Fotograf aus den Dörfern Bonnland, Hundsfeld und dem Schloss Greifenstein, die im Truppenübungsplatz der Bundeswehr liegen und selten begehbar sind.
Beginnend mit dem Schloss des Adeligen Ludwig von Gleichen-Rußwurm, des ersten deutschen Impressionisten, der mit Friedrich Schillers Tochter Emilie verheiratet war, gewährt Weidenthaler Einblicke in das Innere des Gebäudes, das den maroden Charme des vor mehr als 300 Jahren erbauten Adelssitzes zeigt. Der Obereschenbacher Fotograf fängt auch Reproduktionen der von Gleichen-Rußwurm gemalten Bilder ein, die größtenteils aus der heimatlichen Umgebung stammen.
Den Blick zur Reußenburg im Visier, wandert das Auge über den Emilien-Platz zum Schlossteich zur nahestehenden Unteren Mühle und nach Bonnland hinein.
Hier ist es die restaurierte Dorfkirche, die der Mann hinter den Linsen - er verwendete mehrere Fotoapparate - immer wieder aus verschiedenen Standorten und zu allen Jahreszeiten in den Mittelpunkt rückt. Gelungene Detailaufnahmen aus dem Friedhof und seinen Epitaphien (Grabinschrift) sowie Gebäuden wie der ehemaligen Schule, dem Gasthaus "Zum Greifen" und der Fachwerkbauten verbinden sich mit der verträumten Sicht in das "Land der offenen Fernen".


18 Monate bei Wind und Wetter unterwegs

"Es war nicht mein Anspruch, historische Daten zu sammeln", räumt Weidenthaler in seiner Präsentation ein. Deshalb verfügt der Bildband über relativ wenig Texte. Seine Fotos schaffen insbesondere für Kenner oder ehemalige Einwohner der beiden Dörfer und des Schlosses eine Verbindung zu Erinnerungen.

Bonnland und Hundsfeld wurden Mitte des vorigen Jahrhunderts abgesiedelt, um die Umgebung als Übungsgelände der Bundeswehr nutzen zu können, die auch mit hohem, finanziellen Aufwand die Ortschaften und das Schloss restaurieren ließen. Für die Reise durch die Vergangenheit und die Jahreszeiten nahm sich der leidenschaftliche Fotograf 18 Monate Zeit und scheute auch Wind und Wetter nicht. Mit den Wolken am Sommerhimmel, dem Raureif auf den Bäumen und den schneeverwehten Landschaften gelang es Armin Weidenthaler seine Aufnahmen ein mystisches Flair zu geben, das auch beispielsweise das "Franzosenkreuz", den Soldatenfriedhof und die Reußenburg einbezieht. Eine üppige Flora, Schafherden, der Blick in die hügeligen Weiten bilden ein überaus gelungenes Konglomerat versteckter Kleinode, die sich dem Betrachter optisch erschließen.

Der Fotoband "Bonnland" ist in der Buchhandlung Endres und im "Bunten Buchladen" zum Preis von 24, 50 Euro erhältlich und eignet sich als außergewöhnliche Überraschung für einen besonderen Anlass.